Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Das Franchise-System Geleitwort zur 4. Auflage von Manfred Maus | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Kapitel I Entwickeln | 25 |
I. 1 Die Marktidee: Am Anfang steht der Kunde von Jürgen Nebel | 26 |
I. 2 Die Idee fassbar machen: Dokumentation als erster Schrittzum späteren Handbuch von Jürgen Nebel | 29 |
I. 2.1 Die verschiedenen Arten von Know-how | 30 |
I. 2.2 Leistungen, die der Franchisenehmer erbringt | 32 |
I. 2.3 Anfangs-Leistungen, die der Franchisegeber jedenfalls an die Franchisenehmer erbringen sollte | 33 |
I. 2.4 Laufende Leistungen des Franchisegebers an die Franchisenehmer | 33 |
I. 2.5 Systemmanagment | 34 |
I. 3 Konzernstrategie „Franchising" – Auf einem Umweg zum Ziel von Hubertus Boehm | 36 |
I. 4 Strategie im Franchisesystem: Profil entwickeln von Hans Bürkle | 42 |
I. 4.1 Zwingende Notwendigkeit einer Strategieentwicklung in Franchisesystemen | 42 |
I. 4.2 Doch was ist eigentlich Strategie? | 44 |
I. 4.3 Primat der Strategie | 47 |
I. 4.4 Marktführerschaft als Ziel | 49 |
I. 4.5 Marktführer werden durch konsequente Nutzwertsteigerung | 50 |
I. 4.6 Marktführerschaft – durch Segmentierung zum Erfolg | 51 |
I. 4.7 Zielorientierung | 52 |
I. 4.8 Zielgruppendenken | 53 |
I. 4.9 Franchisesysteme strategisch aufbauen | 53 |
I. 4.10 Praktische Umsetzung der EKS-Strategie | 53 |
I. 4.11 Zusammenfassung | 56 |
I. 5 Die Alternativen überprüfen – die Ideen ergänzen von Andrea Maria Wessels und Albrecht Schulz | 57 |
I. 5.1 Know-how beschaffen, ergänzen und überprüfen | 57 |
I. 5.2 Abgrenzung zu alternativen Vertriebssystemen | 61 |
I. 5.3 Know-how-Ergänzung durch Berater | 62 |
I. 6 Die psychologische Diagnose unternehmerischer Potentiale von Dr. Helmut Gosslar | 64 |
I. 6.1 Einführende Überlegungen | 64 |
I. 6.2 Die Bedeutung der Persönlichkeit bei der unternehmerischen Selbständigkeit | 65 |
I. 6.3 Psychologische Merkmale unternehmerisch tätiger Menschen | 66 |
I. 6.4 Vergleich der Potentialfaktoren | 70 |
I. 6.5 Zusammenfassung und Ausblick | 72 |
I. 7 Die vier Säulen des Franchisesystems von Jürgen Nebel | 74 |
I. 7.1 Der Franchisevertrag | 75 |
I. 7.2 Betriebshandbuch = Know-how-Transfer in schriftlicher Form | 76 |
I. 7.3 Franchisesystem-Training = Know-how-Transfer | 76 |
I. 7.4 Leistungen | 77 |
I. 8 Erkennungszeichen des Franchisesystems: Die Marke von Andrea Maria Wessels und Eckhard Flohr | 78 |
I. 8.1 Der Name | 79 |
I. 8.2 Das Logo | 79 |
I. 8.3 Der Schutz | 80 |
I. 8.4 Die Marke und die Firma eines Franchiseunternehmens | 84 |
I. 8.5 Verteidigung der Marke | 84 |
I. 9 Das Vorhaben erden: Rechtsform und Finanzierung des Franchisegebers von Andrea Maria Wessels und Eckhard Flohr | 88 |
I. 9.1 Die Rechtsform der Gesellschaft | 88 |
I. 9.2 Die Finanzierung der Gesellschaft | 92 |
Kapitel II Erproben | 94 |
II. 1 Erprobungsphase und Marktrealität von Eckhard Flohr und Jürgen Nebel | 95 |
