Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 34 |
Einleitung und Begriffsbestimmung | 36 |
A. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 36 |
I. Bestimmung des betroffenen Lebensbereichs | 36 |
1. Gentechnik, Humangenetik und Gendiagnostik | 36 |
2. Keine Einbeziehung pränataler Gendiagnostik | 38 |
II. Gesellschaftliche Reaktion auf die Entwicklungen im Bereich der Gendiagnostik | 38 |
1. Gesellschaftliche Reaktion | 39 |
2. Postulation „genetischer Rechte“ | 40 |
3. Rechtspolitische und gesetzgeberische Lösungsversuche | 41 |
III. Problem der selektiven Problembehandlung | 45 |
IV. Das Verbot genetischer Diskriminierung als Hauptuntersuchungsgegenstand | 46 |
1. Begriffliche Unklarheit: Was ist genetische Diskriminierung? | 46 |
2. Gleichheitsrechtliche Problematik | 48 |
3. Andere grundrechtliche Problemlagen | 50 |
V. Gleichheitssatz als Prüfungsmaßstab und Rechtserkenntnisquelle | 51 |
VI. Aufbau der Arbeit | 52 |
B. Begriffsbestimmungen und Kategorisierung von Daten | 53 |
I. Personen- und Sachinformationen | 55 |
II. Gruppen- und Individualinformation | 56 |
1. Begriff der Statistik | 56 |
2. Begriff der Kausalität | 57 |
3. Begriff der Individualinformation | 60 |
4. Begriff der Gruppeninformation | 61 |
5. Aktualisierung und Individualisierbarkeit von Gruppeninformationen | 62 |
III. Manifestation und Eigenschaftsindikator | 63 |
1. Begriff der Manifestation | 64 |
a) Begriffsbestimmung | 64 |
b) Entscheidungserhebliche Eigenschaft | 65 |
aa) Krankheitsmanifestationen als Eigenschaftsindikatoren | 66 |
bb) Infektionen als Indikatoren für die Ansteckungsgefahr Dritter | 66 |
c) Einzelinformationscharakter | 67 |
d) Manifestationsarten | 67 |
e) Manifestationsalter und Manifestationsdauer | 69 |
2. Begriff des Eigenschaftsindikators | 69 |
a) Begriffsbestimmung | 70 |
aa) Statistisches Bezugskriterium als „Botschafter“ | 71 |
bb) Statistische Aussage als „Botschaft“ | 73 |
cc) Eigenschaftsindikatoren mit und ohne Individualbezug | 74 |
b) Statistischer Informationscharakter der Feststellung von Eigenschaftsindikatoren | 74 |
c) Arten von Eigenschaftsindikatoren | 76 |
IV. Zwischenresümee | 80 |
Kapitel 1: Charakteristika genetischer Daten | 81 |
A. Einleitung: Erläuterung der gewählten Kategorienbildung | 81 |
B. Charakteristika des Untersuchungsmaterials: DNS-Proben als natürliche Datenbanken | 82 |
I. Unveränderlichkeit der genetisch gespeicherten Daten | 83 |
II. Körperzelle als Datenträger | 84 |
1. Leichte Verfügbarkeit und gute Verwertbarkeit von Genproben | 84 |
2. Möglichkeit der heimlichen Datenerhebung | 85 |
III. Körperzelle als natürliche Datenbank | 86 |
1. Datenbankcharakter des Genoms: Das Problem der Überschussinformationen und der eingeschränkten Anonymisierbarkeit von Genproben | 86 |
2. Multifunktionalität der Gene: Das Problem der Zusatz- und Zufallsinformationen | 87 |
IV. Vererblichkeit von Erbmerkmalen | 89 |
1. Möglichkeit der Feststellung von Verwandtschaftsverhältnissen | 89 |
2. Familiäre und ethnische Gruppenzugehörigkeit als Eigenschaftsindikator | 89 |
C. Charakteristika der Untersuchungsmethode: Gentests und Genchips | 92 |
I. Klassifizierung genetischer Untersuchungen | 92 |
1. Untersuchungen auf Genotypebene | 93 |
2. Untersuchungen auf Karyotypebene | 93 |
3. Untersuchungen auf Genproduktebene | 94 |
4. Untersuchungen auf Phänotypebene | 95 |
II. Gesteigerte Effektivität und hohe Effizienz von Untersuchungen auf DNS-Ebene | 95 |
1. Funktionsweise des DNS-Chips | 95 |
2. Verbesserte Technik und höhere Wirtschaftlichkeit | 96 |
3. Genetische Reihenuntersuchungen (Screenings) | 96 |
III. Die Familienanamnese als ergänzende Untersuchungsmethode | 97 |
1. Begriff der Familienanamnese | 98 |
2. Aussagegenauigkeit bei Familienanamnesen anhand familiärer DNS-Analysen | 98 |
a) Im Vergleich zu Einzeluntersuchungen auf DNS-Ebene | 99 |
b) Im Vergleich zu Familienanamnesen anhand der Krankheitsvorgeschichte | 100 |
3. Praktische Bedeutung von Familienanamnesen | 101 |
a) Präkonzeptionelle Familienanamnesen | 101 |
b) Familienanamnesen im Drittinteresse | 102 |
D. Charakteristika der Untersuchungsergebnisse: Informationen über genetische Veranlagungen | 102 |
I. Gegenstand genetischer Daten | 103 |
1. Eigenschaften | 103 |
a) Krankheiten | 104 |
b) Charakterzüge, soziale Verhaltensweisen | 104 |
c) Körperliche Merkmale und Fähigkeiten | 105 |
2. Identifikationsmuster („genetischer Fingerabdruck“) | 105 |
II. Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse | 107 |
