Sie sind hier
E-Book

Das Rotwelsch. Ein Überblick über die deutsche Gaunersprache

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668647343
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: bestanden, Ruhr-Universität Bochum (Germanistik), Veranstaltung: Frühneuhochdeutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rotwelsch nimmt unter den Sondersprachen einen besonderen Platz ein. Als Geheimsprache, deren Anfänge im 13. Jahrhundert, also in der Vor-Luther-Sprache, liegen, einer Gruppe der gesellschaftlich Geächteten, ist sie ein Symbol für die Solidarität und zeichnet sich besonders durch ihren speziellen Wortschatz aus, der hauptsächlich Substantive betrifft, die nach bestimmten Wortbildungsmustern entstanden sind. In dieser Sprache der Gauner und Diebe finden sich Einflüsse aus dem Deutschen, Jiddischen (besonders zahlreich nach Ende des Dreißigjährigen Krieges vertreten), Tschechischen und Zigeunerischen (Einflüsse aus dem Zigeunerischen sind ca. ab 1417 nachweisbar). Einige Wörter sind Hybride, das heißt, sie sind aus Wortteilen verschiedener Sprachen zusammengesetzt. Das Rotwelsch unterscheidet sich hauptsächlich lexikalisch vom Deutschen und ist deshalb als Sonderwortschatz und nicht als eigenständige Sprache angesehen. Selbst die lexikalischen Fremdstämme werden nach deutschen Wortbildungsmustern eingebaut und nach deutschem Vorbild flektiert. Durch das Fehlen einer landschaftlichen Gebundenheit ist das Rotwelsch nicht als Dialekt anzusehen, ebenso wegen seiner ausschließlichen Verwendung im intimen Gruppenleben. Es stellt statt einer Fachsprache vielmehr eine Standessprache dar und durch ihre soziale Funktionsbestimmung zugleich eine Geheimsprache, die, nach Spangenberg, ursprünglich als mündliches Kommunikationsmittel gedacht war. Die folgende Arbeit soll einen Einblick in das Vokabular des Rotwelschen und seine Herleitung und Bildung geben und anhand eines Textbeispiels und dessen Übersetzung ins Neuhochdeutsche eine Einführung in diese Sprache ermöglichen. Da einige Bereiche des täglichen Lebens besonders stark als Wortfelder im Rotwelschen vorkommen, werde ich die Vokabeln einiger dieser Gebiete herausstellen und erklären, wie es zur Bildung des rotwelschen Vokabulars gekommen ist. Die Wichtigkeit des Rotwelschen zeigt sich besonders darin, dass bis heute rotwelsche Begriffe in unserem aktiven Sprachgebrauch vorkommen, deren Herkunft und ursprüngliche Bedeutung wir uns größtenteils gar nicht bewusst sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...