Sie sind hier
E-Book

Das Minnelied L 69,1 'Saget mir ieman, waz ist minne?' von Walther von der Vogelweide unter besonderer Berücksichtigung der Revocatio

AutorInes Hoepfel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783638742658
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Proseminar Walther von der Vogelweide, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Saget mir ieman, waz ist minne?' : Auch heute ist diese Frage, die Walther von der Vogelweide in seinem Lied 69,1 (nach Karl Lachmannscher Zählung) aufwirft, nicht leicht zu beantworten. In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich damit auseinandersetzen, wie Walther diese Frage beantwortet hat. Im Mittelpunkt wird vor allem die Frage stehen, wie die Schlusszeilen des Liedes, die Revocatio, zu deuten sind. II. Das Lied 'Saget mir ieman, waz ist minne' und seine Interpretation 1. Die Bedeutung der Mehrfachüberlieferung für die Interpretation Das Lied 'Saget mir ieman, waz ist minne?' ist in sechs Handschriften überliefert , wobei ich Handschrift s, die Haager Liederhandschrift, gleich ausklammern möchte, da dort nur die Eingangsstrophe überliefert ist. In den verbleibenden fünf Handschriften werden zweimal je vier Strophen in unterschiedlicher Reihung präsentiert, nämlich in A (Kleine Heidelberger Liederhandschrift) und C (Manessische Liederhandschrift), sowie zweimal je fünf Strophen in paralleler Reihung, nämlich in E (Würzburger Liederhandschrift) und F (Weimarer Liederhandschrift). Die Handschrift O enthält prinzipiell dieselbe Reihung wie die Handschriften E und F, nur ging hier durch Blattverlust die erste Strophe verloren. Nun stützen sich die Editionen, die die Lieder Walthers enthalten, auf verschiedene Überlieferungen. Der bisher einzige, der den Handschriften E und F folgt, ist Christoph Cormeau , dessen Version ich in dieser Hausarbeit in der Interpretation folgen werde. Denn so spitzfindig das Abwägen der Reihungen gegeneinander erscheinen mag, so wichtig ist es für die Interpretation des Liedes. Nicht entscheidend ist sicherlich die Frage, ob die Zusatzstrophe IV (nach Cormeauscher Zählung) in die Reihung aufgenommen wird oder nicht, da sie nur eine Verstärkung des zuvor Gesagten darstellt. Entscheidend aber ist die Stellung der Strophe, die mit der Frage 'Kan min vrouwe süeze siuren?' beginnt und die berühmte Revocatio enthält. Denn in den Handschriften E, F und O, denen die Editionen Lachmanns - ohne Zusatzstrophe - und Cormeaus folgen, steht diese Strophe am Ende, in der Handschrift A hingegen als zweite Strophe, in der Handschrift C als erste.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...