Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell | 1 |
Nutzungsbedingungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort zur 2., überarbeiteten und ergänzten Auflage | 13 |
Vorwort zur 1. Auflage | 15 |
1 Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell | 21 |
1.1 Mäeutik ist Hebammenkunst | 21 |
1.2 Pflegekenntnisse und Professionalität | 21 |
1.3 „Konzept“ oder „Modell“ | 23 |
1.4 Fachkenntnisse und Fertigkeiten | 24 |
1.5 Zusammenfassung | 26 |
2 Das Menschenbild im mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodell | 27 |
2.1 Menschenbild und Pflegeleitbild | 27 |
2.2 Selbstkonzept und Verletzlichkeit | 27 |
2.2.1 Identität | 28 |
2.2.2 Selbstkonzept und Demenz | 29 |
2.2.3 Selbstkonzept und Diskontinuität | 30 |
2.3 Verletzlichkeit und Abhängigkeit | 30 |
2.3.1 Transitionen | 32 |
2.3.2 Lebenskrisen | 33 |
2.3.3 Stress | 34 |
2.4 Krankheit, Erleben und Umfeld | 34 |
2.4.1 Das Erleben einer Krankheit | 34 |
2.4.2 Veränderungen im Familienkreis | 38 |
2.4.3 Nach der Aufnahme im Heim | 40 |
2.4.4 Die Gefühle der Pflegenden | 42 |
2.5 Zusammenfassung | 42 |
3 Sichtweise auf Pflege und Betreuung | 45 |
3.1 Ein holistisches Pflegemodell | 45 |
3.2 „Care“ und „Cure“ | 46 |
3.2.1 Einfach nett sein? | 46 |
3.2.2 Das Konzept „Care“ | 47 |
3.2.3 Pflegerische Eigenschaften | 48 |
3.3 Empathie und Sympathie | 49 |
3.4 Spannungsfelder in der Pflege | 50 |
3.5 Zusammenfassung | 53 |
4 Integrierte erlebensorientierte Pflege | 55 |
4.1 Reichweite | 55 |
4.1.1 Kreativität und Kontakt | 56 |
4.2 Integrierte erlebensorientierte Pflege | 57 |
4.2.1 Kontakt | 58 |
4.2.2 Suchend reagieren | 59 |
4.3 Mitgehen oder Gegensteuern | 61 |
4.3.1 Mitgehen | 61 |
4.3.2 Gegensteuern | 63 |
4.4 Appell oder Prothese | 65 |
4.5 Zusammenfassung | 67 |
5 Die Erlebenswelt von Menschen mit Demenz | 69 |
5.1 Demenzbetreuung ist Beziehungsgestaltung | 69 |
5.2 Aussagekraft der Diagnose Demenz | 70 |
5.3 Die Erfahrenswelt von Menschen mit einer Demenzerkrankung | 72 |
5.3.1 Körperliches Erfahren | 73 |
5.3.2 Sinnliches Erfahren | 73 |
5.3.3 Verstandesmäßiges Erfahren | 74 |
5.3.4 Gefühlsmäßiges Erfahren | 75 |
5.3.5 Soziales Erfahren | 77 |
5.3.6 Spirituelles Erfahren | 77 |
5.4 Erleben und „Coping“ | 78 |
5.5 Zusammenfassung | 81 |
6 Verhaltensbilder und Betreuung | 83 |
6.1 Begründung | 83 |
6.2 Das Verhaltensbild des bedrohten Ich | 84 |
6.3 Das Verhaltensbild des verirrten Ich | 86 |
6.4 Das Verhaltensbild des verborgenen Ich | 89 |
6.5 Das Verhaltensbild des versunkenen Ich | 92 |
6.6 Zusammenfassung | 93 |
7 Der mäeutische Pflege- und Betreuungsprozess | 95 |
7.1 Die neue Herausforderung | 95 |
7.2 Pflegemodell, Pflegeprozess und Pflegeplanung | 96 |
7.3 Wie die Dokumentation ein Denkmuster hervorruft | 99 |
7.3.1 Die Kulturfunktion von Dokumentation | 99 |
7.3.2 Dokumentationsdruck und Entbürokratisierung in Deutschland | 101 |
7.4 Professionalität und das Pflegekompetenzmodell | 104 |
7.4.1 Intuition und Pflegekompetenzen | 105 |
7.4.2 Gemeinsame Professionalität | 106 |
