Rebecca Heinemann: Das Kind als Person | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
Teil I | 30 |
1 Entstehungskontexte der Kinderforschung im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts – Gesellschaftlich-wissenschaftliche Rahmenbedingungen, Trägergruppen, Themenschwerpunkte und Organisationsformen | 31 |
2 Forschungsaktivitäten William Sterns in der Entstehungsphase der Kinderforschung | 50 |
2.1 Von der experimentellen Psychologie zur Kinderpsychologie | 51 |
2.2 Angewandte Psychologie – über die „Grenzen der Gelehrtenrepublik“ hinaus | 55 |
2.3 Engagement für die wissenschaftliche Institutionalisierung der Kinderforschung | 60 |
2.4 Erste wissenschaftliche Beiträge zur Kinderforschung: Experimentelle Untersuchungen von Kinderaussagen | 71 |
3 Psychologie und Pädagogik: Die Breslauer Zeit | 77 |
3.1 Zum Verhältnis zwischen Psychologie und Pädagogik um 1900 | 79 |
3.2 Neuorientierung der Psychologie: Der Einfluss von Hermann Ebbinghaus | 82 |
3.3 Kooperation mit schlesischen Lehrerverbänden und Forderungen nach Reform der Lehrerbildung | 84 |
3.4 Kritik an der „experimentellen Pädagogik“ und Plädoyer für eine „Pädagogische Psychologie“ | 94 |
3.5 Unterstützung studentischer Arbeit an der Universität Breslau – Pädagogische Reform oder „Jugendkultur“? | 100 |
3.6 Streitthema Psychoanalyse | 109 |
4 Die Kindertagebücher von Clara und William Stern | 115 |
4.1 Kinderbeobachtungen als Methode kinderpsychologischer Forschung und wissenschaftliche Entwicklungstagebücher | 116 |
4.2 Methodische Prinzipien des Sternschen Tagebuchprojekts | 126 |
4.3 Eigentlich ein „Muttertagebuch“: Die Rolle Clara Sterns | 135 |
4.4 Sterns „Psychologie der frühen Kindheit“ | 139 |
4.5 Die Lebenswege von Hilde, Günther und Eva | 143 |
5 Der Kritische Personalismus in seinen kinderpsychologischen und erziehungstheoretischen Bezügen | 150 |
5.1 Entstehungskontext des Personalismus | 152 |
5.2 Grundannahmen des Personalismus | 155 |
5.3 Zusammenhänge zwischen Personalismus und Kinderpsychologie | 160 |
5.4 Erziehungstheoretische Konsequenzen | 164 |
5.5 Zur zeitgenössischen Rezeption | 171 |
6 Empirische Kinderforschung und Erziehungsvorstellungen | 174 |
6.1 Kindheit als Selbstzweck, Lern- und Entwicklungszeit | 174 |
6.2 Das Spiel des Kindes | 178 |
6.3 Fantasie und Anschauung des Kindes und die Bedeutung von Kinderdokumenten | 181 |
6.4 Werte und Moral des Kindes | 190 |
6.5 Positionen Sterns zur zeitgenössischen Reformpädagogik | 201 |
Teil II | 212 |
1 Entwicklungen des Psychologischen „Laboratoriums“ und der Jugendkunde in Hamburg bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | 214 |
1.1 Die Entwicklung im Zeitraum von 1911 bis 1915 – Aufbauarbeit durch Ernst Meumann | 214 |
1.2 Die Berufung Sterns nach Hamburg | 219 |
1.3 Sterns Anfänge in Hamburg – Bestandsaufnahme und Neuorientierung der Jugendkunde | 224 |
2 Arbeiten auf dem Gebiet der Begabungsforschung | 234 |
2.1 Zum Begabungsbegriff William Sterns ? Begabungsforschung als Kernaufgaben der differentiellen Jugendkunde | 236 |
2.2 Die Anfänge von Intelligenzprüfungen in Deutschland | 240 |
2.3 Perspektiven der (Hoch-)Begabungsforschung und -förderung: Zukunftsthemen der modernen Kinder- und Jugendforschung | 245 |
2.4 Schulkritik und Forderungen nach einer institutionalisierten Begabtenförderung | 249 |
2.5 Dynamik der Begabungsdiskussion während des Ersten Weltkriegs | 258 |
2.6 Die Durchführung schulischer Auswahlverfahren in Hamburg | 263 |
2.7 Ausblick: Die Entwicklung Ende der 1920er Jahre und nach 1933 | 277 |
3 Die Erforschung des Jugendalters | 280 |
3.1 Methodik der Jugendforschung | 283 |
3.2 Sterns „Knabentagebuch“ | 286 |
3.3 Sterns Konzept der Jugendphase | 289 |
3.4 Orientierung des Jugendkonzepts am Personalismus | 295 |
3.5 Jugendkunde als angewandter Forschungsbereich | 299 |
3. 6 William Stern als forensischer Gutachter | 305 |
4 Aktivitäten im Bereich der Lehrerausbildung und der Pädagogischen Psychologie | 316 |
4.1 Bildungspolitische Voraussetzungen der Lehrerausbildung in der Vorkriegszeit und in der Weimarer Republik | 318 |
4.2 Eingliederung der Volksschullehrerausbildung in die Universität Hamburg ?Inhalte des Lehramtsstudiums | 324 |
4.3 Anteil des Erziehungswissenschaftlichen Seminars und des Sternschen Instituts an der Lehrerbildung | 326 |
4.4 Konzept Sterns für die Lehrerausbildung | 330 |
4.5 Forderung nach Schulpsychologen | 334 |
5 Das Hamburger Psychologische Institut Anfang der 1930er Jahre bis 1933 | 338 |
5.1 Eine Bestandsaufnahme der Institutsarbeit im Jahr 1931 | 338 |
5.2 Neue Ansätze in der Kinder- und Jugendforschung | 340 |
5.3 Entlassung und Emigration | 346 |
Schluss | 357 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 368 |
I Quellen | 368 |
II Literatur | 391 |
Rückumschlag | 410 |