Dominik Ettlin, Luigi M. Gallo: Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Anschriften | 16 |
Grundlagen | 20 |
1 Biopsychosoziales Menschenbild | 21 |
Einleitung | 21 |
Leidensdruck | 21 |
Integration des Leidensdrucks im biopsychosozialen Menschenbild | 22 |
Modulatoren des Leidensdrucks | 24 |
Behandlungskontext und Leidensdruck | 24 |
Konkretisierung der vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung | 24 |
Biopsychosoziales Menschenbild in der Informationstherapie | 25 |
Literatur | 26 |
2 Morphologie im Wachstum | 28 |
Anatomie des Kiefergelenks | 28 |
Knöcherne Gelenkflächen | 28 |
Discus articularis | 28 |
Gelenkkapsel | 31 |
Bänder | 31 |
Gefäß- und Nervenversorgung | 31 |
Kaumuskeln | 31 |
Topografische Beziehungen des Kiefergelenks | 33 |
Wachstum und Entwicklung des Kiefergelenks | 33 |
Makroskopische Veränderungen | 35 |
Histologische Aspekte des Wachstums | 39 |
Genetische Steuerung der Ossifikation | 40 |
Wachstumsmodulation | 41 |
Literatur | 42 |
3 Funktionelle Anatomie | 44 |
Einleitung | 44 |
Mundöffnung und -schließung | 45 |
Protrusion, Retraktion, Retrusion und Laterotrusion | 46 |
Kauen | 48 |
Bewegungsabhängige Kiefergelenkbelastung | 50 |
Literatur | 51 |
4 Neurophysiologie und Bruxismus | 52 |
Einleitung | 52 |
Mechanorezeptoren des Kausystems | 53 |
Parodontale Rezeptoren | 53 |
Kiefergelenkrezeptoren | 54 |
Muskelspindeln der Kaumuskeln | 54 |
Weitere Rezeptoren | 56 |
Reflexe und Schlucken | 56 |
Reflexe | 56 |
Schlucken | 58 |
Parafunktion und Bruxismus | 58 |
Definitionen | 59 |
Epidemiologie | 60 |
Symptomatik | 60 |
Ätiologie | 61 |
Folgerungen | 61 |
Literatur | 61 |
5 Schmerzphysiologie | 63 |
Schmerz und Nozizeption | 63 |
Klassifizierung von Schmerzen nach ätiopathogenetischen Gesichtspunkten | 63 |
Nozizeptoren des peripheren Nervensystems | 63 |
Aktivierung und Sensibilisierung von Nozizeptoren | 63 |
Molekulare Mechanismen der peripheren Nozizeptorerregung und Nozizeptorsensibilisierung | 65 |
Leitung nozizeptiver Signale zum Hirnstamm | 66 |
Verarbeitung nozizeptiver Signale im Hirnstamm | 66 |
Schmerz und Kortex | 68 |
Literatur | 71 |
Normvarianten und Pathologien | 72 |
6 Abweichung der Gesichtsymmetrie | 73 |
Einleitung | 73 |
Ätiologie von Gesichtsasymmetrien | 73 |
Pränatale Asymmetrien | 73 |
Hemifaziale Atrophie (Parry-Romberg-Syndrom) | 73 |
Hemifaziale Mikrosomie | 74 |
Postnatale Asymmetrien | 75 |
Hemimandibuläre Elongation | 75 |
Hemimandibuläre Hyperplasie | 76 |
Tumoren | 76 |
Resorptive Prozesse am Kondylus | 76 |
Ankylosen | 76 |
Weiterführende Literatur | 77 |
7 Juvenile idiopathische Arthritis | 78 |
Definition | 78 |
Ätiologie und Epidemiologie | 78 |
Einteilung und klinisches Bild | 78 |
Alter bei Diagnose | 78 |
Risiko der Kiefergelenkbeteiligung | 79 |
Auswirkungen der Kiefergelenkbeteiligung | 80 |
Kiefergelenkdiagnostik | 80 |
Therapie der juvenilen Kiefergelenkarthritis | 81 |
Medikamentöse Behandlung | 81 |
Kieferorthopädische Behandlungskonzepte | 82 |
Prognose | 82 |
Literatur | 82 |
8 Bewegungsumfang des Unterkiefers | 84 |
Einleitung | 84 |
Klinische Messmethodik und Normwerte | 84 |
Hypomobilität | 84 |
Epidemiologie und Ätiologie | 85 |
Therapie | 85 |
Hypermobilität: Subluxation und Luxation | 85 |
