Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 9 |
Anschriften der Autoren | 12 |
Inhalt | 13 |
Das Erstgespräch und die weiteren Gespräche | 18 |
1 Mythos Krebs | 20 |
2 Die erste Begegnung | 24 |
Das strukturierte Gespräch | 24 |
Erläuterungen zum strukturierten Gespräch | 26 |
Der Ablauf des strukturierten Gesprächs | 28 |
Ziele des strukturierten Gesprächs | 33 |
3 Das empathische Eingehen auf die Beschwerden des Patienten | 36 |
4 Die Logik der Gefühle | 40 |
Gefühle kennen keinen Widerspruch | 41 |
Gefühle kennen keine Abstraktion, sind konkretistisch | 41 |
Gefühle kennen keine Abstraktion, verstehen daher auch keine Verneinung | 41 |
Gefühle kennen nur zeitlich-assoziative, keine kausalen Zusammenhänge | 42 |
Gefühle sind zeitlich nicht gerichtet | 44 |
Gefühle sind verschiebbar | 44 |
5 Die Belastung von Patient und Therapeut | 46 |
Die Belastungen des Patienten | 46 |
Die Belastungen des Therapeuten | 49 |
Abgrenzung vom Leiden des Patienten | 49 |
Belastung durch die eigenen Reaktionen | 49 |
6 Bewältigungsstrategien | 54 |
Bewertungsorientiertes Coping | 55 |
Logische Analyse | 55 |
Kognitive Umdefinition | 55 |
Kognitives Vermeiden | 56 |
Problemorientiertes Coping | 57 |
Bemühen um Information und Hilfe | 57 |
Problemlösendes Handeln | 58 |
Streben nach neuen Aufgaben | 58 |
Emotionsorientiertes Coping | 59 |
Affektive Steuerung | 59 |
Emotionale Entladung | 60 |
Akzeptanz | 60 |
7 Die Struktur der weiteren Gespräche | 62 |
Die Zielsetzung | 62 |
Die Situation des Therapeuten | 62 |
Die Situation des Patienten | 65 |
Elemente des Gesprächs | 66 |
Ressourcen des Patienten | 68 |
Die Wegstrecken | 70 |
8 Vom Verdacht zur Diagnose | 72 |
Diagnostik gestern und heute | 72 |
»Das war schon lustig, wie ich von meinem Krebs erfahren habe« | 73 |
9 Das Mitteilen der Diagnose (»breaking bad news«) | 78 |
Der Überbringer der schlechten Nachricht | 78 |
Die zweite Diagnose | 81 |
10 Die Prognose | 84 |
Die offene Prognose | 84 |
Hilfreiche Information | 86 |
Leben mit Besuchervisum | 86 |
Leben mit der Unsicherheit | 87 |
11 Fragen über Fragen | 90 |
Was habe ich falsch gemacht? | 90 |
Kann das sein? | 90 |
Ist Krebs eine Strafe? | 93 |
Gibt es die Krebspersönlichkeit? | 94 |
Ist Krebs eine psychosomatische Krankheit? | 95 |
Was hat das Ganze für einen Sinn? | 97 |
Theodizee | 101 |
12 Die Therapieentscheidung | 104 |
Keine Chemotherapie? | 104 |
Die Zweit(oder Dritt-)Meinung | 105 |
»Ich bin ein Augenmensch« | 106 |
13 Die Akutbehandlung | 110 |
Die Vorbereitung | 110 |
Komplikationen | 112 |
Die Reha | 115 |
14 Behandlungsfolgen | 120 |
Der Kapitän | 120 |
»Was bin ich denn noch wert?« | 122 |
»Wo sind meine Freunde geblieben?« Zaungespräche ... | 125 |
15 Fatigue oder die unendliche Müdigkeit | 128 |
16 Remission – die Ruhe nach dem Sturm | 134 |
»Die Angst läuft immer mit mir mit ...« | 135 |
Gibt es keine anderen Möglichkeiten? | 137 |
Alte Wunden brechen auf | 143 |
»Vom Ende her leben« | 146 |
Arztbriefe, Atteste, Gutachten – und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 150 |
17 Das Rezidiv, die Metastase | 154 |
Chaos – das Bild der Biberacher Malerin Cornelia Baur-Dilger | 154 |
Enttäuschung | 155 |
18 Die Palliation | 156 |
»Ich lasse mich nicht vom Zivi duschen!« | 156 |
Ums Leben betrogen | 160 |
19 Das Ende der tumorspezifischen Behandlung | 162 |
20 Die Aussöhnung mit dem Ende | 164 |
Und was wird dann sein? | 164 |
»Ich hätte es so gerne noch miterlebt ...« | 167 |
Wann war ein Leben etwas wert? | 168 |
Literatur | 170 |
Sachverzeichnis | 172 |
A | 172 |
B | 172 |
C | 172 |
D | 173 |
E | 173 |
F | 173 |
G | 173 |
H | 174 |
I | 174 |
K | 174 |
L | 174 |
M | 174 |
P | 174 |
R | 175 |
S | 175 |
T | 176 |
U | 176 |
V | 176 |
W | 176 |
Z | 176 |