II. 2 Der Pilot: Know-how auf dem Prüfstand | 97 |
II. 2.1 Unternehmerisch beteiligter Filialleiter | 98 |
II. 2.2 Gesellschaftsrechtliche Partnerschaft | 99 |
II. 2.3 Vertragliche Partnerschaft | 99 |
II. 2.4 Feedback | 100 |
II. 2.5 Betriebswirtschaftliche Auswertungen | 100 |
II. 2.6 Dauer der Pilotphase | 102 |
II. 2.7 Ergebnis | 102 |
II.3 Standort, Vertragsgebiet und Gebietsschutz von Andrea Maria Wessels, Albrecht Schulz und Eckhard Flohr | 104 |
II. 3.1 Standortwahl | 104 |
II. 3.2 Vertragsgebiet und Gebietsschutz | 105 |
II. 3.3 Shop-in-Shop-Systeme | 108 |
4 Die Marketingkonzeption von Nane Nebel | 109 |
II. 4.1 Marketing: Verhaltensmuster von Unternehmen | 109 |
II. 4.2 Strategische Analyse | 110 |
II. 4.3 Unternehmens- und Marketingziele | 113 |
II. 4.4 Marketingstrategien | 115 |
II. 4.5 Marketing-Mix | 119 |
II. 4.6 Fazit | 134 |
II. 5 Standardisierung beim Franchising von Werner Kieser | 135 |
II. 5.1 Corporate Identity – echt oder übergestülpt? | 135 |
II. 5.2 Wichtigster Bestandteil der Corporate Identity: Die Sprache | 136 |
II. 5.3 Die Einpflanzung von Sprache und Verhalten im Franchisesystem | 138 |
II. 6 Controlling in Franchisesystemen von Hans-Jürgen Meier | 140 |
II. 7 Dokumentation des Erfolges: Das Betriebshandbuch für die ersten Franchisenehmer von Jürgen Nebel | 154 |
II. 7.1 Ist ein Franchisehandbuch wirklich notwendig? | 154 |
II. 7.2 Über die Notwendigkeit eines Handbuchs aus rechtlichen Gründen . | 156 |
II. 7.3 Über die wirtschaftliche Nützlichkeit eines Handbuchs | 157 |
II. 7.4 Handbucherstellung „inhouse" oder durch externen Spezialisten? | 159 |
II. 7.5 Projektmanagement Handbucherstellung | 160 |
II. 7.6 Hinweise für die Gestaltung des Handbuchs | 162 |
Kapitel III Vervielfältigen | 164 |
III. 1 Die Markterschließung: noch mehr Kunden – Praktische Beispiele – von Jürgen Nebel | 165 |
III. 1.1 Praxisbeispiel Portas | 165 |
III. 1.2 Die Markterschließung am Beispiel von MiniBagno | 167 |
III. 2 Errichtung und Leistungen der Systemzentrale von Jürgen Nebel | 171 |
III. 2.1 Die personelle und materielle Ausstattung der Franchisesystemzentrale | 171 |
III. 2.2 Die Leistungen der Franchisesystemzentrale | 172 |
III. 2.3 Praxisbeispiel Resch & Frisch | 174 |
III. 3 Das Leistungsprofil der Systemzentrale von Hubertus Boehm | 182 |
III. 4 Vorvertragliche und vertragliche Aufklkärungs- und Informationspflichten von Christian Treumann und Amelie Pohl | 191 |
III. 4.1 Vorvertragliche Aufklärungs- und Offenlegungspflichten | 191 |
III. 4.2 Informationsleistungspflichten im Franchise-Vertrag | 198 |
III. 5 Der Franchisevertrag von Eckhard Flohr, Albrecht Schulz und Andrea Maria Wessels | 203 |
III. 5.1 Kartellrecht | 205 |
III. 5.2 Grundlagen des deutschen Kartellrechts für Franchiseverträge | 205 |
III. 5.3 Grundlagen des Europäischen Kartellrechts für Franchiseverträge | 210 |
III. 5.4 Die Gestaltung des Franchisevertrages | 212 |
III. 5.5 Vertragliche Grundlagen | 215 |