Epidemiologie und Ätiologie | 86 |
Konservative Behandlung | 86 |
Literatur | 87 |
9 Diskuslagen | 90 |
Physiologische Diskuslage | 90 |
Bei Ruheschwebe des Unterkiefers | 90 |
Bei Unterkieferbewegung | 90 |
Lagevarianten | 90 |
Magnetresonanzbestimmte Lagevarianten | 92 |
Klinische Diagnosekriterien | 95 |
Bevölkerungsdaten ohne Magnetresonanzbildgebung | 95 |
Bevölkerungsdaten mit Magnetresonanzbildgebung | 98 |
Prognose und Therapie | 99 |
Literatur | 100 |
10 Alterung und Degeneration | 101 |
Einleitung | 101 |
Anpassungsarthrose | 101 |
Arthralgie | 102 |
Behandlungsoptionen | 103 |
Prognose | 103 |
Literatur | 104 |
11 Entzündliche Arthropathien | 107 |
Einleitung | 107 |
Infektiöse Arthritis | 109 |
Autoimmune Arthritiden | 109 |
Juvenile idiopathische Arthritis | 109 |
Rheumatoide Arthritis | 109 |
Weitere autoimmune Arthritiden | 109 |
Kristallarthropathien | 110 |
Gicht | 111 |
Pseudogicht | 111 |
Tumoröse Kalzinose | 111 |
Begleitarthritiden | 112 |
Entzündungsschübe bei Diskopathie | 112 |
Entzündungsschübe nach Trauma und bei Anpassungsarthrose | 113 |
Literatur | 113 |
12 Pseudotumoren und Tumoren | 114 |
Einleitung | 114 |
Pseudotumoren | 114 |
Synoviale Chondromatose | 114 |
Osteochondrom | 118 |
Pigmentierte villonoduläre Synovitis | 118 |
Eosionphiles Granulom | 118 |
Tumoren | 118 |
Klinische Manifestation und Bildgebung | 118 |
Behandlung | 121 |
Literatur | 123 |
13 Traumata | 124 |
Einleitung | 124 |
Unfallmechanismen und Verletzungsarten | 124 |
Klinische Diagnostik | 124 |
Bildgebung | 125 |
Formen der Gelenkverletzungen | 127 |
Kontusion | 127 |
Distorsion | 127 |
Luxation | 127 |
Fraktur | 128 |
Literatur | 129 |
14 Dysfunktion der Kaumuskulatur | 130 |
Einleitung | 130 |
Ätiologie | 131 |
Genetische Faktoren | 131 |
Dentale und skelettale Faktoren | 131 |
Artikuläre Faktoren | 131 |
Psychosoziale und neurale Faktoren | 131 |
Schlafqualität | 132 |
Hormonelle und biochemische Faktoren | 132 |
Klassifikation und Diagnosekriterien | 133 |
Klassifikation | 133 |
Diagnosekriterien häufiger Muskelschmerzen | 133 |
Seltene Muskelbeschwerden | 134 |
Bewegungsstörungen | 135 |
Literatur | 136 |
15 Historische Kiefergelenkmythen | 138 |
Einleitung | 138 |
Klassische Definitionen, traditionelle Diagnostik und Therapie | 139 |
Klassische Definitionen | 139 |
Traditionelle Diagnostik | 139 |
Traditionelle Therapie | 142 |
Kritik an den klassischen Definitionen, der Diagnostik und Therapie | 144 |
Übersicht | 144 |
Aktuelle Sichtweise auf Kiefergelenk-Kompression und -distraktion | 144 |
Aktuelle Definition | 145 |
Literatur | 146 |
Assoziierte Störungsbilder | 150 |
16 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde | 151 |
Einleitung | 151 |
Differenzialdiagnose der Otalgie aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht | 151 |
Anatomie | 151 |
Otogene Otalgie | 152 |
Nicht-otogene Otalgie | 154 |
Differenzialdiagnose orofazialer Schmerzen aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht | 155 |
Schmerzen in der Mundhöhle | 155 |
Schmerzen im Gesicht | 156 |
Differenzialdiagnose der Kieferklemme aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht | 157 |
Literatur | 158 |
17 Neurologie | 159 |
Einleitung | 159 |
Neurologischer Status | 159 |
Primäre Kopfschmerzen | 160 |
