Sie sind hier
E-Book

'Das Gesetz bin ich'

Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit

AutorHolger Schmidt
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl498 Seiten
ISBN9783658038274
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR

Im Rahmen organisierter Sozialisation und im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle reproduzieren die Professionellen der Sozialen Arbeit soziale Normen. Diese ethnografische Studie zeichnet gelingende konstitutive Bedingungen in Interaktionen nach. Gerade die Offene Kinder- und Jugendarbeit mit ihrem Alltagsbezug und ihrer Offenheit erweist sich als erkenntnisreich hinsichtlich der Erlangung von Sanktionsmacht, sozialer Kontrolle, der Durchsetzung sozialer Normen und der Initiierung von Selbstregulierungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen. Der Autor zeigt, dass keine soziale Normen zwischen Professionellen und Adressatinnen und Adressaten ausgehandelt werden, sondern lediglich Situationen, in denen sie zur Anwendung kommen. Zudem vertreten Kinder und Jugendliche Normalitätsvorstellungen, die von den Professionellen wiederum nicht beachtet werden. Ein sozialpädagogischer Diskurs zu und über soziale Normen und den dahinter liegenden Normalitätsvorstellungen - so wird eindringlich gezeigt - ist für eine fortschreitende Professionalisierung unerlässlich bzw. längst überfällig.



Dr. Holger Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der TU Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Die Frage8
2 Die Theorie14
Soziale Normen zwischen Hilfe und Kontrolle15
Der sozialpädagogische Umgang mit sozialen Normen19
Sozialtheoretische Bezüge26
Soziale Ordnung28
Institutionen und die Übernahme sozialer Ordnung30
Gestörte soziale Ordnung34
Soziale Normen37
Offene Fragen48
3 Die Empirie50
Forschungsstand außerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit51
Subkulturforschung51
Gefangenensubkulturen57
Erforschung kleiner Gruppen60
Soziale Normen in Organisationen und Institutionen64
Fazit72
Forschungstand im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit73
Besucherinnen- und Besucherstruktur74
Normabweichendes Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit76
Normen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit82
Fazit87
4 Die Methode88
Quantitative Forschungsmethode90
Qualitative Forschungsmethode96
5 Die Zahlen103
Das Sample103
Deskriptive Ergebnisse zum Sample105
Physische und psychische Schulgewalt des Samples im (Zeit-)Vergleich114
Physische Gewalt an drei Orten118
Psychische Gewalt an drei Orten126
Drogendelikte130
Bivariate Zusammenhänge132
6 Die Beobachtung147
Einrichtungsbeschreibungen147
Spiel149
Die Positionierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter150
JFS Glück auf !152
JFS Drüber177
Gegenüberstellung208
Soziale Kontrolle211
JFS Glück auf !212
JFS Drüber234
Gegenüberstellung257
Normbrüche262
JFS Glück auf !262
JFS Drüber326
Gegenüberstellung375
Gespräche über soziale Normen380
JFS Glück auf !380
JFS Drüber404
Gegenüberstellung428
Zugänge zu Ressourcen432
JFS Glück auf !433
JFS Drüber454
Gegenüberstellung461
7 Der Ausblick467
Abbildungsverzeichnis480
Tabellenverzeichnis483
Transkriptionsregeln484
Literatur485

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...