Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Volksrepublik China ist nicht nur das weltgrößte Entwicklungsland und die sechstgrößte Volkswirtschaft (Schwarz, 2004:2), sondern bleibt mit einer Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von derzeit 8,4% (o.V., 2004a) neben den USA und Großbritannien das wichtigste Zielland für ausländische Direktinvestitionen (o.V., 2004b), die sich in diesem Jahr bisher um 250% erhöht haben (o.V., 2004c). Dabei ist Deutschland sowohl der wichtigste europäische Handelspartner als auch der größte europäische Investor in China (Yearbook of China’s Foreign Economic Relations and Trade, 2003: 797). Diese enge wirtschaftliche Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren weiterhin massiv ausgebaut werden, mit dem Ziel das Handelsvolumen zwischen China und Deutschland bis 2010 zu verdoppeln. China wird einer der wichtigsten Handelspartner für die deutsche Industrie (o.V., 2004d) und bietet einen attraktiven Absatzmarkt für die deutschen Firmen. Für die deutschen Unternehmen insbesondere im produzierendem Gewerbe stellt sich die Frage, welche Markteintrittsform langfristig erfolgreich auf dem chinesischen Binnenmarkt ist. Ein wesentlicher Aspekt im Rahmen des Entscheidungsfindungsprozesses der Markteintrittsstrategie ist die Berücksichtigung der Kosteneffizienz. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe der Frage nachzugehen, ob das Equity Joint Venture (EJV) mit einem chinesischen Partner für den deutschen Unternehmer eher eine Chance oder ein Risiko als Markteintrittsform darstellt. Aus transaktionskostentheoretischer Sicht ist ein JV dann empfehlenswert, wenn die Vorteile (Benefits) der bilateralen Kooperationsbeziehung die Transaktionskosten und die strategischen Risiken übersteigen (Beamish et al., 1987: 3ff; Hu et al., 1993: 149). Darüber hinaus soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wo in der gemeinsamen Kooperationsbeziehung mit dem chinesischen Partner für das EJV Kosteneinsparungspotentiale liegen und welche zusätzlichen Kosten in einem EJV entstehen können. Ferner soll aufgezeigt werden, wie die möglichen auftretenden Probleme zwischen den beiden Kooperationspartnern unter Beachtung der kulturellen Besonderheiten der chinesischen Kultur zu lösen sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis2 Abkürzungsverzeichnis3 1.Einführung4 1.1Problemstellung5 1.2Zielsetzung und Vorgehensweise5 2.Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen in China6 2.1Das politische [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...