Oliver Musenberg,Judith Riegert,Teresa Sansour(Hrsg.):Dekategorisierungin der Pädagogik | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
I. Hauptbeitrag | 10 |
Katharina Walgenbach: Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? | 12 |
1 Ausgangspunkt: Kritik an Kategorisierung ‚Behinderung‘ und ‚Sonderpädagogischer Förderbedarf‘ | 13 |
2 Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? | 15 |
3 Über Grenzen der Neuerfindung von Kategorien | 23 |
4 Dekategorisierung als Perspektivenwechsel auf den Modus der Organisation (sonder)pädagogischer Interventionen | 26 |
5 Dekategorisierung – Erfolgsmodell für Inklusion oder List der Geschichte? | 29 |
6 Schluss | 33 |
Literatur | 35 |
II. Kommentierende Beiträge | 42 |
David Salomon: Inklusion, Exklusion und (De)Kategorisierung | 44 |
1 Inklusion im Bildungswesen? | 44 |
2 Dekategorisierung im „Progressiven Neoliberalismus“ | 46 |
3 Inklusion und soziale Frage | 48 |
Literatur | 51 |
Markus Dederich: Der personale Bezug pädagogischen Handelns: Eine nicht hintergehbare Grenze der Dekategorisierung | 52 |
Literatur | 58 |
Viola B. Georgi und Paul Mecheril: (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen | 59 |
1 Rückblick: Zur (De)-Konstruktion der Kategorie Ausländerkind | 60 |
2 Widersprüche und professionelles Handeln | 65 |
Literatur | 69 |
Micha Brumlik: Dialektik der Emanzipation – Katharina Walgenbachs Kritik der Inklusionspolitik | 72 |
1 Vorbemerkung | 72 |
2 Dialektik der Aufklärung | 73 |
3 „Vereinnahmung und Einspeisung emanzipatorischer Diskurse“ | 75 |
4 Inklusion unter dem Diktat der Sparpolitik? | 76 |
5 Intrusion ökonomischer Logiken | 77 |
6 Neue Spaltungen und partielle Integration | 78 |
Literatur | 79 |
Hendrik Trescher: Inklusion zwischen Dekategorisierung und Dekonstruktion | 80 |
1 Hinführung | 80 |
2 UN-BRK als Herrschaftsinstrument | 87 |
3 Behinderung als Praxis – Inklusion als Kritik | 87 |
4 Ausblick | 89 |
Literatur | 90 |
Marianne Hirschberg und Swantje Köbsell: Replik auf den Text von Katharina Walgenbach: Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? | 92 |
1 Pro Dekategorisierung, hauptsächlich aus Perspektive der Disability Studies | 93 |
2 Queer (Disability) Studies | 95 |
3 Doing Category | 98 |
4 Körper als Kategorie? | 99 |
5 Dilemma der Kategorie Behinderung: Stigmatisierung vs. Leistungsbedarf-Ermittlung | 100 |
6 Contra Dekategorisierung aus juristischer Perspektive | 101 |
7 Abschlussbemerkungen | 102 |
Literatur | 103 |
Linda Supik: Praktische De/Kategorisierung: Kinder Sortieren | 105 |
Literatur | 112 |
Martin Lücke: Dekategorisierung und das Zerzählen von Herrschaft – Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht | 113 |
1 Bildung, Empowerment und Dekategorisierung | 114 |
2 Historisches Wissen und Dekategorisierung | 115 |
Literatur | 119 |
Anke Riebau: (De-)Kategorisierung, (De-)Konstruktion, (De-)Montierung – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Spiegel der Gesellschaft | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Heteronormativität als Etikettiersystem der Gesellschaft | 121 |
3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als ‚Beeinträchtigung’ innerhalb der Mikrogesellschaft Schule | 124 |
4 Fazit | 128 |
Literatur | 129 |
Christina Matschke: Dekategorisierung in der Inklusionspädagogik aus sozialpsychologischer Sicht | 132 |
1 Dekategorisierung oder Rekategorisierung? | 132 |
2 Rahmenbedingungen für die langfristige Veränderung mentaler Repräsentationen | 133 |
3 Die Veränderung der Kategorie | 135 |
4 Diversity innerhalb einer sozialen Kategorie | 137 |
5 Kategorien als Teil der Identität | 138 |
6 Fazit | 140 |
Literatur | 140 |
III. Replik | 142 |
Katharina Walgenbach: Replik | 144 |
Metakommentar | 144 |
Intersektionalität | 146 |
Dekategorisierung ist nicht Dekonstruktion | 147 |
Das Dilemma der Reproduktion | 148 |
Kategorienverzicht? | 150 |
Inklusion in der Spätmoderne | 154 |
Literatur | 155 |
Autorinnen und Autoren | 158 |
Herausgeberinnen und Herausgeber | 160 |
Rückumschlag | 162 |