Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Teil 1: Einleitung und Problemaufriss | 26 |
A. Problemstellung | 26 |
B. Zielsetzung | 31 |
C. Gang der Untersuchung | 32 |
Teil 2: Alternative Überweisungssysteme | 34 |
A. Einleitung | 34 |
B. Begriffsbestimmung | 34 |
I. Alternative Überweisungssysteme, Schattenbanken und Underground Banking – eine begriffliche Abgrenzung | 35 |
1. Underground-Banking | 36 |
a) Wertetransfers aus dem Untergrund | 36 |
b) Alternative Transfersysteme als Banken im Sinne des KWG? | 37 |
2. Alternative Überweisungssysteme | 39 |
a) Alternative Überweisungssysteme im historischen Kontext zum herkömmlichen Bankensystem | 39 |
b) Der Wertetransfer über Alternative Überweisungssysteme als Sinnbild der „klassischen“ Banküberweisung | 41 |
II. Betrachtung der Transfersysteme nach Arten und verwendeten Methoden | 41 |
III. Zusammenfassung und Begriffsbestimmung für die Untersuchung | 43 |
C. Abgrenzung und Methodik | 46 |
I. Vorüberlegung | 46 |
II. Unterscheidung von grenzüberschreitenden Zahlungen nach Auftraggeber und Empfänger | 46 |
III. Geldtransfermechanismen | 47 |
1. Betrachtung der Ausgangslage bei Auftraggeber und Empfänger | 48 |
2. Berücksichtigung verschiedener Serviceaspekte | 49 |
IV. Geldtransferakteure | 49 |
D. Vorstellung verschiedener Geldtransferakteure und -systeme | 53 |
I. Formelle Geldtransferakteure | 54 |
1. Das „klassische“ Bankensystem | 54 |
a) Arten des Geldtransfers | 54 |
b) Funktionsweise/Voraussetzungen | 55 |
c) Dauer | 57 |
d) Kosten | 59 |
2. Money Remittance Agencies | 60 |
a) Funktionsweise und Kostenaspekte | 61 |
b) Rechtliche Grundlagen | 63 |
3. Mikrofinanzinstitutionen (MFI’s) | 64 |
4. Wechselstuben | 69 |
5. Islamic Banking und Islamic Finance | 69 |
II. Halbformelle Geldtransferakteure | 73 |
1. Arten halbformeller Geldtransferakteure | 74 |
2. Rechtliche Einordnung | 75 |
III. Informelle Geldtransferakteure | 76 |
1. Hawala/Hundi Banking | 76 |
2. Schwarzmarkt-Peso-Tausch | 78 |
3. Chinesisch-ostasiatische Systeme | 79 |
a) Das Fei-ch’ien-System | 80 |
b) Das Chit-System | 81 |
c) Das Chop-System | 82 |
E. Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 82 |
F. Ursachen für die Ausdehnung der alternativen Überweisungssysteme | 86 |
I. Historische/kulturelle Gründe | 87 |
II. Schwächen der formellen Bankensysteme | 88 |
III. Globalisierungsprozess und Migrationsbewegung | 90 |
IV. Illegale Marktaktivitäten | 92 |
G. Ergebnis und Zusammenfassung von Teil 2 | 94 |
Teil 3: Das Hawala-Finanzsystem | 97 |
A. Einleitung | 97 |
B. Das Hawala-Finanzsystem | 98 |
I. Ursprünge und Historie des Hawala-Finanzsystems | 98 |
1. Klärung des Begriffs Hawala | 98 |
2. Das Rechtsinstitut hawala | 100 |
II. Moderne Ausprägung des Hawala-Finanzsystems | 102 |
1. Die Grundprinzipien des Hawala-Systems | 102 |
a) Das „System der zwei Töpfe“ | 105 |
b) Parallelen zum „Netting“ von Forderungen sowie Möglichkeiten der Verrechnung im Hawala-System | 108 |
2. Regularien im Hawala-System | 112 |
a) Vertrauensbasierte Netzwerke | 112 |
b) Die Regeln der Scharia als überstaatliche Regulation | 113 |
3. Nutzen/Gewinn der Hawaladare | 117 |
4. Buchführung im Hawala-Finanzsystem | 118 |
