Sie sind hier
E-Book

Das Projekt 'eHistory@home'

Ein onlinegestütztes Bildungsangebot für den Sachunterricht in der Grundschule

AutorTamara Rachbauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783656719779
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Didaktisches Design, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule soll laut Lehrplan der Volksschule (2006) an entsprechenden Beispielen die vielseitige Betrachtungsweise der Wirklichkeit sowie die Stellung des Menschen - insbesondere die der SchülerIn - in dieser Wirklichkeit bewusst machen. Dieser Pflichtgegenstand ist in folgende Erfahrungs- und Lernbereiche gegliedert: Gemeinschaft, Natur, Raum, Zeit, Wirtschaft und Technik. Der Erfahrungs- und Lernbereich 'Zeit' soll bei den SchülerInnen die Fähigkeit entwickeln, sich in zeitlichen Dimensionen zu orientieren (z. B. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft). Die SchülerIn soll zur Erkenntnis geführt werden, dass Zeitabläufe beobachtbar sind, Zeit glieder- und messbar ist, Gegenwärtiges aus seiner Entwicklung heraus verstanden werden kann und historische Ereignisse aus ihren zeitlichen Bedingungen erklärt werden können. In der Grundstufe II (3. und 4. Klasse Volksschule) sollen die SchülerInnen unter anderem die Vergangenheit ihres Heimatortes an einigen ausgewählten Beispielen historischer Zeitbilder zurückverfolgen und Erkundungen der Umwelt zurzeit der Eltern- und Großelterngeneration anhand verschiedener Quellen durchführen. Weiters sollen die SchülerInnen anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Veränderungen der erweiterten Umwelt durch Beobachten, Erkunden und Befragen (z. B. Fachleute, ZeitzeugInnen), Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen und durch Museumsbesuche und Lehrausgänge gewinnen(Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule, 2006). Aufgrund der vorhandenen Neugier und Lernbereitschaft dieser Altersgruppe ergibt sich ein günstiger Ausgangspunkt für die gezielte Förderung von historischem Lernen. Viele der Volks-schülerInnen sind bereits im außerschulischen Bereich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Geschichte(n) in Berührung gekommen, sei es durch Museumsbesuche, Erzählungen der Eltern und Großeltern, Kinderbücher usw. Gerade in diesem Alter ist man für Geschichten aller Art noch besonders empfänglich. Was liegt also näher, als über Geschichten, alte Überlieferungen und Volkssagen das Interesse für Geschichte zu wecken bzw. zu fördern?

b044>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...