1. Ablauf eines genetischen Testverfahrens | 107 |
a) Indikation | 108 |
b) Durchführung des Tests | 109 |
c) Interpretation des Testergebnisses | 109 |
d) Insbesondere: Testverfahren unter Einbeziehung von Familienanamnesen | 110 |
2. Statistische Grundlage genetischer Informationen | 110 |
a) Penetranz | 110 |
b) Expressivität | 111 |
3. Fehlerquellen im Testablauf | 111 |
a) Technische Fehler und wissenschaftliche Irrtümer | 112 |
aa) Entwicklung und Vermarktung von überwiegend sinnlosen Tests | 112 |
bb) Technische Fehler der genetischen Testverfahren | 113 |
cc) Wissenschaftliche Irrtümer im Hinblick auf die Wirkungsweise der Gene | 113 |
b) Umsetzungs- und Anwendungsfehler des Fachpersonals | 117 |
aa) Fehlerhafte Indikation | 117 |
bb) Fehlerhafte Durchführung | 119 |
cc) Fehlerhafte Interpretation | 119 |
c) Verständnisprobleme der getesteten Personen und Testinteressenten | 123 |
III. Behandelbarkeit genetisch bedingter Krankheiten | 123 |
IV. Verborgenheit genetischer Daten | 127 |
E. Charakteristika in Abhängigkeit von den Untersuchungsumständen | 128 |
I. Verwendungsweise genetischer Daten | 129 |
1. Informationen mit prädiktivem Charakter | 129 |
2. Informationen mit diagnostischem Charakter | 132 |
3. Informationen mit differenzialdiagnostischem Charakter | 132 |
II. Anwendungsbereiche für genetische Daten | 133 |
1. Verwendung zur Erstellung von Identifikationsmustern (Identifikationsfunktion) | 133 |
a) Zivil- und Strafprozess | 134 |
b) Leistungsverwaltung | 135 |
c) Abstammungsbestimmung im Asyl- und Ausländerrecht | 135 |
d) Identifizierung von Opfern in Unfall- und Katastrophenfällen | 136 |
e) Populationsgenetische Forschung | 136 |
2. Verwendung zur Erklärung, Feststellung oder Vorhersage von Eigenschaften (Indikatorfunktion) | 136 |
a) Ausbildung und Beruf | 137 |
aa) Berufswahl und -ausübung | 137 |
bb) Schule | 139 |
cc) Berufs- und Arbeitsvermittlung | 140 |
dd) Arbeitsrechtliche Haftung | 140 |
b) Soziale Absicherung | 143 |
aa) Gesetzliche Krankenkassen | 143 |
bb) Private Krankenversicherungen | 144 |
cc) Private Lebensversicherungen | 144 |
c) Wohnen | 145 |
aa) Einwanderung und Asyl | 145 |
bb) Inländische Wohnortbeschränkungen (Ökogenetik) | 146 |
cc) Zugang zu Wohn- und Betreuungseinrichtungen (Kindertagesstätten und Altersheime) | 147 |
d) Finanzielle Spielräume | 147 |
aa) Kreditvergabe | 147 |
bb) Begründung neuer haftungsrechtlicher Eigenverantwortlichkeiten | 147 |
cc) Nutzung des Sekundärmarktes für Lebensversicherungen | 148 |
e) Familie | 149 |
aa) Entscheidung über Nachkommenschaft – vorgeburtliche Diagnostik | 149 |
bb) Partnerwahl | 152 |
cc) Adoptiveltern | 153 |
f) Medizinische Versorgung | 153 |
aa) Prädiktive Medizin | 155 |
bb) Gesundheitsvorsorge durch Neugeborenenscreening | 158 |
cc) Bedeutung für die klinische Medizin (diagnostische Verwendungsweise) – insb. Pharmakogenetik | 159 |
dd) Knappheit an Therapiemitteln | 160 |
ee) Knappheit an finanziellen Ressourcen | 161 |
ff) Knappheit an Forschungskapazitäten | 161 |
g) Staatliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 163 |
aa) Kriminalitätsprävention | 163 |
bb) Andere Bereiche der Gefahrenabwehr | 164 |
cc) Täterfahndung | 164 |
dd) Strafverfolgung und -vollzug | 165 |
h) Biologische Kriegsführung | 165 |
i) Gesellschaftliche Stigmatisierung | 166 |
3. Genetifizierung des gesellschaftlichen Lebens? | 166 |
F. Rechtliche Zwischenbewertung | 167 |
Kapitel 2: Vereinbarkeit eines einfachgesetzlichen Verbots genetischer Diskriminierung mit dem Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 169 |
A. Einleitung: Verfahren und Ablauf der gleichheitsrechtlichen Prüfung | 169 |
B. Prüfungsverfahren | 170 |
I. Das Eingriffsmodell von Huster | 170 |
II. Prüfungsablauf unter Zugrundelegung des Eingriffsmodells | 172 |
1. Schutzbereich: Ermittlung und Überprüfung des Gerechtigkeitsmaßstabs | 172 |
2. Eingriff – Durchführung der „Entsprechensprüfung“ | 178 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 181 |
III. Vorteile gegenüber der herkömmlichen Dogmatik zu Art. 3 Abs. 1 GG | 183 |
1. Kurze Darstellung der Willkürformel und der „Neuen Formel“ | 183 |
2. Vorzüge des Eingriffsmodells | 184 |
a) Größere Transparenz | 185 |
b) Deutlichere Ankopplung der Ermittlung der Gerechtigkeitsmaßstäbe an den gesetzgeberischen Willen | 186 |
c) Dogmatische Genauigkeit | 187 |
aa) Strukturierung der Vergleichsgruppenbildung | 187 |
bb) Bestimmung der Eingriffsintensität | 188 |
cc) Strukturierung einer gleichheitsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung | 193 |