C. Rechtliche Einordnung des Hawala-Finanzsystems in Deutschland | 120 |
I. Betreiben von Bankengeschäften ohne Banklizenz, § 54 KWG | 121 |
1. Der tatbestandliche Umfang des Finanztransfergeschäfts i. S.v. § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 6 KWG | 121 |
a) Finanztransfergeschäft | 121 |
b) Gewerbsmäßigkeit | 123 |
2. Voraussetzungen für das Erteilen einer Erlaubnis | 125 |
a) Anfangskapital | 125 |
b) Zuverlässigkeit von Antragsteller und Geschäftsleiter | 126 |
c) Vier-Augen-Prinzip | 127 |
d) Organisatorische Vorkehrungen | 128 |
e) Sicherstellung einer wirksamen Aufsicht | 129 |
II. Laufende Aufsicht nach Maßgabe des KWG | 130 |
1. Anzeige-, Melde- und Dokumentationspflichten | 130 |
2. § 25a KWG i.V.m. MaRisk | 132 |
3. § 25b KWG | 135 |
4. Verordnung (EG) Nr. 1781/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2006 über die Übermittlung von Angaben zum Auftraggeber bei Geldtransfers (EU-GeldtransferVO) | 137 |
III. Vorschriften des GwG | 139 |
1. Allgemeine Identifizierungspflicht nach § 2 GwG | 140 |
a) Verlautbarung des BAKred vom 30. Dezember 1997 über Maßnahmen der Finanzdienstleistungsinstitute zur Bekämpfung und Verhinderung der Geldwäsche (I 5 – E 102) | 140 |
b) Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 5 GwG | 144 |
2. Identifizierung in Verdachtsfällen nach § 6 GwG | 145 |
3. Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten nach § 8 GwG, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten nach § 9 GwG sowie die Anzeige von Verdachtsfällen nach § 11 GwG | 146 |
4. Interne Sicherungsmaßnahmen im Sinne von § 14 GwG | 147 |
IV. Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute, §§ 340 ff. HGB | 152 |
1. Jahresabschluss und Lagebericht | 152 |
2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) | 155 |
V. Steuerrechtliche Vorschriften | 158 |
1. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach §§ 140, 141 AO | 159 |
2. Mitteilungen zur Bekämpfung der Geldwäsche, § 31b AO | 162 |
3. Grundsatz der Kontenwahrheit, § 154 AO | 163 |
VI. Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts | 165 |
1. Meldevorschriften gemäß § 26 AWG i.V.m. §§ 59 ff. AWV | 166 |
2. Verordnungen und Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften im Sinne von § 34 Abs. 4 AWG | 169 |
D. Ausgewählte Rechtsprechung und Verdachtsfälle | 174 |
I. Geldwäsche und Organisierte Kriminalität | 174 |
II. Terrorismusfinanzierung | 178 |
III. Verstoß gegen das Kreditwesengesetz und Umgehung von Devisenrestriktionen zur Eindämmung von Kapitalflucht für den regulierten Auslandszahlungsverkehr | 182 |
E. Ergebnis und Zusammenfassung von Teil 3 | 190 |
Teil 4: Grundlagen und Ansätze der Geldwäschebekämpfung im Hawala-Finanzsystem | 195 |
A. Einleitung | 195 |
B. Geldwäsche im Überblick | 196 |
I. Der Begriff der Geldwäsche | 197 |
II. Die Phasen der Geldwäsche | 201 |
1. Phase 1 „Placement“ (Platzierung) | 202 |
2. Phase 2 „Layering“ (Verschleierung) | 203 |
3. Phase 3 „Integration“ (Legalisierung) | 204 |
III. Erscheinungsformen der Geldwäsche | 205 |
1. Techniken der Geldwäsche | 206 |
a) Geldwäsche über Bartransaktionen | 206 |
b) Transaktionen über das Finanzsystem | 207 |
c) Geldwäsche über den Warenhandel und sonstige Gewerbezweige | 207 |
