Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
INHALTSVERZEICHNIS | 10 |
ANHANGSVERZEICHNIS | 13 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 14 |
TABELLENVERZEICHNIS | 15 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 19 |
1 EINLEITUNG | 21 |
1.1 Relevanz der Arbeit | 21 |
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit | 25 |
2 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER BEZUGSRAHMEN | 29 |
2.1 Wege zur Aneignung von Innovationsgewinnen | 30 |
2.1.1 Der Begriff der Aneignung | 30 |
2.1.2 Eigene Nutzung | 36 |
2.1.3 Ausschließen anderer von der Nutzung | 38 |
2.1.4 Direkte Aneignung durch Fremdnutzung | 42 |
2.1.5 Indirekte Aneignung durch Fremdnutzung | 46 |
Beispiel 1: Nutzerinnovationen | 46 |
Beispiel 2: Beteiligung an Open Source Software-Projekten | 47 |
Beispiel 3: „Collective invention“ | 48 |
Gründe für die Möglichkeit einer indirekten Aneignung durch Fremdnutzung | 49 |
2.2 Möglichkeiten zur Verbesserung der Voraussetzungen einer Aneignung | 55 |
2.2.1 Gewerbliche Schutzrechte | 55 |
2.2.2 Geheimhaltung | 58 |
2.2.3 Komplementäre Fähigkeiten und Güter | 61 |
2.2.4 Sonstige Möglichkeiten | 63 |
Zeitlicher Vorsprung | 63 |
Erfahrungskurveneffekte | 64 |
Komplexität | 64 |
Langfristige Arbeitsverhältnisse | 65 |
2.3 Der Einsatz von Defensive Publishing zur Verbesserung der Voraussetzungen einer Aneignung | 65 |
2.3.1 Der Begriff „Defensive Publishing“ | 65 |
2.3.2 Defensive Publishing in der Literatur | 66 |
Populärwissenschaftliche Literatur | 67 |
Defensive Publishing aus industrieökonomischer Perspektive | 72 |
Defensive Publishing als Strategie in einem Patentrennen | 73 |
Spieltheoretische Modelle (ohne Patentrennen) | 77 |
2.3.3 Diskussion eines Einsatzes von Defensive Publishing zur Unterstützung der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen | 80 |
Handlungsfreiheit | 81 |
Defensive Publishing als Schutz- und Kontrollmechanismus | 84 |
Defensive Publishing und eine erfolgreiche Aneignung von Innovationsgewinnen | 85 |
3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN | 90 |
3.1 Neuheit und erfinderische Tätigkeit | 92 |
3.1.1 Anforderung der Neuheit | 92 |
Stand der Technik | 92 |
Öffentliche Zugänglichkeit | 94 |
Vorbenutzungsrecht | 97 |
3.1.2 Anforderung der erfinderischen Tätigkeit | 98 |
3.2 Der Patentierungsprozess | 100 |
3.3 Defensive Publishing aus dem Patentsystem heraus | 104 |
4 QUALITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEFENSIVE PUBLISHING | 109 |
4.1 Forschungsfragen | 110 |
4.2 Vorgehensweise und Daten | 114 |
4.2.1 Teilstrukturierte Interviews als Erhebungsmethode | 114 |
4.2.2 Aufbau der Datenbasis | 116 |
4.2.3 Auswertung der Daten | 119 |
4.3 Ergebnisse | 125 |
4.3.1 Formen von Defensivpublikationen | 126 |
Klassische Defensivpublikationen | 127 |
Defensivpublikationen aus dem Patentsystem heraus | 131 |
Disguised Publications | 135 |
4.3.2 Häufigkeit der Entscheidung für Defensivpublikationen | 138 |
Wissen um die Option und tatsächliche Erstellung in den Unternehmen | 138 |
Häufigkeit der Erstellung in den Unternehmen | 140 |
Trend | 142 |
4.3.3 Der Entscheidungsprozess | 143 |
Überblick | 143 |
Arbeitnehmererfindergesetz | 146 |
4.3.4 Gründe für und gegen Defensivpublikationen | 148 |
Gründe für die Verwendung von Defensivpublikationen | 148 |
Geringer Wert eines Ausschlussrechts | 148 |
Hoher Wert der Handlungsfreiheit | 151 |
Kosten | 155 |
