Vorwort | 5 |
1. Einführung | 11 |
1.1 Beobachtungen und Fragen – Ansatz der Arbeit | 11 |
1.2 Der Weg zu den Antworten – Aufbau der Arbeit | 16 |
1.3 Korpusanalyse – eine Grundlage der Arbeit | 18 |
2. Eigenschaften von PVK – Grenzgänger in Theorie und Praxis | 21 |
2.1 Distanz und Adjazenz zwischen Verb und Partikel | 22 |
2.2 Erfragbarkeit und Modifizierbarkeit der Partikeln | 28 |
2.3 Lexikalisierung | 31 |
2.4 In- und externe Valenz der PVK | 35 |
3. Kompositionalität – Vom Wort zur Syntax? | 39 |
3.1 Adjunktion der Partikel als Modifikator | 40 |
3.2 Funktionale Applikation | 41 |
3.3 Das Lizenzierungsproblem | 46 |
3.4 Funktionale Komposition – virtuelle Lösung | 51 |
3.5 PVK-Bildung als Umperspektivierung der verbalen Argumente | 54 |
3.6 Das Problem der verbalen Argumentstruktur als operabler Wert | 57 |
3.7 Partikelschablonen und Verben | 60 |
3.8 Konstruktionsgrammatische Analyse | 63 |
3.8.1 Fusion zwischen Verben und Argumentkonstruktionen | 65 |
3.8.2 Die Rolle der Partikeln in den Argumentkonstruktionen | 70 |
4. Was bedeutet Konstruktionsgrammatik? | 72 |
4.1 Der Konstruktionsbegriff | 79 |
4.2 Formale Komplexität | 81 |
4.3 Semantische Allgemeinheit | 82 |
4.4 Kompositionalität und Transparenz | 83 |
4.5 Produktivität | 86 |
4.6 Kern- und Randbereich | 89 |
5. Verblexeme | 92 |
5.1 Frame-Semantik – Hintergründe | 92 |
5.2 Repräsentation von Verblexemen in Frame-Strukturen | 98 |
5.2.1 Frame-semantische Analyse von „tanzen“ | 103 |
5.2.2 Syntaktischer Gebrauch von „tanzen“ | 106 |
5.3 Profile: semantisch-syntaktische Ausschnitte | 110 |
6. Argumentkonstruktionen mit „an“ | 114 |
6.1 Partikelverben mit „an“ in der Literatur | 114 |
6.2 Differenzierung zwischen Homonymie und Polysemie | 118 |
6.3 Konstruktionsgrammatische Analysen von Polysemie | 121 |
6.4 Metonymische Objektvarianz – motivierte Gleichheit der Form | 125 |
6.5 Notation der Zuordnung zwischen Form und Bedeutung | 129 |
6.5.1 Bedeutungsseite | 130 |
6.5.2 Perspektive und semantische Proto-Rollen | 132 |
6.5.3 Formseite | 134 |
6.6 Konstituenz -flach oder/und binär? | 136 |
7. Einzelne Argumentkonstruktionen mit „an“ | 141 |
7.1 Konstruktionen zum Ausdruck von Orts- und Zustandsveränderung | 142 |
7.1.1 Exkurs: Endoreflexive und unkausative Medial-PVK | 149 |
7.2 Konstruktion zum Ausdruck der Inbetriebnahme | 152 |
7.2.1 Exkurs:LexikalisierungderPartikel | 153 |
7.3 Konstruktion zum Ausdruck eines Kontaktzustandes | 155 |
7.4 Konstruktionen zum Ausdruck von Intensivierung | 156 |
7.4.1 Exkurs: Ein- und Abgrenzungsprobleme von PVK | 159 |
7.5 Konstruktionen zum Ausdruck gerichteter Tätigkeiten | 161 |
7.5.1 Exkurs: Partikeln als konstruktionsgebundene Marker | 163 |
