Sie sind hier
E-Book

Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien

Symbolische Modelle der Handyaneignung

AutorVeronika Karnowski
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783531912110
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR


Dr. Veronika Karnowski promovierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Symbolische Modelle (S. 65-66)

4.1 Empirische Befunde zu symbolischen Modellen

Die Konzeption von massenmedial vermittelten Verhaltensweisen, die das Potenzial haben, als symbolische Modelle von Rezipienten übernommen zu werden, ist Ausgangsbasis einer Reihe kommunikationswissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Der eine Teil davon identifiziert und beschreibt symbolische Modelle im massenmedialen Angebot anhand von Inhaltsanalysen, der andere geht der Frage nach der Wirkung dieser symbolischen Modelle auf das Verhalten der Rezipienten nach. Symbolische Modelle werden dabei nicht nur, wie in den Ausgangsstudien von Bandura (vgl. u.a. Bandura &, Walters 1963), als isolierte Verhaltensweisen betrachtet. Vielmehr werden auch komplexere Verhaltensmuster oder auch das Auftreten fiktionaler Akteure in spezifischen sozialen Rollen als symbolische Modelle im Sinne Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie gewertet.

4.1.1 Deskriptive Untersuchungen

Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über den Stand der inhaltsanalytischen Forschung zu symbolischen Modellen in den Massenmedien gegeben14. Der in der Kommunikationswissenschaft sicher bekannteste – und wahrscheinlich auch größte – Korpus an Forschungsarbeiten beschäftigt sich mit der Darstellung von Gewalt in den Massenmedien. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Rezipienten violenter Medieninhalte dort aggressive Verhaltensmuster lernen können. Um deren Art und Qualität zu bestimmen, wurde eine Vielzahl an inhaltsanalytischen Studien durchgeführt (einen Überblick gibt Hetsroni 2007). Des Weiteren beschäftigen sich einige Untersuchungen mit der Darstellung ethnischer Minderheiten in Werbung (vgl. u.a. Atkins &, Heald 1977, Bailey 2006, Bang &, Reece 2003, Greenberg &, Brand 1993, Licata &, Biswas 1997, Seiter 1990, Taylor &, Stern 1997) sowie im Fernsehprogramm generell (vgl. u.a. Dorr 1982, Greenberg &, Brand 1993, Graves 1982).

Dabei zeigt sich, dass ethnische Minderheiten deutlich unterrepräsentiert sind (vgl. u.a. Atkins &, Heald 1977, Bang &, Reece 2003, Barcus 1977, Greenberg &, Brand 1993) und ihre Darstellung zumeist stereotyp, z. B. als Aggressoren (vgl. Rich, Woods, Goodman, Emans &, DuRant 1998) oder ausführende Angestellte (vgl. Dorr 1982, Staples &, Jones 1985) erfolgt. Alle Studien in diesem Gebiet weisen demnach, basierend auf der sozialkognitiven Lerntheorie, auf die Gefahr, die von dysfunktionalen symbolischen Modellen für Angehörige ethnischer Minderheiten ausgeht, hin (zum konkreten Einfluss dieser symbolischen Modell vgl. Kapitel 4.1.2).

Auch gesundheitsrelevantes Verhalten wird mit dem Hinweis auf die Gefahr dysfunktionaler symbolischer Modelle untersucht. Die Studien beschäftigen sich dabei mit der Darstellung von Rauchen im Fernsehen (vgl. u.a. Cruz &, Wallack 1986, Hazan &, Glantz 1995) und in Filmen (vgl. u.a. Hazan, Lipton &, Glantz 1994), dem Alkoholkonsum in Fernsehprogrammen (vgl. u.a. Cruz &, Wallack 1986), den dargestellten Körperidealen im fiktionalen Fernsehprogramm (vgl. u.a. Fouts &, Burggraf 1999, 2000) oder dem Essverhalten der Fernsehakteure (vgl. u.a. Byrd-Bredbenner &, Grasso 1999, Greenberg, Salmon, Rosaen, Worrell &, Volkman 2005).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
1 Einführung17
2 Handyaneignung als Forschungsgegenstand21
2.1 Zwei Forschungstraditionen – ein Gegenstand21
2.2 Mobile-Phone-Appropriation-Modell36
3 Sozialkognitive Lerntheorie55
3.1 Operante Konditionierung55
3.2 Grundannahmen der sozialkognitiven Lerntheorie56
3.3 Prozesse des stellvertretenden Lernens59
3.4 Verhaltensmodelle61
4 Symbolische Modelle63
4.1 Empirische Befunde zu symbolischen Modellen63
4.2 Verhaltensmodelle im MPA-Modell67
4.3 Überlegungen zur Relevanz verschiedener Genres und Gattungen75
5 Forschungsfragen79
6 Methode82
6.1 Auswahl des Untersuchungsmaterials82
6.2 Exkurs: Unterschiede in der Handynutzung zwischen Deutschland und den USA86
6.3 Codebuch86
6.4 Durchführung und Reliabilitätstest91
6.5 Aufbereitung der Daten93
6.6 Latent Class Analysis (LCA)95
7 Ergebnisse – Das Handy im Spiegel fiktionaler Fernsehserien98
7.1 Auftreten symbolischer Modelle der Handyaneignung98
7.2 Aspekte symbolischer Modelle der Handyaneignung100
7.3 Muster der Handyaneignung durch fiktionale Akteure143
8 Resümee163
8.1 Relevanz der Fragestellung163
8.2 Theoretische Modellierung symbolischer Modelle der Handyaneignung und ihre Untersuchung165
8.3 Kernergebnisse166
8.4 Ausblick171
Literatur172
Anhang187

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...