Sie sind hier
E-Book

Das hab ich alles schon probiert

Warum wir uns mit Veränderung so schwertun 7 Chains to Change

AutorHorst Lempart
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783955715090
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
'Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg', heißt es. Mit ausreichendem Willen, so könnte man meinen, sollte folglich jede Veränderung möglich sein. Was aber, wenn sich nichts bewegt? Mangelt es dann einfach am Willen? Allein damit sind Veränderungsblockaden nicht zu erklären, meint Horst Lempart. Als Coach ist ihm klar: Es muss noch andere 'Ketten' geben, an denen seine veränderungswilligen Klienten liegen. Sieben davon, 'Chains to Change' genannt, stellt er in diesem Buch vor. Gleichzeitig bietet er zahlreiche Interventionsmöglichkeiten an, mit denen man sich aus den Ketten lösen und wieder handlungsmächtig werden kann.

Horst Lempart ist Coach, psychologischer Berater und NLP-Master. Sein Lieblingstitel ist aber "Persönlichkeitsstörer". Er lebt und arbeitet in eigener Praxis in Koblenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die sieben „Chains“


Den Begriff „Chain“ habe ich aus dem Englischen übernommen. Er bedeutet Kette, „anketten, verbinden, verketten“, in seiner verbalen Form „to chain“. Ganz allgemein verstehe ich darunter kognitive Selbstblockaden. Durch Chains boykottieren wir unsere Veränderungsmöglichkeiten. Sie können Ketten sein, Fußfesseln, Handschellen, Fixiergurte, Rückhaltepflocks oder irgendetwas Vergleichbares, mit dem Sie Ihre Gedanken in Schach halten und blockieren. Suchen Sie sich ein Bild aus, das am besten in Ihre Wirklichkeit passt. Lassen Sie dabei Ihrer Vorstellungskraft freien Raum, denn das ungehinderte Denken ist in Veränderungsprozessen schon eine sehr gute Voraussetzung auf dem Weg zur Lösung. Also: Entwerfen Sie Ihren eigenen Chain!

Chains sind Veränderungshemmer im Kopf.

Chains sind Veränderungshemmer im Kopf. Vielleicht haben Sie selbst schon einmal mit einer Depression zu tun gehabt oder kennen jemanden, der damit in Behandlung war. Einige Antidepressiva sind sogenannte „Serotonin-Wiederaufnahmehemmer“. Sie behindern das Andocken des „Glückshormons“ Serotonin an den „Informations-Kontaktstellen“ und sorgen dafür, dass der Serotoninlevel im Gehirn steigt. Dieses Hormon hat Einfluss auf unsere Stimmung; es dämpft die Angst und gibt uns ein Gefühl der Gelassenheit, innerer Ruhe und Zufriedenheit.

Chains wirken ähnlich hemmend, auch wenn sie uns nicht als Medikament verordnet werden und wir sie ganz von alleine „schlucken“. Sie hemmen unsere Fähigkeit, klar und lösungsorientiert zu denken. Sie hemmen unsere Glück bringenden Gedanken, weil sie wie hoch dosierte Vermeidungspillen wirken. Chains stimulieren die „Nicht-Transmitter“: „Das geht nicht. Das darf man nicht. Das klappt sowieso nicht. Das gelingt mir nicht. Ich kann das nicht. Das funktioniert bei mir nicht“ usw.

Chains sind Gedankenketten, tragische Verkettungen in unserem Kopf und folgen meistens dem Wenn-dann-Prinzip: „Wenn der andere sich änderte, dann könnte ich …“ (Chain 2 und Chain 7). Oder: „Wenn ich bloß nicht auf meinen Vater gehört hätte, dann …“ (Chain 1, Chain 4 und Chain 5). Chainees haben die Kompetenz, Glied um Glied an ihre Kette zu reihen, um sich damit immer stabilere Fesseln anzulegen. Je mehr Glieder die Kette hat, desto widerstandsfähiger wird sie. Allerdings reicht auch ein einzelner Chain vollkommen aus, um Menschen in seinem Bann zu halten (Der Bezug zur Verbannung ist hier absolut nicht zufällig, denn der Aufenthalt im „Kopf-Gefängnis“ mit Anspruch auf Vollverpflegung hat viele Parallelen).