aaa) Ermittlung zulässiger Zwecke | 194 |
bbb) Geeignetheit der Regelung zur Umsetzung der externen Zwecke | 194 |
ccc) Erforderlichkeit des Kriteriums | 194 |
ddd) Angemessenheit des Eingriffs in die Individualgerechtigkeit | 195 |
IV. Darstellung und kritische Würdigung der rechtlichen Charakterisierung von Diskriminierungsverboten im Eingriffsmodell von Huster | 195 |
1. Husters These: Diskriminierungsverbote bilden keinen eigenständigen Schutzbereich | 195 |
2. Widerlegung der Uneigenständigkeitsthese | 200 |
a) 1. Gegenthese: Diskriminierungsverbote enthalten primäre Wertentscheidungen | 200 |
aa) Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Wertentscheidung | 201 |
bb) Rechtliche Bedeutung der primären Wertentscheidung | 202 |
cc) Nachweis von primären Wertentscheidungen bei Diskriminierungsverboten | 204 |
dd) Zwischenergebnis | 207 |
b) 2. Gegenthese: Die in Diskriminierungsverboten enthaltenen primären Wertentscheidungen entsprechen Gerechtigkeitsmaßstäben | 207 |
aa) Abgrenzung zwischen internen und externen Zwecken | 208 |
bb) Funktionale Entsprechung | 210 |
cc) Begriffliche Entsprechung | 211 |
aaa) Verallgemeinerungsfähigkeit | 211 |
bbb) Einklagbarkeit | 213 |
ccc) Steigerungsfähigkeit | 213 |
ddd) Aspekt der „individuellen Würdigkeit“ | 214 |
eee) Alter der Norm | 215 |
3. Rechtliche Charakterisierung von Diskriminierungsverboten im Rahmen des Eingriffsmodells | 215 |
V. Vorgaben für die gleichheitsrechtliche Prüfung von lebens- und sachbereichsübergreifenden Diskriminierungsverboten | 218 |
1. Geltungsvorrang gegenüber früheren und allgemeineren Gesetzen | 219 |
2. Diskriminierungskriterium (lediglich) als Indikator | 220 |
3. Keine Bezugnahme auf lebens- und sachbereichsbezogene Gerechtigkeitsmaßstäbe | 221 |
4. Vielschichtigkeit der Auslegung | 222 |
C. Analyse verschiedener Regelungsvarianten | 223 |
I. Struktur von Diskriminierungsverboten | 223 |
II. Einzelne Strukturelemente eines Verbots genetischer Diskriminierung | 225 |
1. Diskriminierungskriterium | 225 |
a) Methodenbezogene Spezifikation | 229 |
aa) Hinsichtlich bestimmter Untersuchungsarten | 230 |
bb) Hinsichtlich der Untersuchungsmotivation | 232 |
b) Informationsbezogene Spezifikation | 234 |
aa) Hinsichtlich der Informationsgrundlage (Eigenschaftsindikatoren und Manifestationen) | 235 |
bb) Hinsichtlich der Informationsanknüpfung | 239 |
aaa) Verbot der Diskriminierung aufgrund genetischer und erblich bedingter Eigenschaften | 239 |
bbb) Verbot der Diskriminierung aufgrund von Anlagen (Begriffliche Einbeziehung nicht-genetischer Anlagen) | 242 |
cc) Hinsichtlich des Informationsgegenstands (Eigenschaften und Identifikationsmuster) | 243 |
dd) Hinsichtlich des Grades der Manifestationswahrscheinlichkeit | 244 |
c) Situationsbezogene Spezifikation | 244 |
aa) Hinsichtlich des Datenerhebungszeitpunkts | 244 |
bb) Hinsichtlich der Datenverwendungsweise | 245 |
aaa) Prädiktive Verwendungsweise | 245 |
bbb) Diagnostische Verwendungsweise | 247 |
ccc) Differenzialdiagnostische Verwendungsweise | 248 |
cc) Hinsichtlich des Vorhersagezeitraums | 249 |
dd) Hinsichtlich des Anwendungsbereichs | 249 |
ee) Hinsichtlich der mit der Ungleichbehandlung verbundenen Entscheidungsoptionen | 250 |
2. Diskriminierungshandlung | 251 |
a) Verbote auf Datennutzungsebene | 252 |
aa) Ungleichbehandlungsverbote | 252 |
bb) Benachteiligungsverbote | 253 |
cc) Verwertungsverbote | 254 |
b) Verbote auf Datenerhebungsebene | 254 |
3. Verbot von Vorfelddiskriminierungen | 255 |
D. Prüfung der einzelnen Regelungsvarianten auf ihre gleichheitsrechtliche Zulässigkeit | 256 |
I. Verbot genetischer Diskriminierung als Schutz vor Ungleichbehandlungen aufgrund falscher Annahmen (Gerechtigkeitsmaßstab der Aussagerichtigkeit) | 257 |
1. Schutzbereich | 258 |
a) Ermittlung des Zwecks | 258 |
b) Erläuterung des Zwecks | 259 |
aa) Vermeidung von Ungleichbehandlungen auf irrationaler Grundlage | 259 |
bb) Abgrenzung vom Gerechtigkeitsmaßstab der Aussagegenauigkeit | 260 |
cc) Nähe zum Verständnis als Begründungsverbot | 261 |
c) Zweckspezifische Rechtsfolge | 262 |
aa) Unerheblichkeit unrichtiger Annahmen auf materiell-rechtlicher Ebene | 262 |
bb) Privilegierung durch die prozessuale Regelung der Beweislastumkehr | 266 |
d) Überprüfung der Zwecksetzung | 268 |
aa) Materielle Entsprechung mit dem Willkürverbot | 268 |
bb) Unschärfe des Begriffs „falsch“ | 268 |
cc) Einwand der Entbehrlichkeit des Schutzes vor Ungleichbehandlungen aufgrund falscher Annahmen | 269 |
dd) Geeignetheit und Erforderlichkeit der Beweislastumkehr zur Vermeidung von Ungleichbehandlungen aufgrund falscher Annahmen | 270 |
ee) Ergebnis | 270 |
2. Eingriff – Überprüfung der Zweckumsetzung | 270 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 271 |
a) Verwendung von methodenbezogenen Spezifikationen | 271 |
b) Verwendung von informationsbezogenen Spezifikationen | 275 |
aa) Spezifikationen hinsichtlich der Informationsgrundlage | 275 |
aaa) Auf Eigenschaftsindikatoren bezogene Beweislastumkehr | 275 |
(1) Fehlverständnisse beim Umgang mit Wahrscheinlichkeitsaussagen | 275 |
(2) Persönlichkeitsrechtliche Beeinträchtigung | 277 |
(3) Ergebnis | 277 |
bbb) Auf Manifestationen bezogene Beweislastumkehr | 277 |
bb) Spezifikationen hinsichtlich der Informationsanknüpfung | 277 |
aaa) Auf Anlagen bezogene Beweislastumkehr | 278 |
(1) Überbewertung der Bedeutung von Anlagen | 278 |
(a) Irrtümliche Wahrnehmung als individualisierte Wahrscheinlichkeiten | 278 |
(b) Irrtümliche Wahrnehmung als internalisierte Wahrscheinlichkeitenoder Kausalfaktoren | 279 |
(c) Irrtümliche Wahrnehmung als besonders nachhaltige Risikofaktoren | 282 |
(d) Irrtümliche Wahrnehmung als gegenständlich erfassbare (objektivierbare) Eigenschaftsindikatoren | 284 |
(2) Gefahr der Risikoindividualisierung | 285 |
(3) Ergebnis | 287 |
bbb) Auf genetische Veranlagungen bezogene Beweislastumkehr | 287 |
(1) Fehlvorstellung des genetischen Determinismus | 287 |
(2) Wirtschaftlicher Erfolgsdruck im Bereich der Humangenetik | 288 |
(3) Ergebnis | 289 |
cc) Spezifikationen hinsichtlich des Informationsgegenstands | 290 |
c) Verwendung situationsbezogener Spezifikationen | 290 |
aa) Spezifikationen hinsichtlich der Verwendungsweise | 290 |
bb) Spezifikationen hinsichtlich des Anwendungsbereichs | 291 |
d) Zusammenfassung | 291 |
II. Verbot genetischer Diskriminierung als Schutz vor Ungleichbehandlungen aufgrund individuell nicht beeinflussbarer Umstände (Gerechtigkeitsmaßstab der individuellen Beeinflussbarkeit) | 291 |
1. Schutzbereich | 292 |
a) Ermittlung des Zwecks | 292 |
b) Erläuterung des Zwecks | 293 |
aa) Belohnungsgerechtigkeit („Jeder nach seinen Verdiensten“) | 293 |
bb) Rechtsprechung zur Bedeutung nicht beeinflussbarer Unterscheidungskriterien | 293 |
c) Zweckspezifische Rechtsfolge | 294 |
aa) Bewertungsverbot | 295 |
bb) Gesetzlicher Schutzauftrag (Exkurs) | 295 |
d) Überprüfung der Zwecksetzung | 298 |
aa) Mangelnde Systemkompatibilität im Grundsatz | 299 |
bb) Lebens- und sachbereichsspezifische Unvereinbarkeit des Gerechtigkeitsmaßstabs | 301 |
aaa) Arbeitsrecht, insb. Beamtenrecht – Einstellungssituation | 302 |
bbb) Versicherungsrecht – Prämienberechnung | 302 |
ccc) Sozialleistungsberechtigung | 303 |
ddd) Verbot der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung | 303 |
eee) Transplantationsrecht | 304 |
fff) Zusammenfassung | 304 |
cc) Lebens- und sachbereichsspezifische Verwendbarkeit des Gerechtigkeitsmaßstabs und problematische Vereinheitlichungswirkung | 304 |
aaa) Strafrecht – Vorsatz- und Schuldprinzip | 305 |
bbb) Versicherungsrecht – Leistungsausschluss bei schuldhafter Herbeiführung des Versicherungsfalls | 305 |
ccc) Haftungsrecht – Grundsatz der verschuldensabhängigen Haftung des Schädigers | 306 |
ddd) Zusammenfassung | 306 |
dd) Ergebnis | 306 |
2. Eingriff und verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 307 |
a) Verwendung von methodenbezogenen Spezifikationen | 307 |
b) Verwendung von informationsbezogenen Spezifikationen | 308 |
aa) Spezifikationen hinsichtlich der Informationsanknüpfung und der Informationsgrundlage | 308 |
aaa) Verbot der Bewertung anhand von erblich bedingten Eigenschaften (unter Einschluss von Manifestationen) | 309 |
bbb) Verbot der Bewertung anhand von genetisch bedingten Eigenschaften (unter Einschluss von Manifestationen) | 311 |
ccc) Verbot der Bewertung anhand von Erbanlagen | 312 |
ddd) Verbot der Bewertung anhand von genetischen Veranlagungen | 314 |
eee) Zwischenergebnis | 315 |
bb) Spezifikationen hinsichtlich des Informationsgegenstands | 316 |
c) Verwendung von situationsbezogenen Spezifikationen | 317 |
aa) Spezifikationen hinsichtlich der Verwendungsweise | 317 |
bb) Spezifikationen hinsichtlich des Anwendungsbereichs | 317 |
3. Ergebnis | 317 |
III. Verbot genetischer Diskriminierung als Schutz vor Ungleichbehandlungen aufgrund ungewisser Umstände (Gerechtigkeitsmaßstab der Aussagegenauigkeit) | 318 |
1. Schutzbereich | 318 |
a) Ermittlung des Zwecks | 318 |
b) Erläuterung des Zwecks | 319 |
aa) Vermeidung gruppenbezogener Ungleichbehandlung | 320 |
bb) Begriffliche Eingrenzung auf die Aussagegenauigkeit des positiven Vorhersagewerts | 323 |
cc) Abgrenzung vom Gerechtigkeitsmaßstab der Aussagerichtigkeit | 324 |
dd) Nähe zum Verständnis als Anknüpfungsverbot | 325 |
c) Zweckspezifische Rechtsfolge: Typisierungsverbot | 326 |
d) Überprüfung der Zwecksetzung | 327 |
aa) Vereinbarkeit mit persönlichkeitsrechtlichen Vorgaben | 328 |
bb) Vereinbarkeit mit dem Prinzip der Individualgerechtigkeit aus Art. 3 Abs. 1 GG | 329 |
cc) Vereinbarkeit mit Abstraktionserfordernissen | 332 |
dd) Ergebnis | 337 |
2. Eingriff: Überprüfung der Zweckumsetzung | 337 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 338 |
a) Verwendung methodenbezogener Spezifikationen | 338 |
b) Verwendung informationsbezogener Spezifikationen | 340 |
aa) Spezifikationen hinsichtlich der Informationsgrundlage | 340 |
aaa) Verbot der Typisierung aufgrund von Eigenschaftsindikatoren | 340 |
(1) Statistische Aussageungenauigkeit | 340 |
(2) Persönlichkeitsrechtliche Beeinträchtigung | 341 |
(3) Wahrung wirtschaftspolitischer Interessen | 342 |
(4) Ergebnis | 344 |
bbb) Verbot der Typisierung aufgrund von Manifestationen | 345 |
ccc) Exkurs: Unerheblichkeit der Kausalität bei der Bestimmung der Aussagegenauigkeit | 346 |
bb) Spezifikationen hinsichtlich der Informationsanknüpfung | 348 |
aaa) Verbot der Typisierung aufgrund von Erbanlagen | 349 |
(1) Keine erbanlagenspezifische Aussageungenauigkeit | 350 |
(2) Unerheblichkeit des Aspekts der individuellen Beeinflussbarkeit | 351 |
(3) Unerheblichkeit der erbanlagenspezifischen Fehleranfälligkeit | 352 |
(4) Keine besondere persönlichkeitsrechtliche Beeinträchtigung | 352 |
(5) Durchsetzung innenpolitischer Interessen: Verhinderung einer genetischen Klassengesellschaft | 353 |
(6) Verhältnismäßigkeitsabwägung | 359 |
bbb) Verbot der Typisierung aufgrund von genetischen Veranlagungen | 362 |
ccc) Verbot der Typisierung aufgrund von Anlagen | 363 |
ddd) Verbot der Typisierung aufgrund von genetischen Eigenschaften unter Einbeziehung von genetischen Manifestationen | 363 |
eee) Ergebnis | 364 |
cc) Spezifikationen des Informationsgegenstands | 364 |
c) Verwendung situationsbezogener Spezifikationen | 365 |
aa) Spezifikationen hinsichtlich der Verwendungsweise | 365 |
aaa) Verbot der Typisierung aufgrund von prädiktiven Aussagen | 365 |
(1) Prognostische Aussageungenauigkeit | 365 |
(2) Mangel an zeitnaher Überprüfbarkeit | 367 |
(3) Mangel an zeitnaher Widerlegbarkeit | 368 |
(4) Besonderer Umfang der Beeinträchtigung von betroffenen Rechten und Interessen | 369 |
(5) Ergebnis | 370 |
bbb) Verbot der Typisierung aufgrund von diagnostischen Aussagen | 370 |
ccc) Verbot der Typisierung aufgrund von differenzialdiagnostischen Aussagen | 371 |
(1) Statistische Aussageungenauigkeit | 371 |
(2) Vergleichbarkeit mit sachbezogenen Kausalitätsbewertungen | 372 |
(3) Problem der ausufernden Obliegenheiten | 372 |
(4) Ergebnis | 373 |
bb) Spezifikationen hinsichtlich des Anwendungsbereichs | 373 |
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse | 375 |
V. Konsequenzen für die Gesetzgebung und das Verbot prädiktiver Diskriminierung als Regelungsalternative | 377 |
Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Gewährleistungen beim Umgang mit genetischen Daten | 379 |
A. Einleitung | 379 |
I. Soziologische Grundannahmen: Modell der Persönlichkeitsbildung | 381 |
1. Von außen beeinflusster Bereich der Persönlichkeitsbildung | 382 |
2. Innerer, reflexiver Bereich der Persönlichkeitsbildung | 382 |
3. Schlussfolgerungen für die verfassungsrechtliche Behandlung | 384 |
4. Relativität der Privatsphäre und Subjektivität der Risikowahrnehmung | 386 |
II. Verfassungsdogmatische Grundannahmen | 387 |
1. Zweck der grundrechtsdogmatischen Kategorisierung: Formalisierung und Rationalisierung | 387 |
2. Möglichkeiten grundrechtsdogmatischer Behandlung: Einzelfallentscheidungen und Fallgruppenbildung | 389 |
3. Anlass und Grund für grundrechtsdogmatische Konkretisierungen | 391 |
a) Konkretisierungsanlass | 391 |
b) Konkretisierungsgrund | 392 |
aa) Abgegrenzter Schutzbereich | 393 |
bb) Verfassungsrechtliche Schutzbedürftigkeit | 393 |
cc) Verfassungsrechtliche Schutzwürdigkeit | 394 |
c) Übereinstimmende verfassungsgerichtliche Rechtsprechungstendenzen | 396 |
III. Verfassungssystematische Grundannahmen: Unterscheidung zwischen Integritäts- und Entfaltungsschutz | 396 |