III. 5.6 Leistungsinhalte | 219 |
III. 5.7 Leistungssicherung | 230 |
III. 5.8 Vertragsdurchführung | 234 |
III. 5.9 Allgemeine Bestimmungen . | 238 |
III. 6 Franchisenehmer auswählen und gewinnen von Götz Jungmichel, Helmut Gosslar und Stefan Lindstam | 249 |
III. 6.1 Akquisition von Franchisepartnern | 249 |
III. 6.2 Die Gestaltung des psychologischen Personalauswahlverfahrens | 255 |
III. 7 Finanzierung des Franchisebetriebs von Hans-Jürgen Meier | 264 |
III. 7.1 Der Franchisenehmer und seine Finanzierungsmöglichkeiten | 264 |
III. 7.2 Die Koordination der Franchisenehmerfinanzierung über Rahmenverträge | 267 |
III. 7.3 Teilabschnitte einer strukturierten Rahmenfinanzierung | 270 |
III. 8 Franchisegebühren von Jürgen Nebel | 271 |
III. 9 Training und Coaching im Franchisesystem von Jürgen Nebel und Werner Kieser | 276 |
III. 9.1 Grundsätzliches zum Training in Franchisesystemen | 276 |
III. 9.2 Durchführung der Trainingsmaßnahmen | 277 |
III. 9.3 Kontrolle der Trainingsmaßnahmen | 279 |
III. 9.4 Kosten der Trainingsmaßnahmen | 279 |
III. 9.5 Praxisbeispiel: Systemhandbuch Babor Beautyworld | 280 |
Kapitel IV Auffangen | 285 |
IV. 1 Der Franchisenehmer als Kunde von Jürgen Nebel | 286 |
IV. 2 Standortindividuelle Strategie von Jürgen Nebel | 290 |
IV. 2.1 Wie ist die Chance zu nutzen, wie der Gefahr zu begegnen? | 291 |
IV. 2.2 Synergieeffekte durch Arbeitsteilung | 293 |
IV. 2.3 Standortstrategie – die individuelle Erfüllung von Kundenbedürfnissen | 295 |
IV. 2.4 Teilzielgruppen – die bessere Motivation für Mitarbeiter | 297 |
IV. 3 Kritische Entwicklungen schnell erkennen von Albrecht Schulz | 302 |
IV. 3.1 Von der Unzufriedenheit einzelner Partner zum Flächenbrand | 302 |
IV. 3.2 Arbeitnehmer – Selbstständigkeit – Scheinselbstständigkeit | 304 |
IV. 4 Vom Franchisesystem zum Lizenzsystem – und zurück? von Ines Fromm und Leopold Mayrhofer | 311 |
IV. 4.1 Vorteile des Franchisesystems und Grenzen in der Ring Lift Organisation | 311 |
IV. 4.2 Alternative Lizenzsystem | 312 |
IV. 4.3 Strukturen des Lizenzsystems | 313 |
IV. 4.4 Ausblicke und Ziele des Lizenzsystems bei Ring Lift | 316 |
IV. 5 Blockaden abbauen von Jürgen Nebel | 318 |
IV. 6 Vobis – vom Sanierungsfall zum idealen Franchise-System von Jürgen Rakow und Nane Nebel | 320 |
IV. 6.1 Einleitung | 320 |
IV. 6.2 Fallbeispiel: die Neugestaltung des Vobis Franchise-Systems | 321 |
IV. 7 Sanieren von Franchisebetrieben von Hans-Jürgen Meier | 331 |
IV. 7.1 Wie kommt es zu Krisen bei Franchisenehmern? | 331 |
IV. 7.2 Wer hilft bei der Sanierung? | 332 |
IV. 7.3 Maßnahmen zur Sanierung von Franchisenehmern | 333 |
IV. 7.4 Outplacement für Franchisenehmer | 336 |
IV. 8 Erfolgreich verhandeln in Franchiseunternehmen von Renate Braeuninger-Weimer | 338 |
IV. 8.1 Basarmethode versus rationales Verhandlungsmodell | 338 |
IV. 8.2 Die sechs Prinzipien des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept | 340 |
