Sie sind hier
E-Book

Das Glück bei der Arbeit

Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze

Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2012
ReiheSozialtheorie 
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783839421598
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
»Glück bei der Arbeit« - gibt es das überhaupt? Warum ist Arbeitszufriedenheit nicht nur wichtig für die Beschäftigten und die Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft? Wie schafft man Arbeitsplätze, die zum Erfolgsfaktor werden? Antworten gibt dieses Buch mit einer interdisziplinären Rundschau aus philosophischer und psychologischer Sicht, mit Erkenntnissen aus der Glücksforschung und der Arbeitswissenschaft. Die Beiträge zeigen: Arbeit muss nicht nur Last, sondern kann auch Lust sein. Es gibt das »Glück bei der Arbeit« - man muss es nur schaffen (wollen).

Karin Kaudelka (Dr. phil.), Geschichtswissenschaftlerin und Germanistin, ist strategische Kuratorin »Arbeit und Gesellschaft« der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Gerhard Kilger (Prof. Dr. rer. nat.), Physiker und Philosoph, ist Gründungsdirektor der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung??????????????????????????????????7
Das DASA-Symposium 2011. Über Arbeitszufriedenheit, autotelische Persönlichkeiten und „gute Arbeit“ in Zeiten der Krise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
Jenseits von „Work-life balance“ und „Burn-out“. Plädoyer für eine Rehabilitierung der Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
Die Tretmühlen des Glücks. Wie Glück, Arbeit und Einkommen zusammenhängen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
Arbeit als Tretmühle, als Bildung oder als Flow-Erlebnis? Talkrunde 1, moderiert von Thomas Ramge, mit Mathias Binswanger, Stefan Engeser, Sophie-Thérèse Krempl und Dieter Thomä????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
Lernen im Alter. Wer früh damit beginnt, kommt weiter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
Zukunft – Beruf – Lebensqualität. Arbeit zwischen Geld und Glück??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
Von lernfördernden Umgebungen und dem erträglichen Ausmaß der Flexibilisierung. Talkrunde 2, moderiert von Thomas Ramge, mit Stefan Engeser, Josephine Hofmann, Sophie-Thérèse Krempl und Reinhold Popp79
Die psychischen Arbeitsbelastungen haben ein kritisches Stadium erreicht Ist-Zustand und Präventionsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
Burn-out. Ursachen und Prävention????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
Burn-out und die Aufgaben des Bildungssystems. Talkrunde 3, moderiert von Thomas Ramge, mit Wolfgang Hien, Harald Krauß, Simone Langendörfer und Rolf Verres??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
Positive Psychologie??????????????????????????????????????????????????????109
Gemeinsam schaffen wir das. Ein identitätsbasierter Zugang zu Stress und Stressprävention????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
Teamstrukturen und Signaturstärken. Talkrunde 4, moderiert von Thomas Ramge, mit Fritz Erich Anhelm, Norbert Breutmann, Rolf van Dick und Willibald Ruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
Positive Leadership. Mit positiven Emotionen den Unternehmenserfolg fördern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
Zusammenfassende Gedanken. Talkrunde 5, moderiert von Thomas Ramge, mit Utho Creusen, Gerhard Kilger und Hilde Naurath??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...