7.6 Konstruktion zum Ausdruck einer Kraft-Gegenkraft-Relationen | 166 |
7.7 Konstruktionen zum Ausdruck von Partialität | 166 |
7.8 Konstruktion zum Ausdruck der Wahrnehmung von etwas an jemandem | 170 |
8. Das System der Argumentkonstruktionen und PVK mit „an“ | 172 |
8.1 Bedeutungsgruppen der PVK mit „an“ | 172 |
8.2 Argumentkonstruktionen mit „an“ nach Anzahl ihrer Instanzen | 175 |
8.3 Funktion der Partikel in Bezug auf die Gesamtzahl der PVK | 178 |
8.4 Funktion der Argumentkonstruktionen | 179 |
8.5 Vererbungsrelationen als System ökonomischer Repräsentation | 181 |
8.5.1 Vererbung zwischen Konstruktionen als Subparts von Konstruktionen | 182 |
8.5.2 Vererbung zwischen Konstruktionen und lexikalischen Instanzen | 184 |
8.5.3 Metaphorische Vererbung | 186 |
8.5.4 Mehrfache Vererbung | 186 |
8.5.5 Konstruktionen als Instanzen von Konstruktionen | 187 |
8.5.6 Instanzen von Instanzen | 188 |
9. Fusion und Gebrauch – Verben und Argumentkonstruktionen | 190 |
9.1 Bewegungsausdrücke – sprachtypologische Differenzen | 190 |
9.2 Virtuelle Wege als Orientierungslinien | 194 |
9.3 Fusionsprinzipien | 196 |
9.4 Fusionen zwischen Simplizia und den Argumentkonstruktionen mit „an“ | 199 |
9.4.1 Gebrauch der Konstruktion [1a]: anbacken | 200 |
9.4.2 Gebrauch der Konstruktion [1b]: ankommen | 201 |
9.4.3 Gebrauch der Konstruktion [1c]: angeheult kommen | 204 |
9.4.4 Gebrauch der Konstruktion [1d]: etw. ankleben | 206 |
9.4.5 Gebrauch der Konstruktion [1e]: etw. anliefern | 210 |
9.4.6 Gebrauch der Konstruktion [1f]: jdn. anlocken | 211 |
9.4.7 Gebrauch der Konstruktion [1g]: etw. anhäufen | 212 |
9.4.8 Gebrauch der Konstruktion [1h]: jdm. etw. anerziehen | 213 |
9.4.9 Gebrauch der Konstruktionen [1h’]: sich etw. anlesen/sich einen antrinken | 214 |
9.4.10 Gebrauch der Konstruktion [1i]: etw. einer Sache angleichen | 215 |
9.4.11 Gebrauch der Konstruktion [2]: etw. anschalten | 216 |
9.4.12 Gebrauch der Konstruktion [3]: anliegen | 217 |
9.4.13 Gebrauch der Konstruktionen [4a,b]: ansteigen, jdn. antreiben | 217 |
9.4.14 Gebrauch der Konstruktion [5a]: jdn. anlächeln | 218 |
9.4.15 Gebrauch der Konstruktion [5b]: anklopfen | 225 |
9.4.16 GebrauchderKonstruktion[6]:gegen etw. ankämpfen | 225 |
9.4.17 Gebrauch der Konstruktion [7a]: anrucken | 227 |
8.4.18 Gebrauch der Konstruktion [7b]: etw. anbraten | 228 |
9.4.19 Gebrauch der Konstruktion [7c]: anbaden | 233 |
9.4.20 Gebrauch der Konstruktion [8]: jdm. etw. ansehen | 234 |
9.5 Gebrauchssystem | 234 |
9.6 Okkasionelle PVK mit „schlafen“ – System, Norm und Sprechen | 238 |
10. Ein- und Ausblick | 244 |
Anhang: PVK als Instanzen der jeweiligen Konstruktionen | 251 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Register | 289 |