Ich möchte Sie dazu anregen, Ihre Chains auf eine andere Stufe des Bewusstseins zu heben und sie dort handhabbar zu machen.

Mein Anliegen ist es nicht, Ihnen das Bild Ihres persönlichen „Chains“ fest im Kopf zu verankern. Damit würden Sie womöglich die Ketten, die Ihnen die Veränderung so schwer machen, nur noch fester ziehen. Ich möchte Sie vielmehr dazu anregen, Ihre Chains auf eine andere Stufe des Bewusstseins zu heben und sie dort handhabbar zu machen. Wenn Sie nach dem Lesen dieses Buches die Sensibilität für Ihren Chain geweckt haben, dann sind Sie auf dem besten Weg, ihn zu entmachten. Wenn Sie zu sich selbst sagen werden: „Aber hallo, was rede ich denn da, das geht auch anders!“, haben Sie bereits den entscheidenden Schritt in Richtung Veränderung unternommen – Ihr Denken hat sich nämlich schon verändert.

Den Untertitel „Seven Chains to Change“ habe ich gewählt, weil die englischen Wörter „change“ und „chain“ doppelte Botschaften enthalten. Das englische Wort „change“ kann nämlich auch für „Wechselgeld“ oder „Kleingeld“ stehen: „Take the change“ bedeutet so viel wie: „Hier ist das Wechselgeld.“ „Keep the change“ meint „Der Rest [Kleingeld] ist für dich.“ Veränderung hat immer etwas mit dem fälligen Preis und mit Kosten zu tun. Wie hoch ist der Preis, den ich für die Veränderung bezahle? Was kostet es mich, wenn ich es zukünftig anders machen werde? Das „Change“ ist das Wechselgeld, das Sie für Ihre Entscheidung bezahlen, egal ob Sie sich für die Dauer oder für den Wandel entscheiden.

Auch der Begriff „chain“ enthält eine Doppelbotschaft, die sich deutschen Lesern nicht direkt erschließt. Neben der Bedeutung „Kette“ steht er auch für eine Maßeinheit, um Abstände zwischen Brücken und Bahnhöfen zu messen. Und welche Bilder könnten also besser in einen Veränderungsprozess passen? Brücken als Sinnbilder des Zusammenwachsens und der Veränderung, Bahnhöfe als Bilder für Aufbruch und Reise. Chainees legen mehr oder weniger weite Strecken auf ihrem Weg des Wandels zurück. Fast automatisch kommt mir da das Lied „Über sieben Brücken musst du geh’n“ in den Kopf – wie passend für unser Thema.

Die Chains sind die Essenz meiner Coaching-Erfahrung mit etlichen Klienten in Veränderungsprozessen.

Warum sind es gerade sieben geworden, warum nicht sechs oder acht Chains? Das hat mehrere Gründe: Die Chains sind die Essenz meiner Coaching-Erfahrung mit etlichen Klienten in Veränderungsprozessen. Sehr komplexe Verhaltensweisen habe ich auf Strategien reduziert, die mir bei allen Coachees ähnlich erschienen. Wie bei Persönlichkeitstest habe ich mich auf wesentliche Punkte beschränkt, um Muster abzubilden. Sicherlich hätte man durch eine weitere Konzentration die Anzahl der Chains reduzieren können. Andererseits wäre es auch vertretbar gewesen, zusätzliche Chains zu berücksichtigen, um „Grauzonen“ abzubilden. Für mich sind es sieben geworden. Und die Zahl Sieben gefiel mir auch, weil sie einen hohen symbolischen Wert hat. Wir kennen die sieben apokalyptischen Reiter, die sieben Todsünden, die sieben himmlischen Tugenden, die sieben Werke der leiblichen Barmherzigkeit und den siebten Sinn. Im Laufe von sieben Jahren wird jede Körperzelle des Menschen ausgetauscht.

In der Veränderungsarbeit mit Klienten ist Symbolik enorm wichtig, denn Symbole wirken wie Anker. Sie rufen uns Verhaltensweisen oder emotionale Zustände in Erinnerung. Sie bringen uns in Kontakt mit unseren Energien und können dafür sorgen, dass wir Kräfte bereitstellen, die bei Veränderungen dringend gebraucht werden. Wenn Ihnen nach dem Lesen des Buches die Zahl Sieben hilft, die Chains im Bewusstsein zu halten, dann habe ich mit meinem Plan mein Ziel erreicht.

