Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Anatomie und Physiologie der Haut | 10 |
1.1 Hautschichten | 10 |
1.1.1 Epidermis | 10 |
1.1.2 Dermis | 12 |
1.1.3 Subcutis | 13 |
1.2 Gefäß- und Nervenversorgung der Haut | 13 |
1.2.1 Blutversorgung der Haut | 13 |
1.2.2 Nervale Versorgung der Haut | 16 |
2. Dekubitusprophylaxe | 17 |
2.1 Definition und Bedeutung | 17 |
2.2 Expertenstandards | 18 |
2.3 Fachwissen und Kenntnisse erwerben | 21 |
2.4 Gefährdete Patienten erkennen und Gefährdungsgrad einschätzen | 23 |
2.4.1 Skalen zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung | 25 |
2.4.2 Erkennen der Dekubitusgefährdung im Pflegealltag | 25 |
2.4.3 Sich im Pflegeverlauf ergebene Risikofaktoren für Dekubitus | 26 |
2.5 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe | 27 |
2.5.1 Patienten und Angehörige zur Mitarbeit motivieren | 27 |
2.5.2 Patientenbezug herstellen | 28 |
2.5.3 Ernährung des Patienten optimieren | 30 |
2.5.4 Hautpflege des Patienten optimieren | 38 |
2.5.5 Patienten mobilisieren | 42 |
2.5.6 Druckentlastende Maßnahmen | 49 |
3 Dekubitusentstehung | 71 |
3.1 Entstehungsmechanismen | 71 |
3.1.1 Entstehungsmodelle | 72 |
3.2 Internationale Definition NPUAP/EPUAP 2009 | 74 |
3.3 Stadieneinteilung des Dekubitus (modifiziert nach Shea, 1975) | 74 |
3.4 Stadieneinteilung nach Seiler (1979) | 75 |
3.5 Klassifizierung nach EPUAP/NPUAP (2009) | 76 |
3.6 Zusätzliche Dekubituskategorien nach NPUAP | 77 |
3.7 Begünstigende Faktoren für die Dekubitusentstehung | 78 |
4 Wundbeurteilung und Dokumentation | 80 |
4.1 Wundassessment | 83 |
4.2 Wundbeschreibung | 84 |
4.3 Fingertest | 84 |
4.4 Komplikationen | 85 |
5 Differentialdiagnose Dekubitus | 86 |
5.1 Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) | 86 |
5.2 Feuchtigkeitsbedingte Läsion | 88 |
6 Prinzipien der lokalen Wundbehandlung | 89 |
6.1 Physiologische Wundheilungsphasen | 89 |
6.2 Heilungsmechanismen des Körpers | 91 |
6.3 Wundbehandlung | 91 |
6.4 Wundreinigung | 92 |
6.4.1 Chirurgisches Debridement | 92 |
6.4.2 Enzymatisches Debridement | 93 |
6.4.3 Autolytisches Debridement | 94 |
6.4.4 Mechanisches Debridement/Wundspülung | 94 |
6.5 Hinweise und Empfehlungen für die Behandlung verschiedener Wundzustände | 96 |
6.6 Wundinfektion | 100 |
6.6.1 Keimbesiedelung von Wunden | 100 |
6.6.2 Einteilung von Risikowunden (Dissemond, 2011): | 102 |
6.6.3 Symptome einer Wundinfektion | 102 |
6.6.4 Wundabstrich | 103 |
6.6.5 Hygiene | 104 |
6.7 Übersicht Verbandsmaterial/Wundauflagen | 104 |
6.7.1 Auswahlkriterien für richtigen Wundverband | 105 |
6.7.2 Anforderungen an Wundauflagen | 106 |
7 Ernährung und Dekubitus | 136 |
8 Hautpflege | 142 |
8.1 Hautzustände | 142 |
8.2 Hautpflegeprodukte | 147 |
8.3 Maßnahmen des Hautschutzes und der Hautpflege | 150 |
9 Dekubitus und Schmerz | 151 |
9.1 Schmerzentstehung | 151 |
9.2 Schmerzanamnese | 152 |
9.3 Schmerzerfassung | 153 |
9.4 Schmerztherapie | 154 |
9.5 Wundschmerz | 157 |
9.5.1 Auslöser für Wundschmerzen | 157 |
9.5.2 Dokumentation von Wundschmerzen | 157 |
9.5.3 Schmerzen beim Verbandwechsel | 158 |
10 Dekubitus am Lebensende | 160 |
Anhang | 162 |
1. Skalen zur Dekubitusprophylaxe | 162 |
Norton-Skala modifiziert durch C. