Sie sind hier
E-Book

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)

Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland

AutorFlorian Demke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783640992898
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterthesis setzt sich grundlegend mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) auf die sozialpolitischen Gegebenheiten in Deutschland und auf die Angebote der Träger der Behindertenhilfe haben kann. Zunächst werden in Kapitel 3 die historischen Grundlagen der UN-BRK skizziert, wobei insbesondere Vorarbeiten verschiedenster internationaler Institutionen nach 1945 betrachtet werden, um aufzuzeigen, dass die UN-BRK in ihrer Konzeption sicherlich als Novum betrachtet werden kann - den Rechten von Menschen mit Behinderungen wurde jedoch auch schon vorab internationale Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund dieser Sachlage wird anschließend kurz erläutert, inwiefern sich die bereits verabschiedeten Empfehlungen, Beschlüsse und Verträge von der Verfasstheit der UN-BRK unterscheiden. Kapitel 4 setzt sich mit der Frage nach den Auswirkungen der Ratifizierung der UN-BRK auseinander. Grundsätzlich werden hierbei zwei verschiedene Perspektiven eingenommen: Zum einen werden die durch die Implementierung der Konvention ausgelösten Impulse aufgezeigt und in ihrer derzeitigen Umsetzung beurteilt, zum anderen werden drei Kernbereiche der UN-BRK - Wohnen, Arbeiten und Bildung - betrachtet und auf der Grundlage aktueller sozialpolitischer Tendenzen reflektiert. Kapitel 5 nimmt abschließend eine Beurteilung der Bedeutung der UN-BRK vor. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der einzelnen Ausführungen zusammengefasst und offene Fragen, die für die weitere Umsetzung der UN-BRK in Deutschland relevant erscheinen, benannt. Im Anhang befindet sich eine Version der Arbeit in leichter Sprache. Für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten gibt es den Text auch als Hörbuch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Vorwort

Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession.1 Wenn man diesen Leitsatz ernst nimmt, kommt man nicht darum umhin anzuerkennen, dass eine ernsthafte und professionelle Auseinandersetzung mit den Theorien und der Praxis Sozialer Arbeit nicht ohne profundes Wissen über die aktuelle Entwicklung des Menschenrechtsdiskurses vonstattengehen kann2. Während sich die Menschenrechte von vornherein auf alle Menschen beziehen, gibt es jedoch Bevölkerungsgruppen, die in besonderer Weise von Diskriminierung und Exklusion bedroht und betroffen sind. Die nachfolgenden Seiten beschäftigen sich mit einem Instrument, das aufgrund seiner formalen und inhaltlichen Konzeption dazu beitragen kann, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen zukünftig einen internationalen Standard erreichen. Die Leser dieser Arbeit seien vorab auf zwei Besonderheiten hingewiesen, die die Entstehung dieser Masterthesis maßgeblich begleitet und geprägt haben.

Zum einen befindet sich die Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen3 derzeit in einem Stadium, in dem noch keine gesicherten Angaben über ihre letztendliche Bedeutung bzw. ihre Auswirkungen gemacht werden können. Die nachfolgend dargelegten Gedankengänge beziehen sich daher auf eine Momentaufnahme, die freilich mittels umfangreicher Recherche entstanden ist, ihre Aussagekraft bleibt jedoch beschränkt und sollte daher als Zwischenauswertung der bisher beobachtbaren Entwicklungen und nicht als absolute Aussage verstanden werden.

Zum anderen liegt diese Arbeit in vier verschiedenen Versionen vor - in meinen Augen eine Notwendigkeit, um die Zugänglichkeit auch für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen zu gewährleisten. Diese Vorgehensweise entspricht vielleicht zunächst nicht dem klassisch-wissenschaftlichen Arbeiten, im Zusammenhang mit der UN-Behindertenrechtskonvention setzt sie jedoch eine wesentliche Forderung in Bezug auf Informationszugänglichkeit und inklusive Bildung um. Insofern betrachte ich die aus der UN-Behindertenrechtskonvention resultierenden Rechte als Grundlage für die formale Konzeption dieser Arbeit und hoffe, dass sie daher nicht nur als wissenschaftliches Dokument anerkannt wird, sondern zugleich einen Ansatz aufzeigt, wie Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden können, um zur Einhaltung eben jener Menschenrechte beizutragen, die durch die UN-Behindertenrechtskonvention etabliert wurden.

Diese Arbeit hätte niemals entstehen können, wenn es nicht Menschen gegeben hätte, die mich bei ihrer Erarbeitung begleiteten. Zunächst danke ich Prof. Dr. Petra Focks und Prof. Dr. Axel Bohmeyer, dass sie als Gutachter dieser Abschlussarbeit zur Verfügung standen. Dr. René Fiedler danke ich für seine Unterstützung bei der Informationsbeschaffung und ausführlichen Beratung zum Thema völkerrechtlicher Grundlagen. Meinen Kollegen im Sozialdienst der LWB - Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH, insbesondere Ute Hannemann, danke ich dafür, dass sie mir durch ihre Unterstützung die Teilnahme am berufsbegleitenden Masterstudium ermöglicht haben und die Geduld hatten, meinen impulsiven Bedürfnissen nach fachlicher Auseinandersetzung Stand zu halten. Dank sei an dieser Stelle auch an meine Eltern, Annette und Werner Demke, gerichtet, die mir immer wieder Mut gemacht haben, meinen akademisch-wissenschaftlichen Interessen auch weiterhin nachzugehen. Besonderen Dank schulde ich schließlich meiner Lebensgefährtin Linda Malke, die mir ihre Praxisräume für ungestörtes Arbeiten zur Verfügung stellte und mich in sämtlichen Schaffensphasen liebevoll und stets aufmunternd begleitete.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Besonderen Dank5
Inhaltsverzeichnis/ Gliederung6
1. Abkürzungsverzeichnis8
2. Einleitung11
3. Geschichte der Rechte von Menschen mit Behinderungen16
3.1. Rechtliche und politische Grundlagen nach 194517
3.2. Die Entwicklung der UN-Behindertenrechtskonvention: Von der Erarbeitung bis zu ihrem Inkrafttreten34
3.3. Zusammenfassung36
4. Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland38
4.1. formale Konsequenzen39
4.1.1. Staatliche Umsetzung42
4.1.2. Staatliche Koordinierung44
4.1.3. Überwachung46
4.1.3.1. UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen46
4.1.3.2. Rolle der Zivilgesellschaft47
4.1.3.3. Institutionalisiertes unabhängiges Monitoring48
4.2. inhaltliche Konsequenzen53
4.2.1. Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft53
4.2.2. Bildung58
4.2.3. Arbeit und Beschäftigung62
4.3. Zusammenfassung67
5. Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention69
6. Fazit/ Zusammenfassung73
7. Literaturverzeichnis78
8. Abbildungsverzeichnis96
9. Anhang 9.1. Schattenübersetzung: UN-BRK98

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...