7.4.3 Professionalität und kommunikative Kultur | 108 |
7.4.4 Die zwei Zugänge zur gedanklich-fachlichen Verständigungsphase | 111 |
7.5 Zusammenfassung | 113 |
8 Einleitung in die mäeutische Methodik | 117 |
8.1 Der Bewusstwerdungsaspekt der Methodik | 117 |
8.2 Inhaltliche Ausgangspunkte | 118 |
8.3 Struktur und Phasierung des Pflegeprozesses | 120 |
8.3.1 Phasen des Pflegeprozesses | 120 |
8.3.2 Empfang und Einzug | 120 |
8.3.3 Eingewöhnung | 121 |
8.3.4 Wohnen und Leben : zyklisch und gemeinsam | 124 |
8.3.5 Abrundung oder Verabschiedung | 125 |
8.3.6 Zeitaufwand und Qualität | 126 |
8.3.7 Mäeutik, Urheberrechte und EDV | 126 |
9 Die mäeutisch erlebensorientierten methodischen Instrumente | 129 |
9.1 Erläuterungen zur Methodik | 129 |
10 Erlebensorientierter Beobachtungsbogen für Pflege und Betreuung rund um die Uhr | 131 |
10.1 Einführung | 131 |
10.2 Warum dieser Bogen? | 131 |
10.3 Beobachtungsbogen | 132 |
11 Beobachtungsbogen Verarbeitungsprozess/Merkblatt | 139 |
11.1 Ziel und Funktion des Beobachtungsbogens Erleben und Verarbeitung | 139 |
11.2 Zielgruppe des Beobachtungsbogens Erleben und Verarbeitung | 140 |
11.3 Beobachtungsbogen Verarbeitungsprozess | 141 |
11.3.1 Allgemein | 141 |
11.3.2 Ich-Erleben, Verarbeitungsprozess für die Bewohner mit somatischen Krankheiten und Behinderungen | 141 |
11.3.3 Erlebenswelt, Verarbeitungsprozess für Bewohner der Psychogeriatrie | 145 |
12 Gesprächsleitfaden Lebensgeschichte | 147 |
13 Die Charakteristik | 149 |
13.1 Einleitung | 149 |
13.2 Erläuterung der Charakteristik für psychogeriatrische Bewohner/Klienten | 149 |
13.3 Erläuterung der Charakteristik für Bewohner/Klienten mit fortschreitenden somatischen Krankheiten und körperlichen Behinderungen | 151 |
14 Die Pflege- und Betreuungsübersichten | 155 |
14.1 Erläuterung | 155 |
14.2 Anleitung für die Verwendung der Übersicht Pflege- und Betreuung rund um die Uhr | 156 |
14.2.1 Leben in Abhängigkeit | 156 |
14.2.2 Garantierte Qualität | 156 |
14.2.3 Die fünf Funktionen der Pflege- und Betreuungsübersicht | 158 |
14.2.4 Anleitung für die Pflege- und Betreuungsübersicht (Verfahren) | 159 |
14.2.5 Der tägliche Ablauf | 160 |
14.3 Die Übersicht der Pflege und Betreuung rund um die Uhr | 160 |
14.4 Die Items auf der Pflege-und Betreuungsübersicht (Pflegekarte) | 161 |
PERSÖNLICHKEIT | 161 |
UMGANGSEMPFEHLUNG (PG) ODER KONTAKT (SOM) | 162 |
KOMMUNIKATION | 163 |
AUFSTEHEN | 165 |
ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD | 168 |
MOBILITÄT | 170 |
SCHLAFEN UND RUHEN | 172 |
TOILETTENGANG | 173 |
14.5 Blatt Wohnen und Leben | 175 |
14.6 Blatt Aktivitäten: Partizipation, Therapien, Besuch | 181 |
14.7 Beispiel Übersicht für die Pflege und Betreuung rund um die Uhr von Menschen mit körperlichen und/oder psychogeriatrischen Krankheitsbildern | 183 |
14.8 Übersicht Tagespflege und – Betreuung | 187 |
15 Erfassung notwendiger Prophylaxen und zugeordneter Maßnahmen | 189 |
16 Stufenplan für herausforderndes Verhalten | 193 |
Literatur | 197 |
Glossar | 205 |
Adressen | 219 |
Sachwortverzeichnis | 221 |