Sie sind hier
E-Book

Das Frauenbild in deutschen und beninischen Märchen am Beispiel von Grimms und Maxi-Märchen

AutorSourou Dieudonne Aglewe
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl154 Seiten
ISBN9783656717638
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frau gilt als einer der Grundsteine, auf denen die Gesellschaft gegründet ist. Seit Menschengedenken sind ihr Reiz, ihr Mut, ihre Schönheit, ihre Anmut, ihre Eleganz, ihre Tugenden, aber auch ihre Fehler und Unvollkommenheiten in allen Völkern und Kulturen verherrlicht und verurteilt worden. Sowohl schriftliche als auch mündliche Überlieferungen übermitteln verschiedenste Frauenbilder. Romane, Theaterstücke, Gedichte, Novellen sowie Sagen, Mythen, Fabeln, Sprichwörter, Volkslieder und Märchen berichten auf unterschiedlichste Weise von der Frau, ihrer gesellschaftlichen Stellung und Rolle. Aus all diesen Informationsquellen gilt das Märchen als jene, für die sich die vorliegende Arbeit ganz besonders interessiert. Ziel dieser Magisterarbeit ist, das Bild der Frau in deutschen und beninischen Märchen zu untersuchen. Es geht anders gesagt darum, von je einem begrenzten Korpus Grimmscher Märchen und beninischer Märchen auszugehen - durchaus mit dem Fokus auf dem jeweiligen Frauenbild -, diese beiden Korpora zu vergleichen und dann mit aller gebotenen Vorsicht nach Gründen für die Unterschiede zu fragen. Bei letzterem Punkt sind auch soziologische Aspekte zu berücksichtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind u. a. Grimmsche Märchen und zusammengetragene Maxi-Märchen sowie Literatur zum Frauenbild in deutschen und beninischen Märchen zu untersuchen, und einige, die sich auf die Stellung und Rollen der Frau in der Gesellschaft beziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...