Sie sind hier
E-Book

Das Krankheits- und Todesmotiv in Thomas Manns 'Zauberberg'

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783668231139
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Arbeit ist es, die Leitmotive Tod und Todessehnsucht, sowie die Lust am Leiden der Hauptfigur Hans Castorp in Thomas Manns 'Der Zauberberg' aufzuzeigen und zu begründen. Mit meiner Begründung für Hans Castorps seelischen Zustand betrachte ich nach Durcharbeiten einschlägiger Sekundärliteratur einen bisher kaum berücksichtigten Gesichtspunkt. Auch, wenn meine These auf eher unsicheren Beinen steht, halte ich sie für eine gewinnbringende neue Interpretationsmöglichkeit. Ein weiteres Ziel meiner Arbeit ist es aufzuzeigen, dass Hans Castorp für sich im Laufe der Geschehnisse einen positiven Ausweg aus seinem seelischen Dilemma findet und das Leben über den Tod siegt. Nachdem Hans Castorp, für ihn selbst kaum bemerkbar, bereits in angeschlagenem gesundheitlichem Zustand bei seinem Vetter Joachim Ziemßen im Sanatorium Berghof ankommt, geht seine gesundheitliche und mentale Entwicklung stetig weiter bergab. In der Abgeschiedenheit des Ortes, hoch oben auf einem Berg, umgeben von Menschen teilweise seltsamer Gestalt, abgeschieden von dem gesellschaftlichen Regelwerk im Flachland, verliert Hans Castorp immer mehr den Bezug zu Zeit und Realität. Folge daraus ist eine Konfrontation und Auseinandersetzung mit seiner tiefen Verbundenheit zu Krankheit, Leiden und Tod. Neben der Auseinandersetzung mit Hans Castorp ist es für die Begründung meiner These unumgänglich, die Rolle der Figur Clawdia Chauchat zu analysieren. Sie vereinigt gleichermaßen Krankheit und Tod sowie Leben und Liebe in einer Person und hat somit eine tragende Funktion im Roman.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...