B. Das Recht auf Achtung der Individualität | 398 |
I. Konkretisierungsanlass – Humangenetik als Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Vorbehalte | 398 |
II. Konkretisierungsgrund | 400 |
1. Schutzrichtung | 400 |
2. Abgegrenzter Gewährleistungsbereich | 401 |
a) Abstrakte Bestimmung des Gewährleistungsbereichs | 401 |
aa) Aktualisierte Gruppeninformationen | 401 |
bb) Behandlung und Bewertung | 404 |
cc) Insbesondere: Schutz des ungeborenen Lebens? | 405 |
dd) Keine Beschränkung auf Anlagen oder genetische Veranlagungen | 406 |
b) Kasuistische Bestimmung des Gewährleistungsbereichs | 407 |
aa) Fälle prädiktiver Verwendungsweise | 407 |
bb) Fälle diagnostischer Verwendungsweise | 408 |
cc) Fälle differenzialdiagnostischer Verwendungsweise | 409 |
3. Verfassungsrechtliche Schutzbedürftigkeit | 409 |
a) Keine Beeinträchtigung der Menschenwürde | 410 |
b) Abgrenzung zu den Diskriminierungsverboten des Art. 3 Abs. 3 GG | 410 |
c) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 411 |
d) Abgrenzung zum gleichheitsrechtlichen Schutz im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG | 411 |
e) Abgrenzung zu entfaltungsrechtlichen Gewährleistungen | 412 |
4. Verfassungsrechtliche Schutzwürdigkeit | 413 |
a) Intensität der Beeinträchtigung | 413 |
aa) Persönlichkeitsrechtlicher Bezug | 413 |
bb) Statistische Aussageungenauigkeit | 413 |
cc) Prognostische Aussageungenauigkeit | 414 |
b) Wertigkeit der betroffenen Rechtspositionen | 415 |
c) Indizielle Wirkung einfachgesetzlich hervorgehobener Schutzzonen | 419 |
III. Übereinstimmende verfassungsgerichtliche Rechtsprechungstendenzen | 419 |
1. Rechtfertigungsanforderungen bei der Verwendung von Typisierungen | 419 |
2. Rechtfertigungsanforderungen im Rahmen der Prüfung des Art. 3 Abs. 1 GG bei Ungleichbehandlungen mit Personenbezug | 420 |
3. Rechtfertigungsanforderungen im Rahmen der Prüfung des Art. 12 GG bei der Verwendung von subjektiven Zulassungsregelungen | 422 |
4. Recht zur „Erhaltung der Grundbedingungen“ der Persönlichkeitsentfaltung | 423 |
IV. Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 424 |
1. Besondere formelle Anforderungen | 424 |
2. Besondere materielle Anforderungen – das Gebot der manifestationsnächsten Typisierung | 425 |
a) Unmittelbare Untersuchung der Manifestation | 427 |
b) Typisierungen anhand von Merkmalen mit einem deutlicheren korrelationsstatistischen Zusammenhang zur Manifestation | 428 |
c) Prognosen zu einem späteren Zeitpunkt | 429 |
3. Rechtfertigungsanforderungen in den einzelnen Teilgewährleistungsbereichen | 430 |
a) Bei prädiktiver Verwendungsweise – das Recht auf freibestimmte Zukunft | 430 |
aa) Arbeitsrechtliche Vorsorgeuntersuchungen | 432 |
bb) Beamtenrechtliche Einstellungsuntersuchungen | 433 |
cc) Täterprognosen im Rahmen der Entscheidung über die Sicherungsverwahrung | 434 |
dd) Die Bestimmung der Heilungsaussichten nach dem Transplantationsgesetz | 435 |
ee) Risikoabschätzung im Rahmen von privatrechtlichen Versicherungsverträgen | 436 |
b) Bei diagnostischer Verwendungsweise | 438 |
aa) Arbeitsrechtliche Einstellungsentscheidungen | 439 |
bb) Prüfung der Medikamentenverträglichkeit, insb. in der Pharmakogenetik | 440 |
cc) Kassenrechtliche Entscheidung über die Übernahme der Behandlungskosten | 441 |
c) Bei differenzialdiagnostischer Verwendungsweise | 442 |
aa) Arbeitsrechtliche Haftungsfälle | 445 |
bb) Obliegenheiten im Recht der gesetzlichen Krankenkassen | 446 |
cc) Obliegenheiten im Recht der privaten Kranken- und Unfallversicherungen | 447 |
dd) Obliegenheiten im Deliktsrecht | 447 |
d) Zusammenfassung | 448 |
V. Rechtscharakter und rechtssystematische Einordnung | 449 |
1. Rechtscharakter | 449 |
a) Das Recht auf Achtung der Individualität als Integritätsschutz | 449 |
b) Das Recht auf freibestimmte Zukunft als Integritätsschutz | 450 |
2. Rechtssystematische Einordnung | 451 |
a) Abgestuftes System von Rechtsgewährleistungen mit unterschiedlichem Schutzniveau | 451 |
aa) Recht auf Gleichbehandlung | 452 |
bb) Recht auf Achtung der Individualität | 452 |
cc) Recht auf freibestimmte Zukunft | 452 |
dd) Wahrung besonderer politischer Interessen | 453 |
ee) Schutz entgegenstehender Rechte und Interessen | 453 |
b) Konkurrenzen | 454 |
C. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 454 |
I. Schutzbereich, Rechtscharakter und rechtssystematische Einordnung | 454 |
1. Schutzrichtung | 454 |
a) Schutz vor Diskriminierungspotenzialen | 455 |
b) Schutz der Möglichkeiten zur Selbstdarstellung | 456 |
2. Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 456 |
a) Personenbezogene Daten | 456 |
b) Unerwünschte Datenerhebung und -verarbeitung | 459 |
3. Rechtscharakter und rechtssystematische Einordnung | 462 |
a) Rechtscharakter: Integritäts- und Entfaltungsschutz | 462 |
b) Rechtssystematische Einordnung | 462 |
aa) Abgrenzung zum Recht auf Achtung der Individualität und zu Diskriminierungsverboten | 462 |
bb) Abgrenzung zum Recht auf freibestimmte Selbstwahrnehmung | 463 |
cc) Abgrenzung zur Meinungsfreiheit | 464 |
dd) Abgrenzung zum Recht auf körperliche Unversehrtheit | 464 |
II. Besondere Teilgewährleistungsbereiche | 465 |
1. Erhebung und Verarbeitung von natürlichen Datenbanken und Daten mit vielfältiger Auswertungsmöglichkeit | 465 |
a) Konkretisierungsanlass | 465 |
b) Konkretisierungsgrund | 466 |
aa) Abgegrenzter Gewährleistungsbereich | 466 |
aaa) Datenbanken und Daten mit vielfältiger Auswertungsmöglichkeit | 466 |
bbb) Unerwünschte Datenerhebung und -verarbeitung | 470 |
bb) Verfassungsrechtliche Schutzbedürftigkeit | 471 |
cc) Besondere verfassungsrechtliche Schutzwürdigkeit | 471 |
aaa) Intensität der Beeinträchtigung | 471 |
bbb) Indizielle Wirkung einfachgesetzlich hervorgehobener Schutzzonen | 474 |
c) Übereinstimmende verfassungsgerichtliche Rechtsprechungstendenzen | 474 |
d) Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 474 |
aa) Formelle Anforderungen | 475 |
bb) Materielle Anforderungen | 475 |
2. Weitere Teilgewährleistungsbereiche? | 477 |
a) Keine besondere Schutzwürdigkeit beim Umgang mit Informationen über genetische Veranlagungen | 478 |
b) Keine besondere Schutzwürdigkeit beim Umgang mit Informationen über endogene Eigenschaftsindikatoren | 481 |
c) Keine besondere Schutzbedürftigkeit beim Umgang mit prädiktiven Daten | 482 |
III. Abwägungskonstellationen mit besonderem Schutzniveau | 482 |
1. Erhebung und Verarbeitung prädiktiver Daten | 483 |
2. Erhebung und Verarbeitung willkürlich gewählter Untersuchungsgegenstände | 484 |
D. Das Recht auf freibestimmte Selbstwahrnehmung | 484 |
I. Konkretisierungsanlass | 486 |
1. Erste Diskussionsansätze vor dem Hintergrund ungewollter HIV-Untersuchungen | 486 |
2. Postulation des Rechts auf Wissen und Nichtwissen im Bereich der Gendiagnostik | 487 |
II. Konkretisierungsgrund | 489 |
1. Schutzrichtung | 489 |
2. Abgegrenzter Gewährleistungsbereich | 490 |
a) Abstrakte Bestimmung des Gewährleistungsbereichs | 490 |
aa) Individualinformationen und aktualisierte Gruppeninformationen | 491 |
bb) Unerwünschte Vermittlung und Vorenthaltung | 493 |
aaa) Herstellung von offensichtlichen Individualbezügen durch den Betroffenen | 495 |
bbb) Eigenständige Kenntnisnahme von Zusatzinformationen durch den Betroffenen | 495 |
cc) Keine Beschränkung auf genetische oder endogene Eigenschaftsindikatoren | 496 |
aaa) Keine Schutzbereichsbegrenzung auf genetische Daten | 496 |
bbb) Keine Schutzbereichsbegrenzung auf Informationen über endogene Eigenschaftsindikatoren | 497 |
b) Kasuistische Bestimmung des Gewährleistungsbereichs | 497 |
aa) Recht auf Nichtwissen | 498 |
aaa) Mitteilung gegen den erklärten Willen der untersuchten Person | 498 |
bbb) Mitteilung ohne den Willen der untersuchten Person | 503 |
(1) Untersuchungen ohne Einwilligung | 503 |
(a) Durchführung von als nicht einwilligungsbedürftig eingestuften Routineuntersuchungen | 503 |
(b) Heimliche Durchführung von Untersuchungen | 504 |
(c) Untersuchung aufgrund einer Einwilligungsvermutung | 505 |
(2) Untersuchungen aufgrund der Einwilligung von Dritten | 506 |
(a) Untersuchungen von Nichteinwilligungsfähigen | 506 |
(b) Untersuchungen mit Drittbezug | 506 |
(3) Untersuchungen mit Zufalls- und Zusatzinformationen | 507 |
(4) Mittelbare Kenntnisnahme durch den Getesteten bei unterbliebener Mitteilung | 508 |
bb) Recht auf Wissen | 508 |
aaa) Faktischer Zwang zur Unterlassung einer Untersuchung | 509 |
bbb) Nichtaufklärung über die Möglichkeit der Durchführung eines Tests | 509 |
ccc) Erschwerung der Testdurchführung durch Pflichtberatung | 510 |
ddd) Verweigerung der Testdurchführung | 510 |
eee) Vorenthaltung der Ergebnisse durchgeführter Tests | 511 |
3. Verfassungsrechtliche Schutzbedürftigkeit | 512 |
a) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 512 |
aa) Selbstständigkeit der Gewährleistungsbereiche | 513 |
bb) Abgrenzung zum datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch | 514 |
cc) Verschiedenes Instrumentarium zum Schutz vor Beeinträchtigungen | 516 |
b) Abgrenzung zum Recht auf körperliche Unversehrtheit | 516 |