IV. 8.3 Der Schlüssel zum Erfolg – die sorgfältige Verhandlungsvorbereitung | 342 |
IV. 8.4 Die Verhandlung | 343 |
IV. 8.5 Allgemeine Ratschläge für den Verhandler | 345 |
IV. 8.6 Schwierige Verhandlungssituationen | 345 |
IV. 8.7 Schlussbemerkung | 347 |
IV. 9 Streit beilegen oder Streit austragenvon Albrecht Schulz, Andrea Maria Wessels und Renate Braeuninger-Weimer | 348 |
IV. 9.1 Schlichtung/ Mediation | 349 |
IV. 9.2 Schiedsgericht | 352 |
IV. 9.3 Ordentliche Gerichte | 353 |
IV. 10 Führung in Franchisesystemen von Waltraud Martins | 356 |
IV. 10.1 Führungsstile und ihre Tendenz | 357 |
IV. 10.2 Führungsstile im Franchisesystem: Franchisezentrale | 358 |
IV. 10.3 Führungsstile im Franchisesystem: Franchisenehmer | 360 |
IV. 10.4 Die neue Generation im Franchising | 362 |
IV. 10.5 Ausblick | 365 |
KapitelV Festigen | 366 |
V. 1 Franchisenehmer motivieren von Jürgen Nebel | 367 |
V. 2 Voraussetzungen für den dauerhaften Erfolg als Franchise-Unternehmer von Stephan H. Aschenbrenner | 371 |
V. 3 Das Extranet – innovative Kommunikation in einem Franchisesystem von Susanne Berger | 380 |
V. 3.1 Kommunikationsmöglichkeiten im System | 380 |
V. 3.2 Was ist ein Extranet? | 381 |
V. 3.3 Das Projekt Extranet | 382 |
V. 3.4 Fazit | 386 |
V. 4 Systemziele und -strategie gemeinsam entwickeln von Jürgen Nebel | 388 |
V. 4.1 Kräfte in einem Franchisesystem | 388 |
V. 4.2 Zielvereinbarungen als Motivationsinstrument | 389 |
V. 4.3 Techniken der Zielformatierung | 391 |
V. 4.4 Zielfindung als demokratisches Prinzip | 394 |
V. 5 Die Gremien des Franchisesystems von Jürgen Nebel und Karen Gajewski | 396 |
V. 5.1 Erfa-Tagungen | 396 |
V. 5.2 Beirat | 399 |
V. 5.3 Ausschüsse | 400 |
V. 5.4 Jahrestagungen, Partnertreffen | 401 |
V. 5.5 Gremienarbeit am Beispiel des Relaunches der Franchisemarke „Der Teeladen" in „TeeGschwendner" | 401 |
V. 6 Qualitätssicherung im Umgang mit Kunden von Frank Roebers und Nane Nebel | 405 |
V. 7 Kundenforen: Der Schlüssel zur Kundenbegeisterung im Franchisesystem von Brigitte Hielscher | 414 |
V. 8 Haftungsrisiken beim Franchising von Albrecht Schulz | 423 |
V. 8.1 Fragestellung | 423 |
V. 8.2 Haftung innerhalb des Franchisesystems | 425 |
V. 8.3 Haftung außerhalb des Franchisesystems (Nicht-vertragliche Haftung beim Franchising) | 431 |
V. 9 Standortsicherung aus Sicht des Franchisegebers von Eckhard Flohr | 438 |
V. 9.1 Anmietung durch den Franchisegeber | 438 |
V. 9.2 Mieteintrittsvereinbarungen | 439 |
V. 9.3 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 440 |
V. 9.4 Vorkaufsrecht des Franchisegebers | 441 |
Kapitel VI Ausfüllen | 442 |
VI. 1 Neue Dienstleistungen für den Franchisenehmer von Jürgen Nebel | 443 |
VI. 1.1 Befragungen – der Schlüssel zu den Sorgen der Franchisenehmer | 443 |
VI. 1.2 Tipps für die richtige Art der Befragung | 445 |
VI. 1.3 Die Ergebnisse | 447 |
VI. 2 Outsourcing im Franchisesystem von Jürgen Nebel | 450 |
VI. 2.1 Quellen der neuen Dienstleistungsideen | 450 |