d) Geldwäsche mittels Scheinfirmen und Offshore-Banken | 209 |
e) Sonstige Erscheinungsformen der Geldwäsche | 211 |
aa) Grenzüberschreitender Bargeldtransport | 211 |
bb) Trusts und Stiftungen | 212 |
cc) Immobilien, Anlage- und Wertpapierbereich, Gold- und Diamantenmarkt | 214 |
dd) Umsatzsteuerkarusselle | 214 |
ee) Virtuelle Welten | 215 |
2. Die Rolle verschiedener Wirtschaftsbereiche im Geldwäscheprozess | 216 |
a) (Spezial-)Kreditinstitute und Finanztransferdienstleister im Sinne von § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 6 KWG | 217 |
aa) Kreditinstitute | 217 |
(1) Zahlungsverkehrsbereich | 217 |
(2) Tafelgeschäfte und Terminbörsen | 218 |
(3) Korrespondenzbanken | 218 |
(4) Online-Banking | 220 |
(5) Moderne Zahlungs- und Kommunikationsmedien | 221 |
bb) Money Remittance Agencies | 223 |
cc) Alternative Überweisungssysteme | 224 |
b) Nichtbankensektor | 224 |
aa) Wechselstuben | 224 |
bb) Versicherungen | 225 |
cc) Spielbanken | 226 |
dd) Geldwäsche durch bestimmte Personen- oder Berufsgruppen | 227 |
IV. Ziele und Methoden der Geldwäschebekämpfung | 230 |
C. Supra- und internationale Rechtsquellen und Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung | 232 |
I. „Recommendation“ des Europarats, „Statement of Principles“ der BIZ, 40 Empfehlungen der FATF und „Wolfsberg-Principles“ | 233 |
1. Das „Statement of Principles“ der BIZ (1988) | 233 |
2. Die 40 Empfehlungen der FATF (1990) | 234 |
3. Die „Wolfsberg-Principles“ (2000) | 235 |
4. Rechtliche Bindungswirkung der Vorgaben | 235 |
II. UN-Drogenhandelskonvention, Europaratskonventionen und UN-Terrorismusfinanzierungskonvention | 236 |
1. Wiener Drogenkonvention vom 19. Dezember 1988 | 236 |
2. Übereinkommen des Europarates vom 8. November 1990 | 237 |
3. Europaratskonvention vom 16.5.2005 | 237 |
4. UN-Terrorismusfinanzierungskonvention (1999) | 238 |
III. Die EU-Geldwäscherichtlinien | 238 |
1. 1. EG-Geldwäscherichtlinie (1991) | 238 |
2. 2. EG-Geldwäscherichtlinie (2001) | 239 |
3. 3. EG-Geldwäscherichtlinie (2005) | 240 |
4. Durchführungsbestimmungen für die 3. EG-Geldwäscherichtlinie | 243 |
IV. EG-Verordnung über die Überwachung von Barmitteln, die in die Gemeinschaft oder aus der Gemeinschaft verbracht werden (2005) | 244 |
D. Rahmenbedingungen der Geldwäschebekämpfung in Deutschland | 245 |
I. Der Straftatbestand der Geldwäsche, § 261 StGB | 246 |
1. Gesetzeshistorie und Zielrichtung des Tatbestandes | 246 |
2. Der Tatbestand des § 261 StGB | 246 |
a) Tatobjekt | 246 |
aa) Gegenstand | 247 |
bb) Vortaten | 247 |
(1) Allgemeine Anforderungen | 247 |
(2) Vortatenkatalog | 248 |
cc) „Herrühren“ aus der Vortat | 249 |
b) Tathandlungen | 250 |
aa) Das Verbergen, Verschleiern der Herkunft sowie die weiteren Handlungsalternativen nach § 261 Abs. 1 Satz 1 StGB | 251 |
bb) Das Sichverschaffen, Verwahren oder Verwenden nach § 261 Abs. 2 StGB | 252 |
c) Strafloser Vorerwerb | 253 |
d) Subjektiver Tatbestand | 254 |
e) Strafrahmen des § 261 StGB | 255 |
f) Versuchsstrafbarkeit | 256 |
g) Tätige Reue | 257 |
II. Einziehung und Verfall als Zugriffe auf inkriminierte Vermögenswerte, §§ 73 ff. StGB | 257 |
III. Das Geldwäschegesetz | 260 |
1. Gesetzeshistorie | 260 |
