Cover | 1 |
Buchinfo | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 13 |
I. Kapitel - Vorgeschichte: Bu?ndnisse der Kaiser Valerian und Diocletian mit der traditionellen Religion | 19 |
1. Bu?rgerverband als Kultgemeinschaft | 19 |
2. Kultische Identitäten in der Krise | 24 |
3. Das tetrarchische Experiment | 30 |
4. Zwischen Legitimationsdruck und Ausnahmezustand | 31 |
5. Vom Versammlungsraum zur Kirche – Symbol einer Metamorphose | 34 |
II. Kapitel - Constantin und sein Gott – Eingliederung des Christuskults in den römischen Staat | 39 |
1. Vision und Aneignung | 39 |
2. Wechselnde Herrschaftsideologien | 42 |
3. Warum Christus? | 46 |
4. Folgen der Parteinahme | 50 |
III. Kapitel - Die Stunde der Bischöfe | 53 |
1. Zur Bedeutung des Bischofsamts | 53 |
2. Die Synoden von Rom (313) und Arles (314) | 57 |
3. Klerikales Selbstbewusstsein | 58 |
4. Das Konzil von Nicaea (325) | 60 |
5. Welcher Platz gebührt dem Kaiser in der Kirche? | 64 |
IV. Kapitel - Diskurs über das Göttliche – Christliche Potentaten im Wettstreit um die theologische Deutungshoheit | 69 |
1. Machtkämpfe: Eusebios, Athanasios und Constantin | 69 |
2. Athanasios zwischen Constans und Constantius II. | 73 |
3. Die Synode von Serdica (343) | 76 |
4. Verpasster Ausgleich: Die Synoden von Arles (353) und Mailand (355) | 78 |
5. Dogmatische Sonderwege | 80 |
6. Die Synode von Sirmium (358) | 81 |
7. Kaiserliche Autokratie: Die Synoden von Rimini (359), Seleukia (359) und Constantinopel (360) | 83 |
V. Kapitel - Sakralkunst als Spiegel des religiösen Wandels | 89 |
1. Vom schwierigen Umgang mit Christusdarstellungen | 89 |
2. Christliche Sakralbauten | 96 |
VI. Kapitel - Verspäteter Weckruf – Julians heidnische Restauration | 101 |
1. Religionspolitische Antagonismen | 101 |
2. Anspruch und Scheitern des julianischen Programms | 103 |
VII. Kapitel - Entzauberung der Tradition – Von der Göttlichkeit zur Gottesnähe der Imperatoren | 111 |
1. Henotheistische und monotheistische Kultoptionen | 111 |
2. Herrscherverehrung als Relikt der Machtinszenierung | 116 |
3. Christliche Einstellungen zum Kaiserkult | 120 |
VIII. Kapitel - Erzwingung der Rechtgläubigkeit | 129 |
1. Machtbewusstsein kirchlicher Amtsträger | 129 |
2. Ambrosius, Symmachus, Gratian und Valentinian II. | 134 |
3. Theodosius und die Verordnung der Glaubenseinheit | 138 |
4. Theodosius und Ambrosius | 141 |
5. Von heidnischen und christlichen Herrschern | 146 |
IX. Kapitel - Zerfall der religiösen Autorität des Kaisertums | 155 |
1. Verlust richterlicher und militärischer Kompetenzen | 155 |
2. Schwindendes religiöses Charisma | 158 |
3. Demontage der Kaisermacht im Westreich | 161 |
4. Klerikalisierung der Kirchenpolitik | 164 |
X. Kapitel - Monophysiten gegen Dyophysiten | 171 |
1. Theodosius II., Pulcheria, Athenais, Nestorios und Kyrill | 171 |
2. Von der „Räubersynode von Ephesos“ (449) zum Konzil von Chalkedon (451) | 175 |
3. Anatomie der Kirchenspaltung: Eine Brücke zum Islam? | 178 |
Nachwort | 183 |
Anmerkungen | 185 |
Quellenverzeichnis | 204 |
Literatur in Auswahl | 206 |
Namensregister | 218 |
Bildnachweis | 220 |