Migräne | 160 |
Spannungskopfschmerzen | 161 |
Cluster-Kopfschmerzen | 162 |
SUNCT | 162 |
Hemicrania continua und paroxysmale Hemicrania | 163 |
Sekundäre Kopfschmerzen | 163 |
Arteriitis temporalis | 163 |
Karotisdissektion | 163 |
Kiefergelenkassoziierte Kopfschmerzen | 164 |
Neuralgien und Neuropathien | 165 |
Trigeminusneuralgie | 165 |
Herpes-Zoster-Neuralgie | 165 |
Weitere Neuralgien | 165 |
Trigeminus-Neuropathie | 165 |
Nacken-Zungen-Syndrom | 165 |
Weitere neurologische Syndrome | 166 |
Orofaziale Dyskinesie | 166 |
Die oromandibuläre Dystonie | 166 |
Neurologisch bedingter Trismus | 166 |
Tremor | 166 |
Literatur | 166 |
Weiterführende Links | 167 |
18 Psychologie – Psychiatrie | 168 |
Einleitung | 168 |
Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (ICD-10: F45.41) | 168 |
Schlafstörungen | 169 |
Angststörungen | 169 |
Generalisierte Angststörung | 169 |
Panikstörung | 170 |
Depression | 170 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 171 |
Psychotherapie als Teil des interdisziplinären Therapiekonzepts | 172 |
Interdisziplinärer Behandlungsalgorithmus | 173 |
Pharmakotherapie | 173 |
Literatur | 177 |
Diagnostik | 180 |
19 Diagnostischer Prozess und Klassifikationssysteme | 181 |
Diagnostischer Prozess | 181 |
Klassifikationssysteme | 181 |
Klassifikationssystem für Kiefergelenkbeschwerden | 181 |
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten | 182 |
Internationale Klassifikation von Kopfschmerzkrankheiten | 183 |
Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen | 183 |
Internationale Klassifikation von Schlafstörungen | 183 |
Klassifikation von Schmerzstörungen (IASP-Einteilung) | 184 |
Literatur | 184 |
20 Gütekriterien diagnostischer Verfahren | 185 |
Gütekriterien | 185 |
Hauptgütekriterien | 185 |
Nebengütekriterien | 185 |
Statistische Ermittlung von Gütekriterien diagnostischer Verfahren | 185 |
Validität | 186 |
Diagnostische Unschärfe | 188 |
Gütekriterien im klinischen Kontext | 194 |
Kritische Bemerkungen zum Einsatz apparativer Testverfahren | 194 |
Schlussfolgerungen | 194 |
Literatur | 195 |
21 Fragebögen | 196 |
Einleitung | 196 |
Webbasierte interdisziplinäre Symptomevaluation | 198 |
Funktionen der WISE als Beispiel eines Fragebogenkatalogs | 200 |
Literatur | 200 |
22 Anamnese | 202 |
Einleitung | 202 |
Merkmale des Anamnesegesprächs | 202 |
Komplementarität von Fragebogen und Anamnesegespräch | 202 |
Setting | 204 |
Informationsquellen | 204 |
Typische Anamnesestruktur | 204 |
Literatur | 206 |
23 Klinische Untersuchung | 207 |
Einleitung | 207 |
Allgemeine Beobachtungen | 207 |
Klinische Kaumuskel- und Kiefergelenkuntersuchung | 207 |
Untersuchungsbogen | 208 |
Spezifische manuelle Kiefergelenkuntersuchung | 212 |
Spezifische manuelle Untersuchung zur anatomischen Schmerzzuordnung im Oberkieferbereich | 212 |
Literatur | 213 |
24 Bildgebung | 214 |
Einleitung | 214 |
Sonografie | 214 |
Konventionelle Radiografie | 215 |
Digitale Volumentomografie | 216 |
Computertomografie | 217 |
Magnetresonanztomografie | 219 |
Literatur | 226 |
25 Ergänzende Untersuchungen | 227 |
Einleitung | 227 |
Langzeit-Elektromyografie | 227 |
Bewegungsanalyse | 228 |
Okklusionsanalyse | 228 |
Literatur | 228 |
26 Abklärung Tinnitus | 230 |
