Sie sind hier
E-Book

Das Rechtschreibfundament: Lange und kurze Vokale

Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele (5. bis 10. Klasse)

AutorUta Livonius
Verlagscolix
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783403403197
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Schnell und effizient die Rechtschreibbasis festigen - endlich haben Ihre Schüler Dehnung und Schärfung im Griff!
Selbst in der Sekundarstufe können viele Schüler lange und kurze Vokale nicht unterscheiden. Sie hören einfach nicht, dass das 'u' in 'Luft' kurz, aber in 'Hupe' lang ist. Da ihnen diese wichtige Grundlage fehlt, fällt es solchen Schülern zunehmend schwer, gerade unbekannte Wörter richtig zu schreiben. Besonders die Regeln zu Dehnung und Schärfung bekommen sie einfach nicht in den Griff. Auch bei LRS-Kindern liegt hier häufig der Ursprung der Rechtschreibschwierigkeiten. Die Folge: Rechtschreibprobleme verfestigen sich immer mehr.

In diesem Heft finden Sie erprobte Tipps und Materialien, die Ihren Schülern schnell dabei helfen, lange und kurze Vokale sicher zu unterscheiden. Weil nicht jede Erklärung jedem einleuchtet, werden zunächst viele unterschiedliche Methoden leicht verständlich vorgestellt. So finden Sie für jeden Schüler das passende Angebot. Durchdachte Übungen und abwechslungsreiche Spiele sorgen dann dafür, dass das neue Wissen vertieft und wiederholt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
1. Das Fundament der Rechtschreibregeln7
1.1. Vokale7
1.2. Schreiben nach Rechtschreibregeln7
1.2.1. Schärfung7
1.2.2. Dehnung8
1.3. Ein Buchstabe fu?r zwei unterschiedliche Laute8
2. Methoden zur Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen9
2.1. Vokale können unterschiedlich klingen9
2.1.1. Lesen wie die Kleinen10
2.1.2. Wörter selber schreiben10
2.2. Lange Vokale klingen so, wie sie heißen – Kurze Vokale klingen abgehackt10
2.3. Klatschen oder ziehen10
2.4. Spiegeltest: Wie der Mund beim Sprechen aussieht11
2.5. Vokallänge = Schrittlänge12
2.6. Vokalmusik12
2.6.1. Komponieren12
2.6.2. Musizieren13
2.6.3. Noten finden13
2.7. Knetvokale13
2.8. Merkkärtchen13
2.8.1. Ein Kärtchen pro Vokal14
2.8.2. Farbige Kärtchen14
2.9. Vergleichswörter14
2.10. Wenn Regeln bekannt sind15
2.11. Übungen zum Ausprobieren15
2.11.1. Markieren15
2.11.2. Wörter nach Vokallänge sortieren16
2.11.3. Tabelle mit eigenen Wörtern16
2.11.4. Kennzeichnen langer und kurzer Vokale16
2.11.5 Wörterposter16
3. Spiele17
3.1. Wörter bilden17
3.1.1. Schnelldenker17
3.1.2. Dinge finden18
3.1.3. Wu?rfelwörter18
3.1.4. Wortwettlauf19
3.2. Stadt, Land, Fluss19
3.2.1. Lange Vokale20
3.2.2. Kurze Vokale20
3.2.3. Wortart und Vokallänge20
3.3. Wörtersuche mit Bildern21
3.4. Domino21
3.5. Zoospaziergang22
3.6. Knickspiel22
3.7. Malen nach Vokalen23
3.8. Balltanz23
3.9. Ball-Abc24
3.10. Vokallängen-Wettlauf24
4. Zusatzmaterialien26
4.1. Fu?r die Buchstabenwahl26
4.2. Fu?r Übungen und Spiele26
4.3. Wortlisten27
4.3.1. Einfache Übungswörter27
4.3.2. Lange Übungswörter28
4.3.3. Wörter fu?r Knetvokale28
4.3.4. Wörter mit ch und sch28
4.3.5. Übungswörter (Wortarten)28
4.4. Wörterposter30
5. Kopiervorlagen31
KV 1: Wortliste31
KV 2: Bilder 1–4: Alltag32
KV 3: Bilder 5–8: Freizeit33
KV 4: Bilder 9–12: Fantasie/Märchen34
KV 5: Bilder 13–16: Natur35
KV 6: Wortkarten 1–836
KV 7: Wortkarten 9–1637
KV 8: Komponieren38
KV 9: Noten finden (2–4 Silben)39
KV 10: Noten finden (5 + 6 Silben)40
KV 11: Knetvokale 141
KV 12: Knetvokale 242
KV 13: Markieren 143
KV 14: Markieren 244
KV 15: Wörter nach Vokallänge sortieren45
KV 16: Kennzeichnen langer und kurzer Vokale46
KV 17: Buchstabenwahl-Karte47
KV 18: Fragekarten48
KV 19: Wortwettlauf49
KV 20: Stadt, Land, Fluss: Vokallänge50
KV 21: Stadt, Land, Fluss: Wortart und Vokallänge51
KV 22: Wörtersuche mit Bildern52
KV 23: Domino 1: a, i, u, ä53
KV 24: Domino 2: e, o, ö, u?55
KV 25: Zoospaziergang57
KV 26: Zoospaziergang (Anleitung)58
KV 27: Malen nach Vokalen 159
KV 28: Malen nach Vokalen 260
KV 29: Wörterposter61
6. Lösungen62
7. Literatur65

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...