Sie sind hier
E-Book

Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden

Empirischer und diagnostischer Nutzen aus pädagogisch-psychologischer Sicht

AutorSusan Münscher
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783658154998
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die aus der Gerechtigkeitsmotivtheorie abgeleiteten Dimensionen Vertrauensüberzeugung, Handlungsaktivierung und kognitive Assimilation können mit dem in diesem Buch vorgestellten Fragebogen zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden vollständig erfasst werden. Basierend auf der geschaffenen diagnostischen Breite des Gerechtigkeitsmotivs bieten sich vielfältige Forschungsmöglichkeiten, wie z. B. die Analyse eines individuellen Gerechtigkeitsprofils, an. Die jeweilige dimensionale Ausprägungsstärke gibt Aufschluss über bevorzugte Copingstrategien, persönliche kognitive Muster und Verhaltensweisen. Aufgrund des pädagogischen Fokus werden Anwendung und Nutzen für die Institution Schule auf Individual- und Systemebene aufgezeigt.



Susan Münscher arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität zu Köln. Neben Lehrtätigkeiten betreibt sie Forschung auf dem Gebiet der Gerechtigkeitspsychologie mit schulisch-pädagogischem Schwerpunkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
1 Einleitung16
2 Theoretische Grundlagen des Gerechtigkeitsmotivs21
2.1 Dimensionale Differenzierungen innerhalb des Gerechtigkeitsmotivs23
2.1.1 Vertrauensüberzeugung26
2.1.2 Kognitive Assimilation27
2.1.3 Handlungsaktivierung30
2.2 Veranschaulichung der drei Funktionen an zwei Fallbeispielen31
2.2.1 Schulisches Fallbeispiel: Gerechte Situation31
2.2.2 Schulisches Fallbeispiel: Ungerechte Situation32
2.3 Abgrenzungen von konstruktnahen Konzepten der Gerechtigkeitspsychologie34
2.3.1 Explizites Gerechtigkeitsmotiv35
2.3.2 Implizites Gerechtigkeitsmotiv36
2.3.3 Persönlicher Gerechte-Welt-Glauben38
2.3.4 Allgemeiner Gerechte-Welt-Glauben39
2.3.5 Glaube an eine immanente Gerechtigkeit41
2.3.6 Glaube an eine ultimative Gerechtigkeit42
2.4 Glaube an eine gerechte Welt: Motiv- oder Wissensthese?44
2.5 Die Facetten der Ungerechtigkeitssensibilität47
3 Diskurs um aktuelle Forschungsinstrumente53
3.1 Empirisch fundierte Messinstrumente54
3.2 Abgrenzung diskriminanter Skalen und Hinführung zum Fragebogen60
4 Entwicklung des Fragebogens64
4.1 Skalendefinition65
4.2 Itemkonstruktion und Itemgenerierung71
4.3 Aufbau des Fragebogens77
4.4 Anwendung und Auswertung des Fragebogens82
5 Testspezifische inhaltliche und statistische Analyse84
5.1 Testgütekriterien85
5.1.1 Grundlagen für die teststatistische Auswertung und Interpretation87
5.1.2 Objektivität91
5.1.3 Reliabilität93
5.1.4 Validität103
5.2 Formgebende Fragebogenmodifikationen118
5.3 Abschließende Darstellung der statistischen Entwicklung126
6 Transfer auf den schulischen Kontext - die pädagogische Sichtweise -130
7 Externe Überprüfung des Fragebogens143
7.1 Hinführung zur Methode Vignette145
7.1.1 Konzeptuelle Entwicklung der Vignetten - Messinstrument zur Validierung -148
7.1.2 Kategoriebildung und Kodierung der offenen Antworten154
7.2 Studie zur konvergenten/kongruenten Validität158
7.2.1 Theoretische Einführung und methodisches Vorgehen159
7.2.2 Ergebnisse der Korrelationsstudien160
7.2.3 Zusammenfassende Diskussion und kritische Reflexion167
8 Forschungshypothesen und Profilableitungen168
8.1 Stichprobe und Methode175
8.2 Statistische Ergebnisse176
8.2.1 Deskriptive Statistik176
8.2.2 Hypothesengeleitete Ergebnisse178
8.3 Diskussion186
8.4 Methode Clusteranalyse192
8.4.1 Statistische Analyse der Clusterbildung193
8.4.2 Typisierungen des Gerechtigkeitsmotivs in Bezug auf die Lehrtätigkeit199
9 Resümee und zukunftsweisende forschungsinhärente Implikationen203
10 Literatur207
Anhang222
Abkürzungsverzeichnis für den Anhang222
Anhang A223
Anhang B224
Anhang C225
Anhang D228
Anhang E233
Anhang F234
Anhang G262
Anhang H266
Anhang I270
Anhang J276
Anhang K281
Anhang L290
Anhang M301
Anhang N302

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...