Zusammenfassung und Abstraktion | 156 |
Gründe gegen die Verwendung von Defensivpublikationen | 158 |
4.3.5 Einsatz erstellter Defensivpublikationen | 162 |
Aktiver Einsatz im Patentierungsprozess durch die befragten Unternehmen | 165 |
Aktiver Einsatz im Patentierungsprozess gegen die befragten Unternehmen | 167 |
4.3.6 Empirische Evidenz zum strategischen Einsatz von Defensivpublikationen in Patentrennen | 168 |
4.4 Zusammenfassung | 174 |
5 QUANTITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEFENSIVE PUBLISHING | 178 |
5.1 Vorgehensweise und Daten | 179 |
5.1.1 Datenbasis | 179 |
5.1.2 Online-gestützte Befragung als Erhebungsmethode | 182 |
5.1.3 Durchführung der Befragung | 185 |
5.2 Deskriptive Ergebnisse | 188 |
5.2.1 Die teilnehmenden Unternehmen | 188 |
Unternehmensgröße | 189 |
Erfindungsmeldungen | 190 |
Patentabteilung | 191 |
Schutz- und Kontrollmechanismen | 192 |
Lizenzierung | 193 |
Aktuelle Position der Antwortenden | 194 |
5.2.2 Häufigkeit der Entscheidung für Defensivpublikationen | 195 |
Anteil der potentiell patentierbaren Erfindungen | 195 |
Defensivpublikationen aus der Menge der potentiell patentierbaren Erfindungen | 197 |
Defensivpublikationen aus der Menge der nicht potentiell patentierbaren Erfindungen | 197 |
Trend | 198 |
5.2.3 Formen von Defensivpublikationen | 198 |
Nutzung bestimmter Medien zur Erstellung von Defensivpublikationen | 198 |
Kriterien bei der Wahl eines Mediums zur Erstellung von Defensivpublikationen | 201 |
Angabe von Unternehmen und Erfinder | 202 |
5.2.4 Charakteristika der defensiv publizierten Erfindungen | 202 |
Eigenschaften der Erfindungen | 202 |
Eigenschaften der Technologiebereiche | 204 |
5.2.5 Defensivpublikationen aus dem Patentsystem heraus | 206 |
Erstanmeldungen am DPMA | 206 |
Anmeldungen dauerhaft ausschließlich am DPMA | 207 |
Gründe für dauerhaft ausschließliche Patentanmeldungen am DPMA | 208 |
Gebrauchsmuster als Defensivpublikationen | 212 |
5.2.6 Gründe für und gegen Defensivpublikationen | 212 |
Gründe für die Erstellung einer Defensivpublikation | 213 |
Gründe gegen die Erstellung einer Defensivpublikation | 214 |
Grundsätzliche Gründe gegen eine Erstellung von Defensivpublikationen | 215 |
5.2.7 Einsatz erstellter Defensivpublikationen | 219 |
Einsatz im Patentierungsprozess | 219 |
Einsatz von Defensivpublikationen gegen Patenttrolle | 221 |
5.2.8 Bivariate Analysen | 224 |
5.3 Multivariate Analyse zum Einsatz von Defensivpublikationen im Kontext anderer Schutz- und Kontrollmechanismen | 226 |
5.3.1 Hypothesen | 226 |
5.3.2 Verwendete Variablen | 230 |
Abhängige Variablen | 230 |
Erklärende Variablen | 231 |
Kontrollvariablen | 232 |
5.3.3 Methode | 236 |
5.3.4 Ergebnisse | 237 |
5.4 Zusammenfassung | 245 |
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK | 251 |
ANHANG | 259 |
Anhang 1: Leitfaden für Interviews zu Defensive Publishing | 259 |
Anhang 2: Gesprächsverzeichnis | 263 |
Anhang 3: Kriterienkatalog für partielle Transkription und Codierung | 267 |
Anhang 4: Mitteilung in den ZVEI-Mitteilungen 22/2006 | 268 |
Anhang 5: E-Mail zur Einladung der Teilnehmer der Online-Befragung | 269 |
Anhang 6: Fragebogen für Online-Befragung | 270 |
Anhang 7: Ergebnisse der Late-Response-Analyse | 281 |
Anhang 8: Deskriptive Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – ergänzende Details | 283 |
Anhang 9: Multivariate Analyse – ergänzende Details | 286 |
LITERATURVERZEICHNIS | 288 |