Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 28 |
Einleitung | 33 |
A. Ziel der Untersuchung | 33 |
B. Gang der Darstellung und Methoden der Untersuchung | 37 |
C. Die Begriffe der Minderheit und des indigenen Volkes | 38 |
Erster Teil Die Koexistenz von gruppenschützenden Rechten für Minderheiten und indigene Völker mit individuellen Menschenrechten im modernen Völkerrecht | 47 |
Kapitel 1 Die Herausbildung gruppenschützender Rechte für Minderheiten und indigene Völker als Antwort des modernen Völkerrechts auf die Herausforderungen pluralistischer Gesellschaften | 48 |
A. Primat der individuellen Menschenrechte nach dem Zweiten Weltkrieg – Gleichheit und Nicht- Diskriminierung als erste Säule des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes | 49 |
B. Herausbildung einer zweiten Säule des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes | 51 |
C. Besonderheiten in der Entwicklung des völkerrechtlichen Schutzes für indigene Völker | 106 |
D. Ergebnis | 125 |
Kapitel 2 Die Autonomie von Minderheiten und indigenen Völkern als stärkste Form des Gruppenschutzes | 127 |
A. Autonomie als politisches Gestaltungsmodell | 128 |
B. Ein völkerrechtliches Recht auf Autonomie? | 150 |
Kapitel 3 Das Spannungsverhältnis zwischen völkerrechtlichem Gruppenschutz und individuellen Menschenrechten | 215 |
A. Konstellationen des Konfliktes zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten | 217 |
B. Ausblick | 223 |
Zweiter Teil Einbettung von gruppenschützenden Rechten für Minderheiten und indigene Völker in die liberale Ethik durch eine Politik des Multikulturalismus | 225 |
Kapitel 1 Liberale Ethik und konstitutive kulturelle Gruppen | 227 |
A. Besondere Schutzbedürftigkeit von Minderheiten und indigenen Völkern als konstitutiven kulturellen Gruppen | 229 |
B. Herausforderungen für die liberale Ethik durch die kulturelle Pluralität moderner Gesellschaften | 245 |
Kapitel 2 Die moralische Begründung von gruppenschützenden Rechten | 252 |
A. Gruppenschützende Rechte und die interessentheoretische Konzeption von Rechten | 253 |
B. Die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit gruppenschützender Rechte | 262 |
C. Gruppenschützende Rechte und Individualrechte | 268 |
D. Ergebnis | 295 |
Dritter Teil Das Spannungsverhältnis zwischen Autonomierechten und Individualrechten als Problem der nationalen Rechtsordnung – Rechtsvergleichende Untersuchung | 296 |
Kapitel 1 Die indianischen Stämme in den Vereinigten Staaten von Amerika | 302 |
A. Rechtsstellung der indianischen Stämme | 302 |
B. Lösung des Konflikts zwischen indianischen Hoheitsrechten und Individualrechten | 324 |
Kapitel 2 Die französischsprachige Minderheit in Kanada | 387 |
A. Rechtsstellung der Provinz Quebec | 387 |
B. Lösung des Konflikts zwischen autonomen Befugnissen der Provinz Quebec und Individualrechten | 406 |
Kapitel 3 Rechtsvergleichende Betrachtung und Ausblick | 426 |
A. Unterschiede zwischen den Referenzrechtsordnungen | 426 |
B. Ausblick | 431 |
Vierter Teil Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten als Problem derinternationalen Rechtsordnung | 434 |
Kapitel 1 Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten aus dem Blickwinkel des völkerrechtlichen Systems zum Schutz der Menschenrechte | 435 |
A. Staatenzentriertheit des völkerrechtlichen Systems zum Schutz der Menschenrechte: Keine Bindung von Minderheiten und indigenen Völkern an internationale Menschenrechte | 436 |
B. Gruppenschutz und individuelle Menschenrechte in der Entscheidungspraxis der Konventionsorgane | 438 |
C. Verantwortlichkeit der Staaten für menschenrechtsbeeinträchtigende Handlungen von Minderheiten und indigenen Völkern | 452 |
D. Ergebnis | 491 |
Kapitel 2 Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten aus dem Blickwinkel völkerrechtlicher Instrumente zum Schutz von Minderheiten und indigenen Völkern | 493 |
A. Völkerrechtliche Instrumente zum Schutz von Minderheiten | 493 |
B. Völkerrechtliche Instrumente zum Schutz von indigenen Völkern | 505 |
C. Ergebnis | 510 |
Kapitel 3 Gesamtbild des völkerrechtlichen Ansatzes im Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten sowie Lösungen de lege ferenda | 513 |
A. Gesamtbild des völkerrechtlichen Ansatzes zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten | 513 |
B. Lösungen | 515 |
The Protection of Groups in International Law in Tension with the Protection of the Individual | 537 |