VI. 2.2 Filterfunktion der Systemzentrale | 450 |
VI. 2.3 Selber machen oder outsourcen? | 451 |
VI. 3 Der Außendienst im Franchisesystem von Eckhard Flohr | 454 |
VI. 4 Betriebsvergleiche als Instrument zur Steuerung von Franchisesystemen von Jürgen Nebel | 457 |
VI. 5 Franchisenehmer-Akquisition von Eckhard Flohr | 460 |
VI. 6 Total Loyalty Marketing als Erfolgsmotor für Franchisesysteme von Anne M. Schüller | 464 |
VI. 6.1 Loyalität muss man sich verdienen | 464 |
VI. 6.2 Die Vorteile hoher Loyalität | 466 |
VI. 6.3 Kundenorientierung total | 469 |
VI. 6.4 Der Managementprozess des Total Loyalty Marketing | 471 |
VI. 6.5 Die Loyalitätstreppe des Mitarbeiters | 473 |
VI. 6.6 Die Loyalitätstreppe des Käufers | 475 |
VI. 6.7 Begeisterung loyalisiert | 479 |
VI. 6.8 Das Begeisterungsmanagement | 480 |
VI. 6.9 Total Loyalty Marketing und Franchising | 482 |
VI. 6.10 Fazit | 483 |
VI. 7 Dem Handbuch neuen Inhalt geben von Jürgen Nebel und Eckhard Flohr | 484 |
VI. 7.1 Verhältnis Franchisevertrag/Franchise-Handbuch | 485 |
VI. 7.2 Franchise-Handbuch und Qualitätssicherung | 486 |
VI. 7.3 Rechtliche Grenzen der Anpassung eines Franchise-Handbuchs | 486 |
VI. 7.4 Praxisbeispiel Kieser | 488 |
VI. 7.5 Praxisbeispiel Quick-Schuh: Eigenmarken | 491 |
VI. 7.6 Praxisbeispiel Obi: Zertifizierung nach DIN EN ISO9001 | 492 |
VI. 7.7 Praxisbeispiel awell: Das Franchisehandbuch im PC | 493 |
VI. 7.8 Praxisbeispiel TUI | 494 |
VI. 8 Anpassung des Franchisevertrags von Eckhard Flohr | 499 |
VI. 8.1 Was ist bei der Überarbeitung des Franchisevertrags zu beachten? | 500 |
Kapitel VII Ausdehnen | 502 |
VII. 1 Der Franchisegeber als Steuermann von Heribert Meffert und Jörg Meurer | 503 |
VII. 1.1 Führung als Herausforderung in Franchisesystemen | 503 |
VII. 1.2 Geltungsbereich der marktorientierten Führung von Franchisesystemen | 504 |
VII. 1.3 Externes Marketing als Leitidee der absatzmarktgerichteten Systemführung | 506 |
VII. 1.4 Internes Marketing als Leitkonzept der innengerichteten Systemführung | 510 |
VII. 2 Der Franchisegeber als Moderator von Jürgen Nebel | 516 |
VII. 2.1 Vor- und Nachteile eines Gebietsschutzes | 516 |
VII. 3 Schneller, höher, weiter: Regionale Entwicklung beschleunigen von Andrea Maria Wessels und Albrecht Schulz | 519 |
VII. 3.1 Regionales Master-Franchising | 519 |
VII. 3.2 Area Development Agreement (Gebietsentwicklungsvertrag) | 520 |
VII. 3.3 Regionalbetreuung | 521 |
VII. 3.4 Handelsvertreter | 521 |
VII. 3.5 Filialisierung | 522 |
VII. 4 Training im großen Stil von Jürgen Nebel | 523 |
VII. 4.1 Die Obi-Kooperation mit staatlichen Berufsakademien | 523 |
VII. 4.2 Trainingsmedien und programmierter, mediengesteuerter Gruppenunterricht | 524 |
VII. 5 Merchandising von Eckhard Flohr | 528 |
VII. 5.1 Voraussetzung der Merchandising-Nutzung | 529 |
VII. 5.2 Merchandising-Nutzung durch Lizenzvergabe | 530 |
VII. 5.3 Tendenz: Kultmarketing | 530 |
VII. 5.4 Sogwirkung der Marke | 531 |