„Unchain my heart“ lautet ein Titel von Joe Cocker. Ich habe für Sie einige Textstellen ins Deutsche übersetzt, die Sie als Unterstützung für die Arbeit an Ihren Chains nutzen können:

Kette mein Herz los, Baby, lass mich in Ruh,

denn du bist mir nicht mehr zugetan – bitte, gib mich frei.

Du hast mich zugenäht wie einen Kopfkissenbezug.

Ich bin in deinem Bann – wie ein Mann in Trance.

Lass mich meiner Wege gehen.

Du bereitest mir Tag und Nacht Kopfzerbrechen.

Warum willst du mich durch ein elendes Leben führen,

wenn du dich nicht die Bohne um mich kümmerst?

Warum lässt du mich nicht gehen?

Kette mein Herz los, Baby – gib mich frei.

Chainee: mehr oder weniger bewusster Schöpfer eigener Realtitäten

Der Titel „Chainee“ drückt die aktive, prozessverantwortliche Rolle des Klienten aus. Er ist selber Gestalter seiner Lebenssituation. „Chainee“ kann man daher übersetzen mit „Verketter“ – ein Verketter mehrerer Chains. Es sind eben keine „Verkettungen unglücklicher Umstände“, sondern aktiv gestaltete, selbst konstruierte Realitäten, die als Wirklichkeit erlebt werden. Die Übersetzung „Gefesselter“ ist mir zu passiv, denn dazu gehören immer ein Opfer und ein Täter. Wenn ich im Folgenden also von „Chainee“ spreche, dann meine ich damit immer den (mehr oder weniger) bewusst Tätigen als Schöpfer eigener Realitäten.

2.1 Chain 1: Der Ärger über sich selbst


2.1.1 Wie und warum Sie sich durch Arger über sich selbst anketten


Wann haben Sie sich zuletzt geärgert: Gestern? Heute Morgen? Vor ein paar Minuten? Ärger ist für viele von uns sehr alltäglich, weil es so viele „gute Gelegenheiten“ gibt, über die man sich ärgern kann. Dabei ist Ärger gar kein Grundgefühl, wie es zum Beispiel Freude, Angst, Trauer, Ekel oder Liebe sind. Oft ist er nur ein vorgeschobenes Gefühl, dass die Auseinandersetzung mit den tiefer liegenden Schichten blockiert und hinter dem Wut, Scham, Traurigkeit oder Ohnmachtsgefühle auftauchen.

Hätten wir im entscheidenden Moment Zugang zu diesen Gefühlen, könnten wir klären, was uns wirklich bewegt; könnten uns herausbewegen, wie es das lateinische Verb „emovere“, die Wurzel für den Begriff „Emotion“, nahelegt. Ärger deckelt diese Bewegung und hält sie im Inneren zurück. Das Wort Ärger findet seinen Ursprung im mittelhochdeutschen „arc“, was so viel heißt wie „sich heftig bewegen“ oder „erregt sein“. Wir kennen das heute noch aus der Steigerung „arg, ärger, am ärgsten“. Die zurückgehaltene Energie wandelt sich leider oft in Aggression um. Zielscheibe dieser Aggression können wir selbst oder unsere Umgebung sein.

Im Spiel „Mensch, ärgere Dich nicht“ wird auf die Entscheidungsfreiheit verwiesen, sich zu ärgern oder es zu lassen.

„Ich habe mich geärgert“ oder „Ich ärgere mich“: Beide Aussagen liefern schon einen wichtigen Hinweis darauf, woher Ärger kommt – aus uns, wir ärgern uns selbst. Im Spiel „Mensch, ärgere Dich nicht“ wird auf die Entscheidungsfreiheit verwiesen, sich zu ärgern oder es zu lassen. Hinter Ärger steht immer der Abgleich zwischen: „So ist es“ und: „So sollte es sein“.