2. Regelungszweck | 261 |
3. Regelungsinhalt | 261 |
a) Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz | 261 |
b) Pflichtenkatalog | 262 |
c) Sanktionsvorschriften | 263 |
IV. Geldwäscheregelungen in anderen Gesetzen und untergesetzlichen Vorschriften | 264 |
1. Kreditwesengesetz | 264 |
a) § 6a KWG | 264 |
b) Automatisierter Abruf von Kontoinformationen, § 24c KWG | 265 |
c) Besondere organisatorische Pflichten, § 25a und § 25b KWG | 267 |
2. Abgabenordnung | 267 |
3. Zollverwaltungsgesetz | 269 |
4. Rundschreiben und Verlautbarungen der Bankenaufsicht | 271 |
E. Die Problematik der Geldwäschebekämpfung im Hawala-Finanzsystem | 273 |
I. Vorüberlegung und Problemstellung | 273 |
II. Geldwäsche im Hawala-Finanzsystem | 274 |
1. Die Rolle des Hawala-Finanzsystems im Geldwäscheprozess | 274 |
2. Geldwäschehandlungen im Hawala-System | 279 |
III. Geldwäschebekämpfung im Hawala-System | 281 |
1. Lizenzierung und laufende Aufsicht als Maßnahmen in der Geldwäschebekämpfung | 281 |
2. Zur Problematik des „Erkennens“ illegaler Anbieter oder Schnittstellen zwischen Hawala-Finanzsystem und legalem Bankgeschäft | 283 |
3. Erkennen von kriminellem Missbrauch alternativer Überweisungssysteme durch die Anbieter von Geldtransfers | 287 |
F. Auseinandersetzung mit dem Gefahrenpotential des Hawala-Finanzsystems | 288 |
I. Externe Einflüsse von Medien, Kriminalpolitik und Finanzwirtschaft auf Darstellung und Sichtweise des Hawala-Finanzsystems | 289 |
II. Labeling-Ansatz | 295 |
1. Der Labeling-Approach in der Kriminologie | 296 |
a) Definition | 296 |
b) Die Kriminalisierungstheorien des Labeling-Approach | 298 |
aa) Individualisierende Labeling-Ansätze | 300 |
(1) Kriminalität als Ergebnis eines Zuschreibungsprozesses | 300 |
(2) Prämissen der individualisierenden Labeling-Ansätze | 300 |
bb) Gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze | 301 |
2. Zur Übertragbarkeit des Labeling-Approach auf das Hawala-Finanzsystem | 301 |
a) Ausgangssituation und Phänomenologie im Hawala-Finanzsystem | 301 |
b) Übertragung der Prämissen des Labeling-Approach auf die Situation im Hawala-Finanzsystem | 302 |
c) Schlussfolgerungen aus den Etikettierungstheorien für präventive und kriminalpolitische Maßnahmen | 304 |
III. Kritische Auseinandersetzung | 305 |
G. Ergebnis und Zusammenfassung von Teil 4 | 307 |
Teil 5: Möglichkeiten und Grenzen der Geldwäschebekämpfung im Hawala-Finanzsystem | 310 |
A. Einleitung | 310 |
B. Verfolgung und Integration als Strategien der sozialen Kontrolle | 311 |
I. Soziale Kontrolle und strafrechtliche Sozialkontrolle | 311 |
II. Die Strategien zur Beherrschung sozial unerwünschten Verhaltens | 312 |
III. Die Ausschöpfung aller Mittel einer präventiven Gefahrenkontrolle – eine Nutzen-Risikoabwägung | 313 |
C. Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen zur Lösung der Geldwäschebekämpfungsproblematik im Bereich des Hawala-Finanzsystems | 317 |
I. Grundsätzlich vertretene Strategien im Umgang mit Hawala | 317 |
1. Lizenzierung oder Registrierung | 318 |
2. Verbesserung des Instrumentariums zur Ermittlung und Strafverfolgung | 320 |
3. Verbesserung der Ausgangssituation im regulierten Banksektor | 321 |