Tinnitus – eine interdisziplinäre Herausforderung | 230 |
Strukturell-anatomische Besonderheiten des Kausystems und ihre Bedeutung für die Tinnitus-Entstehung | 231 |
Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf somatosensorischen Tinnitus | 232 |
Therapeutische Konsequenzen | 233 |
Literatur | 234 |
Therapie | 236 |
27 Informationstherapie, Selbsthilfe, Entspannungstechniken | 237 |
Einleitung | 237 |
Informationstherapie | 238 |
Patientenwunsch nach Information | 238 |
Geeignete Wortwahl | 238 |
Hilfsmittel | 238 |
Interdisziplinäre Vernetzung | 240 |
Selbsthilfetechniken | 240 |
Selbstbeobachtung | 240 |
Muskeldehnung | 241 |
Massage und Thermotherapie | 242 |
Lokale Medikamentenanwendung | 242 |
Entspannungstechniken | 242 |
Biofeedback | 242 |
Progressive Muskelentspannung | 243 |
Schmerzpsychologische Überweisung | 244 |
Literatur | 245 |
28 Schienentherapie | 246 |
Einleitung | 246 |
Aktuelle Hypothesen zum Wirkmechanismus | 246 |
Wirksamkeit | 247 |
Arthrogene Beschwerden | 247 |
Myogene Beschwerden | 248 |
Kombiniert arthrogen-myogene Beschwerden | 248 |
Kopfschmerzen | 248 |
Ohrsymptome | 248 |
Auswahl des passenden Orthesendesigns | 248 |
Lokalisation | 249 |
Material | 249 |
Oberflächenbeschaffenheit | 251 |
Deckungsgrad der Zahnreihe | 251 |
Unterkieferpositionierung | 252 |
Schienenabgabe und Nachkontrollen | 253 |
Einschleifen der Schiene | 253 |
Tragdauer und Hygiene | 253 |
Nachkontrollen | 254 |
Therapieabschluss | 254 |
Literatur | 255 |
29 Pharmakotherapie | 257 |
Einleitung | 257 |
Paracetamol und nicht-steroidale Antirheumatika | 257 |
Topische Anwendung | 258 |
Perorale Anwendung | 258 |
Benzodiazepine und Opioide | 258 |
Intraartikuläre Therapie | 259 |
Botulinumtoxin und Triggerpunkt-Infiltrationen | 259 |
Trizyklika und andere Antidepressiva | 259 |
Klinische Studien | 260 |
Melatonin und Nahrungszusätze | 260 |
Einsatz von Medikamenten für differenzialdiagnostische Zwecke | 260 |
Literatur | 260 |
30 Kieferchirurgie | 262 |
Einleitung und Indikationen | 262 |
Operative Zugänge | 262 |
Arthrozentese | 263 |
Arthroskopie | 263 |
Diskusretrofixation | 264 |
Diskektomie | 265 |
Kondylotomie | 265 |
Therapie der Gelenkluxationen | 265 |
Ankyloselösung | 266 |
Resektion des Processus muscularis | 267 |
Gelenkkörperentfernung | 268 |
Frakturversorgung | 268 |
Gelenkersatz | 271 |
Autologe Transplantate | 271 |
Distraktionsosteogenese | 271 |
Alloplastische Prothesen | 271 |
Risiken und Komplikationen | 272 |
Literatur | 273 |
31 Postoperative Physiotherapie | 278 |
Einleitung | 278 |
Grundsätzliches | 278 |
Mobilisierung | 278 |
Thermotherapie | 278 |
Kältetherapie | 278 |
Wärmetherapie | 278 |
Photobiomodulation | 280 |
Literatur | 281 |
32 Prothetische Rehabilitation | 282 |
Einleitung | 282 |
Okklusale Folgen von Kiefergelenkprozessen | 282 |
Konkretes Vorgehen | 282 |
Lateraloffener Biss | 282 |
Literatur | 284 |
33 Kieferorthopädie | 285 |
Zusammenhang Okklusion und Kiefergelenk | 285 |
Begriffserklärung und Geschichtliches | 285 |
Aktuelle Okklusionskonzepte | 286 |
Zusammenhänge bzw. Zusammenhangslosigkeit von Okklusion und Kiefergelenkbeschwerden | 287 |
Kiefergelenkbeschwerden im Kontext orthodontischer Behandlungen | 287 |
Literatur | 288 |
Sachverzeichnis | 290 |