Inhaltsübersicht | 5 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 10 |
Teil 1 Theoretische Grundlagen Der spontane und kreative Mensch im Wandel | 18 |
Kapitel 1Die Entwicklung der Kompetenzen zum spontanen und kreativen Handeln | 19 |
1. Die entwicklungspsychologische Schichttorte | 20 |
2. Einzelne Tortenstücke | 26 |
2.1 Rollenwechsel und Rollentausch | 26 |
2.2 Gemeinsame Erfahrungen: Sharing | 34 |
2.3 Emotionen und ihre Regulation | 35 |
2.4 Selbst- oder Handlungsregulation | 38 |
2.5 Aktionshunger | 42 |
2.6 Moralische Verantwortung | 44 |
2.7 Das innere soziokulturelle Atom | 46 |
2.8 Rollenübernahme und Auto-Tele | 50 |
2.9 Identität | 51 |
3. Exkurs zum Willen: Rubikon-Modell | 54 |
3.1 Handlungskompetenzen aus der Sicht des Rubikon-Modells | 56 |
Prädezisionale Phase | 56 |
Präaktionale Phase | 58 |
Aktionale Phase | 58 |
Postaktionale Phase | 60 |
4. Spielfähigkeit | 61 |
Kapitel 2 Das Modell der Spontaneität-Kreativität | 63 |
1. Spontaneität-Kreativität als selbstorganisierender Prozess | 63 |
2. Spontaneität-Kreativität als Prozess des Problemlösens:Das Grundmodell | 65 |
3. Exkurs: Der spontan-kreative Zyklus auf der Mikroebene | 69 |
4. Qualitäten spontanen Handelns | 72 |
5. Status nascendi und spontan-kreatives Handeln | 73 |
5.1 Ich-Du-Begegnung | 76 |
6. Strukturen zunehmender Komplexität | 78 |
7. Der Weg ist das Ziel: Das Ideal spontan-kreativen Handelns | 80 |
Teil 2 Störungsmodelle | 81 |
Kapitel 3 Grundlagen der Störungstheorie | 82 |
1. Störung als Struktur mit verminderter Komplexität | 82 |
1.1 Störung zwischen Defizit und kreativer Leistung | 84 |
1.2 Störung: Motiviertes Handeln mit Eigendynamik | 84 |
1.3 Mehr zur Eigendynamik | 86 |
2. „Perfekte“ Ziele | 89 |
2.1 Perfekte Ziele und die Themen Bindung und Autonomie | 90 |
Bindung | 91 |
Autonomie | 91 |
2.2 Perfekte Ziele: Zwischen ‚gift of love’ und Begegnungsabsage | 93 |
2.3 Perfekte Ziele und Mangel an Verantwortung | 94 |
2.4 Die Volitionsstärke perfekter Ziele | 95 |
2.5 Perfekte Ziele: Strukturell bedingt und/oder themenspezifisch | 97 |
2.6. Verlauf der Störungsentwicklung | 99 |
Das Ziel ist im Weg | 100 |
Kapitel 4 Borderline-Persönlichkeitsstörung | 103 |
1. Diagnosekriterien | 103 |
2. Entwicklung der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 107 |
2.1 Psychosomatische und psychodramatische Rollenebene | 108 |
2.2 Partielle Integration „soziodramatischer“ Kompetenzen | 119 |
Kapitel 5 Depressionen | 130 |
1. Themenspezifische perfekte Zielsetzungen | 135 |
1.1 Perfekte Ziele im Bereich Bindung | 135 |
1.2 Perfekte Ziele im Bereich Autonomie | 141 |
1.3 Auftreten und Stabilisierung der depressiven Störung | 145 |
2. Depression als strukturelle Störung | 148 |
2.1 Entwicklung | 149 |
2.2 Depression und Strukturniveau | 152 |
Störungsniveau 0-1 | 153 |
Störungsniveau 1-2 | 154 |
Störungsniveau 2-3 | 158 |
Kapitel 6 Angst | 160 |
1. Die Dynamik perfekter Ziele | 165 |
2. Auftreten und Stabilisierung der Angstsymptomatik | 170 |
2.1 Agoraphobie | 171 |
2.2 Generalisierte Angststörung | 173 |
Kapitel 7 Zur Diagnostik des Strukturniveaus | 175 |
Störungsniveau 0 | 176 |
Störungsniveau 0-1 | 176 |
Störungsniveau 1-2 | 177 |
Störungsniveau 2-3 | 178 |
Gut integrierte Struktur | 178 |
Teil 3 Therapieprozess | 189 |
Kapitel 8 Das Veränderungsprozessmodell der Spontaneität-Kreativität | 190 |
1. Allgemeine Darstellung des Veränderungsprozessmodells | 190 |
1.1 Exkurs: Transtheoretisches Modell | 193 |
1.2 „Verorten“ im Prozess:Prozessdiagnose als zentrale therapeutische Aufgabe | 195 |
2. Phasen des therapeutischen Veränderungsprozesses | 200 |
2.1 Erwärmung als Eröffnen von Wahlmöglichkeiten | 200 |
1) Eröffnen von Wahlmöglichkeiten mittels Ressourcenaktivierung | 204 |