c) Abgrenzung zur Informationsfreiheit | 517 |
4. Verfassungsrechtliche Schutzwürdigkeit | 518 |
a) Intensität der Beeinträchtigung | 518 |
b) Wertigkeit der betroffenen Rechtspositionen | 520 |
c) Indizielle Wirkung einfachgesetzlich hervorgehobener Schutzzonen | 521 |
III. Übereinstimmende verfassungsgerichtliche Rechtsprechungstendenzen | 522 |
1. Recht auf Kenntnis (und Unkenntnis) der eigenen Abstammung | 522 |
2. Zulässigkeit der Durchführung von medizinisch-psychologischen Untersuchungen | 524 |
3. Selbstbestimmungsrecht des Patienten, insbesondere Recht auf Einsichtnahme in Patientenakten | 525 |
IV. Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 525 |
1. Formelle Anforderungen: Einschränkung der Eingriffsmöglichkeiten | 525 |
2. Materielle Anforderungen: Einschränkungsgrenzen im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 526 |
a) Art und Inhalt des Testergebnisses, Therapierbarkeit bei Krankheiten | 526 |
b) Persönlichkeit und Lebenssituation des Getesteten | 527 |
c) Umstände der Testdurchführung | 530 |
d) Verwendungszusammenhang | 531 |
e) Betroffenheit von Dritten | 532 |
3. Abwägungskonstellationen mit besonderem Schutzniveau | 533 |
a) Vermittlung personenbezogener Daten | 533 |
b) Vermittlung aktualisierter Gruppeninformationen | 534 |
c) Vermittlung prädiktiver Informationen | 534 |
V. Rechtscharakter und rechtssystematische Einordnung | 534 |
1. Rechtscharakter | 534 |
a) Rechtscharakter des Rechts auf freibestimmte Selbstwahrnehmung | 534 |
aa) Integritätsrechtlicher Gewährleistungsschwerpunkt | 535 |
bb) Recht zur „Erhaltung der Grundbedingungen“ der Persönlichkeitsentfaltung | 535 |
cc) Gewährleistung der Wissensfreiheit | 535 |
dd) Gewährleistung ohne leistungsrechtlichen Anspruch auf Verschaffung von Individualinformationen | 536 |
ee) Bestandteil des unantastbaren (absolut geschützten) Kernbereichs der Entfaltung menschlicher Persönlichkeit? | 536 |
b) Rechtscharakter des Verhältnisses des Rechts auf Wissen und des Rechts auf Nichtwissen zueinander | 537 |
aa) Positive und negative Freiheitsausübung | 537 |
bb) Options- und Abwehrrechte | 537 |
2. Rechtssystematische Einordnung | 539 |
a) Zuordnung zu übergeordneten rechtssystematischen Konzepten | 539 |
aa) Konzept der bioethischen Selbstbestimmung (Koppernock) | 539 |
bb) Konzept der genetischen Selbstbestimmung (Tjaden) | 540 |
cc) Konzept der genetischen Lebensplanung (Meyer) | 540 |
b) Konkurrenzen und Abgrenzungen | 541 |
aa) Konkurrenz zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 541 |
bb) Konkurrenz zum Recht auf körperliche Unversehrtheit | 542 |
cc) Konkurrenz zum Schutz von Ehe und Familie | 543 |
c) Mögliche Kollisionslagen | 544 |
aa) Recht auf freibestimmte Selbstwahrnehmung von betroffenen Dritten | 544 |
bb) Das „therapeutische Privileg“ und das Recht auf freibestimmte Selbstwahrnehmung | 545 |
E. Zusammenfassung: Systematischer Überblick über die behandelten Rechtsgewährleistungen | 546 |
Thesen | 547 |
1. These: Genetische Veranlagungen haben einen statistischen Informationscharakter | 547 |
2. These: Genetische Diskriminierung lässt sich (verfassungs-)rechtlich als Typisierung begreifen | 548 |
3. These: Das Verbot genetischer Diskriminierung als Typisierungsverbot | 548 |
4. These: Das Verbot genetischer Diskriminierung ist in gleichheitsrechtlicher Hinsicht bedenklich | 548 |
5. These: Eine Beschränkung des Diskriminierungsschutzes auf Ungleichbehandlungen aufgrund genetischer Merkmale ist gleichheitsrechtlich nicht gerechtfertigt | 549 |
6. These: Ein Verbot der Verwendung genetischer Merkmale bei Kausalitätsbewertungen, z.B. in Haftungsprozessen, ist nicht sachgerecht | 550 |
7. These: Verbot prädiktiver Diskriminierung als einfachgesetzliche Alternativlösung | 550 |
8. These: Recht auf Achtung der Individualität als persönlichkeitsrechtliche Konkretisierung | 551 |
9. These: Das Recht auf freibestimmte Zukunft als besondere Ausprägung des Rechts auf Achtung der Individualität | 552 |
10. These: Genspezifische Rechte sind rechtsdogmatisch nicht begründbar | 552 |
11. These: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verfügt über ein ausreichendes rechtliches Instrumentarium für den sachgerechten Umgang mit genetischen Daten | 553 |
12. These: Recht auf freibestimmte Selbstwahrnehmung hat einen im Verhältnis zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung eigenständigen Gewährleistungsbereich | 553 |
Literaturverzeichnis | 555 |
Sach- und Personenregister | 584 |