VII. 6 Lässt sich Unternehmensberatung franchisieren? von Martin-Niels Däfler | 532 |
VII. 6.1 Besonderheiten der Unternehmensberatung | 532 |
VII. 6.2 Gründe für die Inanspruchnahme von Unternehmensberatern | 533 |
VII. 6.3 Tätigkeitsgebiete von Unternehmensberatern | 534 |
VII. 6.4 Schwierigkeiten der Beraterauswahl | 535 |
VII. 6.5 Konflikte zwischen Berater und Kunden | 536 |
VII. 6.6 Nachfragererwartungen und Unsicherheit bei Kunden | 537 |
VII. 6.7 Franchisierbarkeit der Unternehmensberatung | 539 |
VII. 7 Kunden statt Marktanteile von Brigitte Hielscher und Peter Kornfeind | 542 |
VII. 7.1 „Schlanker" Konsum und „fette" Ansprüche: Die Kunden halten nicht mehr still | 542 |
VII. 7.2 Nicht zum Nulltarif: Dienstleistungen gedeihen nur in einer Commitment-Kultur | 543 |
VII. 7.3 Franchising – im Sog der Bürokratisierung? | 544 |
VII. 7.4 Virtuelles Shopping und Intensivierung der Beratung | 544 |
VII. 7.5 Das Ende der Penetration: Lebenslange Beziehungspflege statt Massenmarketing | 545 |
VII. 7.6 Beziehungspflege am Point of Sale: Kundenmanager verdrängen Verkäufer | 545 |
VII. 7.7 So bleibt man im Gespräch | 546 |
VII. 7.8 Dezentralisierung des Marketings | 547 |
Kapitel VIII Ausschöpfen | 548 |
VIII. 1 Genossenschaften und Franchising von Holger Bonus | 549 |
VIII. 1.1 Spezifisches Wissen | 549 |
VIII. 1.2 Standardisierung | 550 |
VIII. 1.3 Lokales Wissen | 551 |
VIII. 1.4 Hierarchien | 552 |
VIII. 1.5 Genossenschaften | 553 |
VIII. 1.6 Plastisches Wissen | 554 |
VIII. 1.7 Entscheidende Unterschiede | 555 |
VIII. 2 Conversion-Franchising von Jürgen Nebel | 557 |
VIII. 2.1 Befragte Unternehmen (Anzahl und Struktur) | 557 |
VIII. 2.2 Ergebnisse der Studie | 558 |
VIII. 2.3 Gründe für Conversion-Franchising | 558 |
VIII. 2.4 Erfolgsfaktoren des Conversion-Franchising | 559 |
VIII. 2.5 Ergebnisse von Umwandlungen | 562 |
VIII. 2.6 Probleme beim Conversion-Franchising | 563 |
VIII. 2.7 Fazit und Zusammenfassung | 567 |
VIII. 3 Eigene Filialen gründen von Eckhard Flohr | 568 |
VIII. 3.1 Gleichbehandlung | 568 |
VIII. 3.2 Organisatorische Trennung | 569 |
VIII. 3.3 Rechtliche Fragen | 570 |
VIII. 4 Der Franchisenehmer als Filialist von Jürgen Nebel und Jürgen Rakow | 572 |
VIII. 4.1 Fallbeispiel: Ein Vobis-Franchisenehmer berichtet | 573 |
VIII. 5 Grenzüberschreitendes Franchising – 100 praktische Überlegungen für die internationale Expansion eines Franchisesystems von Albrecht Schulz | 581 |
VIII. 5.1 Warum Sie nicht ins Ausland expandieren sollten | 582 |
VIII. 5.2 Warum Sie ins Ausland expandieren sollten | 582 |
VIII. 5.3 Wenn Sie sich für die Expansion ins Ausland entschieden haben | 583 |
VIII. 5.4 Aktive Vorbereitung der Expansion | 584 |
VIII. 5.5 Wahl des richtigen Partners | 586 |
VIII. 5.6 Wahl des richtigen Expansionsvehikels | 587 |
VIII. 5.7 Auswahl- und Entscheidungskriterien | 590 |
VIII. 5.8 Vorbereitung, Gestaltung und Abschluss des Vertrages | 592 |