2) Abwägen von Pro und Kontra konkreter Wahlmöglichkeiten | 207 |
3) Das „wahre zweite Mal“ – (Selbst-) Erkenntnis perfekter Ziele | 210 |
2.2 Status nascendi | 215 |
Handlungssteuerung: bewusste Wahl – Spontaneitätslage | 216 |
Bewältigung: Krise versus flow | 219 |
Zeit: ein/viele Augenblick(e) | 221 |
2.3 Kreative Phase | 222 |
Nach bewusster Wahl: Bestätigung durch Intentionsrealisierung | 223 |
Nach einer Spontaneitätslage: eigenständige Bestätigung des Neuen | 224 |
Postaktionale Bewertung | 225 |
Maintenance: langfristige Stabilisierung neuer Prozessstrukturen | 227 |
3. Gedanken zur Arbeit auf der Begegnungsbühne im Prozessverlauf | 229 |
3.1 Die Begegnungsbühne als stabile Basis der Veränderung | 230 |
3.2 Die therapeutische Beziehung im spontan-kreativen Wandel | 234 |
Kapitel 9 Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 240 |
1. Erwärmung als Eröffnen von Wahlmöglichkeiten | 242 |
1.1 Strukturierung auf der Begegnungsbühne | 243 |
Gestaltung von therapeutischen Rahmenbedingungen | 243 |
Gestaltung von Rolleninteraktionen | 246 |
1.2 Zur (ausreichend komplexen) Konstruktion der Lage | 256 |
Schaffen von Grundvoraussetzungen | 256 |
Postaktionale Bewertung und Entwicklung alternativer Handlungsoptionen | 260 |
1.3 Das wahre zweite Mal: Selbsterkenntnis perfekter Annäherungsziele | 263 |
2. Status nascendi | 276 |
3. Kreative Phase | 281 |
3.1 Postaktionale Bewertung auf der Begegnungsbühne | 282 |
3.2 Weitere Aspekte der postaktionalen Bewertung | 285 |
1) Rollendistanz | 286 |
2) Verantwortungsübernahme | 290 |
3) Erneute Symptomklagen | 290 |
3.3 Bestätigung durch Intentionsrealisierung: Rollentraining | 292 |
3.4 Maintenance | 294 |
Kapitel 10 Therapie der Depressionen | 297 |
1. Akute Interventionen | 297 |
2. Langfristige Arbeit mit Störungsniveau 1-2 | 303 |
2.1 Erwärmung als Eröffnen von Wahlmöglichkeiten | 304 |
Das wahre zweite Mal: Selbsterkenntnis perfekter Ziele | 308 |
Gestaltung von Rolleninteraktionen | 310 |
Rahmenbedingungen | 313 |
2.2 Status nascendi | 314 |
2.3 Kreative Phase | 315 |
3. Langfristige Arbeit bei gut integrierter Struktur | 319 |
3.1 Erwärmung als Eröffnung von Wahlmöglichkeiten | 320 |
Wahres zweites Mal – Selbsterkenntnis perfekter Ziele | 322 |
Gestaltung von Rolleninteraktionen | 324 |
3.2 Status nascendi | 327 |
3.3 Kreative Phase | 329 |
Kapitel 11 Therapie der Angst | 330 |
1. Erwärmung als Eröffnung von Wahlmöglichkeiten | 330 |
2. Status nascendi | 338 |
3. Kreative Phase | 341 |
Kapitel 12 Struktur und Prozess: Gedanken zur strukturorientierten Psychodramatherapie | 345 |
Allgemeine Zielsetzung | 346 |
Therapeutische Rahmenbedingungen | 347 |
Bedeutung der Spannungs- und Erregungsregulation | 348 |
Förderung von Begegnung | 349 |
Stellenwert von Begegnungs-, Themen- und Spielbühne | 351 |
Situations(re)konstruktion | 352 |
Das wahre zweite Mal: Selbsterkenntnis perfekter Ziele | 354 |
Status nascendi | 356 |
Postaktionale Bewertung | 356 |
Anmerkungen | 360 |
Kapitel 1 | 360 |
Anmerkung 1 | 360 |
Anmerkung 2 | 360 |
Anmerkung 3: Zum Begriff soziodramatische Rollenebene | 360 |
Anmerkung 4 | 361 |
Anmerkung 5 | 361 |
Kapitel 2 | 362 |
Anmerkung 6 | 362 |
Anmerkung 7: Zur Neuropsychologie von Wahl und Wille | 362 |
Anmerkung 8: Bedeutung der Achtsamkeit für das Modell der Spontaneität-Kreativität | 363 |
Kapitel 3 | 364 |
Anmerkung 9: Annäherungs- und Vermeidungsziele | 364 |
Anmerkung 10 | 365 |
Anmerkung 11: Perfekte Ziele und/oder Konflikt | 365 |
Kapitel 4 | 365 |
Anmerkung 12: Zur Bezeichnung desintegrierter Rollen | 365 |
Kapitel 5 | 366 |
Anmerkung 13: Chronische Depressionen | 366 |
Kapitel 8 | 366 |
Anmerkung 14: Priming | 366 |
Anmerkung 15: Selbsterkenntnis und die Technik des Spiegelns | 367 |
Literatur | 368 |