Wenn wir...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Vorwort10
1. Alles Leben ist Veränderung12
1.1 Warum Veränderung manchmal so schwer sein kann12
1.2 Vom Wert des Wandels: Warum sich Veränderung lohnt18
1.2.1 Die biologische Dimension des Wandels22
1.2.2 Die psychische Dimension des Wandels24
1.2.3 Die soziale Dimension des Wandels25
1.2.4 Die zeitliche Dimension des Wandels26
1.2.5 Die situative Dimension des Wandels27
1.2.6 Die gesellschaftliche Dimension des Wandels28
1.3 Vom Wert der Dauer: Warum alles bleiben sollte, wie es ist30
1.3.1 Die biologische Dimension der Dauer33
1.3.2 Die psychische Dimension der Dauer35
1.3.3 Die soziale Dimension der Dauer38
1.3.4 Die zeitliche Dimension der Dauer39
1.3.5 Die situative Dimension der Dauer39
1.3.6 Die gesellschaftliche Dimension der Dauer40
1.4 Die Angst vor der (Ver-)Wandlung43
2. Die sieben „Chains“50
2.1 Chain 1: Der Ärger über sich selbst53
2.1.1 Wie und warum Sie sich durch Arger über sich selbst anketten53
2.1.2 Lösungsansatz: Schwächen sind übertriebene Stärken59
2.2 Chain 2: Der Ärger über andere65
2.2.1 Wie Sie sich durch den Ärger über andere an die Kette legen65
2.2.2 Lösungsansatz: Die anderen als Projektionsfläche erkennen70
2.3 Chain 3: Unausgesprochene Erwartungen75
2.3.1 Wie man sich durch unausgesprochene Erwartungen anketten kann75
2.3.2 Lösungsansatz: Was brauche ich? Eigene Bedürfnisse erkennen81
2.4 Chain 4: Der Sprung zurück in die Kindheit86
2.4.1 Wie der Sprung zurück in die Kindheit zur Kette werden kann86
2.4.2 Lösungsansatz: Die Integration des Kind-Ichs ins Erwachsenenalter90
2.5 Chain 5: Die Verpflichtung, loyal zu bleiben95
2.5.1 Wie Loyalität zur Kette werden kann95
2.5.2 Lösungsansatz: Blockierende Bindungen lösen99
2.6 Chain 6: Die Verlockung von Zielen104
2.6.1 Wann können Ziele hemmend wirken?104
2.6.2 Lösungsansatz: Werte hinter den Zielen identifizieren110
2.7 Chain 7: Der Versuch, andere zu verändern116
2.7.1 Warum man sich ankettet, indem man versucht, andere zu verändern116
2.7.2 Lösungsansatz: Verändere ich mich, verändere ich andere122
3. Zusammenfassung und ergänzende Gedanken128
3.1 Sind Sie schon im Fluss?130
3.2 Der Faktor Zeit138
3.3 Die glorreichen Sieben141
3.4 So bin ich nun mal: Mein Charakter als Schicksal?146
3.5 Der Körper als sichtbares Zeichen von Veränderungsblockaden153
3.6 Wirklich alles schon probiert?159
3.7 Welche Rolle Entscheidungen spielen170
3.8 Coaching als Veränderungshilfe175
3.9 Arbeitsblätter für neue Selbstversuche184
Arbeitsblatt 1: Die Bedürfnisse hinter dem Ärger identifizieren186
Arbeitsblatt 2: Die Wandel-Dauer-Bilanz187
Arbeitsblatt 3: Kurzer Stärken-Check zur Ärger-Prävention188
Arbeitsblatt 4: The Work – mit vier Fragen den Ärger über andere entkräften190
Arbeitsblatt 5: Werte hinter den Zielen erkennen191
Arbeitsblatt 6: Werte-Bestandsaufnahme und Bewertung192
Arbeitsblatt 7: Was darf ich von mir erwarten?193
Arbeitsblatt 8: Der Dialog mit dem inneren Kind194
Arbeitsblatt 9: Belastende Bindungen auflösen (Resolving Grief)195
Arbeitsblatt 10: Innere Verstrickungen beenden197
Arbeitsblatt 11: Meinen Lebenswandel erkennen198
Arbeitsblatt 12: Alternativen identifizieren und entscheiden199
Arbeitsblatt 13: Veränderungsanalyse200
Übung: Entscheidungen auf körperlicher Ebene vorbereiten201
Literatur202
Der Autor204

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...