VIII. 6 Internationale Franchisesysteme Von Albrecht Schulz und Andrea Maria Wessels | 597 |
VIII. 6.1 Einzel-Franchiseverträge | 597 |
VIII. 6.2 Master-Franchiseverträge | 598 |
VIII. 6.3 Joint Venture | 599 |
VIII. 6.4 Lizenzverträge | 600 |
VIII. 6.5 Entwicklungsverträge (Area Development Agreements) | 601 |
VIII. 7 Franchise-Feuer: Begeisterung von innen von Manfred Maus | 603 |
VIII. 7.1 Franchising bei Obi heute | 604 |
VIII. 7.2 Stärke des Obi Franchisings: Wettbewerbsvorteile erringen | 605 |
VIII. 7.3 Kundenorientierung – das Gebot der Stunde | 606 |
VIII. 7.4 Obi macht Karrieren: mit der Obi-Akademie bis zur Spitze | 607 |
VIII. 7.5 Perspektiven | 608 |
Kapitel IX Anhang | 610 |
IX. 1 Nützliche Adressen | 610 |
IX. 1.1 Franchise-Messe, Franchise-Börse, Franchise-Verband | 610 |
IX. 1.2 Mitgliedsverbände des Europäischen Franchise-Verbandes/European Franchise Federation EFF | 611 |
IX. 2 Rechtliche Empfehlungen des Deutschen Franchise-Verbandes | 615 |
IX. 2.1 Europäischer Verhaltenskodex für Franchising | 615 |
IX. 2.2 Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. „Vorvertragliche Aufklärungspflichten" | 617 |
IX. 2.3 Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbands e.V. „Training bei Franchise-Systemen" | 619 |
IX. 2.4 Checkliste des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. für Franchisenehmer | 621 |
IX. 2.5 Merkblatt des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. „Meditationsverfahren" | 622 |
IX. 2.6 Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. „Beiräte in Franchise-Systemen" | 623 |
IX. 2.7 Richtlinie zum Systemcheck von Franchise-Systemen | 624 |
IX. 2.8 Antragsformular auf Durchführung des DFV-Systemchecks | 626 |
IX. 3 Rechtliche Rahmenbedingungen: Europäische Union | 628 |
IX. 3.1 Verordnung (EG) Nr. 2790/1999 der Kommission vom 22. Dezember 1999 über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen | 628 |
IX. 3.2 Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß Artikel 81 Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft nicht spürbar beeinträchtigen (de minimis) | 634 |
IX. 3.3 Verordnung (EWG) Nr. 4087/88 der Kommission vom 30. November 1988 über die Anwendung von Artikel 85 Absatz des Vertrags auf Gruppen von Franchisevereinbarungen | 637 |
IX. 3.4 Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes im Sinne des Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft (97/C 372/03) | 644 |
IX. 3.5 Empfehlung der Kommissionvom 3. April 1996 betreffend die Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (96/280/EG) | 652 |
IX. 3.6 VO 1/2003 (EG) – Wettbewerbsregeln (deutsch) | 658 |
IX. 4 Literaturverzeichnis | 679 |
Autorenprofile | 684 |
Stichwortverzeichnis | 690 |
A | 690 |
B | 690 |
C | 690 |
D | 690 |
E | 690 |
F | 690 |
G | 691 |
H | 691 |
I | 691 |
J | 691 |
K | 691 |
L | 691 |
M | 691 |
N | 692 |
O | 692 |
P | 692 |
Q | 692 |
S | 692 |
T | 692 |
U | 692 |
V | 692 |
W | 693 |
Z | 693 |