Sie sind hier
E-Book

Datenträger und Datenformate unter dem Aspekt der Langzeitarchivierung

AutorJan Ingwersen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783832411695
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Arbeit werden konventionelle und digitale Speichertechnologien sowie deren Datenformate vorgestellt und im Hinblick auf Eignung für eine Langzeitarchivierung (>100 Jahre) untersucht. Aufgrund gestiegener Anforderungen an die Flexibilität (Ablage elektronischer Dokumente) und Qualität (Darstellung historisch wertvoller Dokumente) werden die Techniken einander gegenübergestellt und anhand zweier ausgewählter Anwendungsgebiete (Mediendokumentation und Staats- bzw. Landesarchiv) für einen zukünftigen Einsatz überprüft. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung8 Vorwort, Aufbau und Definitionen8 Aufbau9 Definitionen10 1.Information der Nachwelt erhalten11 1.1Konventionelle Speichertechnologien11 1.1.1Papier11 1.1.1.1Entwicklungsgeschichte des Papiers11 1.1.1.2Heutige Papiersorten13 1.1.2Fotografische Verfahren14 1.1.2.1Kurzer geschichtlicher Abriß14 1.1.2.2Der Silberfilm15 1.1.2.3Der Farbfilm17 1.1.2.4Der Umkehrfilm17 1.1.2.5Der Diazo- und Vesikularfilm18 1.1.2.6Formate im Bereich der Mikroformen18 1.2Elektronische Speichertechnologien19 1.2.1Analoge elektronische Speichermedien20 1.2.1.1Das Ton- bzw. Videoband20 1.2.1.2Die Bildplatte20 1.2.2Exkurs: Analog vs. digital23 1.2.3Digitale magnetische Speichermedien23 1.2.3.1Das Band23 1.2.3.2Die Festplatte24 1.2.3.2.1Entwicklung24 1.2.3.2.2Stand der Technik25 1.2.3.3Bus-Systeme/Schnittstellen27 1.2.3.3.1Small Computer System Interface - SCSI27 1.2.3.3.2Fibre Channel, SSA28 1.2.3.4Redundant Array of Inexpensive Disks - RAID29 1.2.4Digitale optische Speichermedien30 1.2.4.1Die Compact Disc - CD30 1.2.4.1.1CD Digital Audio30 1.2.4.1.2CD Read Only Memory32 1.2.4.1.3CD Interactive33 1.2.4.1.4CD-ROM eXtended Architecture34 1.2.4.1.5CD-Recorable35 1.2.4.1.6Kodak Photo-CD36 1.2.4.1.7Die Video-CD36 1.2.4.1.8CD-ReWritable37 1.2.4.2Die Dateisysteme der CD, CD-R und CD-RW38 1.2.4.2.1High-Sierra bzw. ISO 9660 Format38 1.2.4.2.2Das Universal Disk Format39 1.2.4.3Die Digital Versatile Disc - DVD40 1.2.5Sonstige digitale Datenträger42 1.2.5.1Digitale Magneto-Optische Datenträger42 1.2.5.2WORM-Datenträger43 1.2.5.3Die Diskette44 2.Struktur und Verdichtung der Information45 2.1Die Entwicklung der Schrift45 2.2Kodierung von Information47 2.2.1Zeichen- und Textkodierung47 2.2.1.1ASCII, EBCDIC und UNICODE48 2.2.1.2Textverarbeitungssysteme49 2.2.1.2.1Das Format RTF49 2.2.1.3DTP und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...