II. Derzeit praktizierte Vorgehensweisen und Ausblick in die Zukunft | 322 |
1. Umgang mit dem Phänomen Hawala in einzelnen Staaten | 323 |
a) Großbritannien | 323 |
b) Indien und Pakistan | 324 |
c) Afghanistan | 325 |
d) USA | 327 |
e) Saudi Arabien | 328 |
f) Vereinigte Arabische Emirate (VAE) | 329 |
2. Internationale Koordination und Zusammenarbeit | 334 |
a) Internationale Hawala-Konferenzen in den Vereinigten Arabischen Emiraten | 335 |
b) Weltbank und International Monetary Fund (IMF) | 337 |
c) Maßnahmen der FATF | 338 |
aa) 40 Recommendations | 339 |
bb) 9 Special Recommendations | 340 |
d) Ansatz der Europäischen Union | 343 |
aa) EG-Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt | 344 |
(1) Anwendungsbereich | 345 |
(2) Zulassungsvoraussetzungen | 346 |
(3) Ausnahmeregelungen | 348 |
(4) Sonstige Bestimmungen | 350 |
bb) 3. EG-Geldwäscherichtlinie | 351 |
III. Kritische Würdigung der Ansätze | 352 |
IV. Zwischenergebnis | 355 |
D. Eigener Ansatz zur Regulierung der Hawala-Netzwerke in der Bundesrepublik Deutschland | 357 |
I. Grundsätzliche Überlegungen zu einem problemangemessenen Lösungsansatz | 357 |
1. Ausgangssituation | 357 |
a) Gesetze und Aufsicht | 357 |
b) Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland | 359 |
2. Festlegung von Kriterien | 360 |
II. Konkretisierung des eigenen Lösungsansatzes | 361 |
1. Schaffung erleichterter Zugangsvoraussetzungen | 362 |
a) Begriffsbestimmung des „einfachen“ Finanztransfergeschäftes mit Registrierpflicht statt Lizenzierung und laufender Aufsicht | 363 |
b) Mitgliedschaft bei einem nationalen Verbund/Verband | 364 |
aa) Das Genossenschaftsprinzip | 365 |
bb) Aufgaben des Verbandes | 366 |
cc) Überwachung und Prüfung | 367 |
c) Hinterlegung einer Sicherungssumme | 368 |
d) Bildung eines Sicherungsfonds zur Absicherung besonderer Risiken | 369 |
e) Im „einfachen“ Finanztransfergeschäft tätige Dienstleister/Hawaladare | 371 |
aa) Persönliche Eignung und zu erbringende Nachweise | 371 |
bb) Registrierungs- bzw. Antragsprozess | 373 |
cc) Laufender Betrieb ohne Berücksichtigung von Maßnahmen der Geldwäschebekämpfung | 374 |
2. Ausgestaltung der Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung im legalisierten Hawala-Finanzsystem | 376 |
a) Identifikation und Dokumentation | 377 |
b) Meldewesen und Kontrolle | 378 |
3. Zum Erfordernis der Schaffung eines entsprechenden nebenstrafrechtlichen Instrumentariums | 379 |
4. Vorgehensweise bei Hawaladaren, welche die für das „einfache“ Finanztransfergeschäft festgelegten Grenzen überschreiten | 380 |
III. Kritische Überprüfung des Lösungsansatzes | 380 |
1. Tauglichkeitserwägungen zum Problemlösungsansatz | 380 |
a) Zur Erfüllbarkeit der Kriterien | 381 |
b) Ansprache der Hawaladare | 382 |
2. Konformität des Ansatzes mit supranationalem und internationalem Recht | 384 |
a) Registrierung und Finanzaufsicht | 384 |
b) Geldwäschebekämpfungsmaßnahmen | 388 |
E. Ergebnis und Zusammenfassung von Teil 5 | 390 |
Teil 6: Schlussbetrachtung | 392 |
A. Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung | 392 |
B. Ansätze für Reformen – Empfehlung an den Gesetzgeber | 401 |
Empfehlungen | 401 |
Teil 7: Abschlussbemerkung | 405 |
Literaturverzeichnis | 407 |
Sachverzeichnis | 427 |