Sie sind hier
E-Book

Das Equity Joint Venture in China - Chance oder Risiko?

Eine Analyse aus transaktionskostentheoretischer Sicht

AutorSandra Lengler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783832483388
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Volksrepublik China ist nicht nur das weltgrößte Entwicklungsland und die sechstgrößte Volkswirtschaft (Schwarz, 2004:2), sondern bleibt mit einer Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von derzeit 8,4% (o.V., 2004a) neben den USA und Großbritannien das wichtigste Zielland für ausländische Direktinvestitionen (o.V., 2004b), die sich in diesem Jahr bisher um 250% erhöht haben (o.V., 2004c). Dabei ist Deutschland sowohl der wichtigste europäische Handelspartner als auch der größte europäische Investor in China (Yearbook of China’s Foreign Economic Relations and Trade, 2003: 797). Diese enge wirtschaftliche Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren weiterhin massiv ausgebaut werden, mit dem Ziel das Handelsvolumen zwischen China und Deutschland bis 2010 zu verdoppeln. China wird einer der wichtigsten Handelspartner für die deutsche Industrie (o.V., 2004d) und bietet einen attraktiven Absatzmarkt für die deutschen Firmen. Für die deutschen Unternehmen insbesondere im produzierendem Gewerbe stellt sich die Frage, welche Markteintrittsform langfristig erfolgreich auf dem chinesischen Binnenmarkt ist. Ein wesentlicher Aspekt im Rahmen des Entscheidungsfindungsprozesses der Markteintrittsstrategie ist die Berücksichtigung der Kosteneffizienz. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe der Frage nachzugehen, ob das Equity Joint Venture (EJV) mit einem chinesischen Partner für den deutschen Unternehmer eher eine Chance oder ein Risiko als Markteintrittsform darstellt. Aus transaktionskostentheoretischer Sicht ist ein JV dann empfehlenswert, wenn die Vorteile (Benefits) der bilateralen Kooperationsbeziehung die Transaktionskosten und die strategischen Risiken übersteigen (Beamish et al., 1987: 3ff; Hu et al., 1993: 149). Darüber hinaus soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wo in der gemeinsamen Kooperationsbeziehung mit dem chinesischen Partner für das EJV Kosteneinsparungspotentiale liegen und welche zusätzlichen Kosten in einem EJV entstehen können. Ferner soll aufgezeigt werden, wie die möglichen auftretenden Probleme zwischen den beiden Kooperationspartnern unter Beachtung der kulturellen Besonderheiten der chinesischen Kultur zu lösen sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis2 Abkürzungsverzeichnis3 1.Einführung4 1.1Problemstellung5 1.2Zielsetzung und Vorgehensweise5 2.Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen in China6 2.1Das politische [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...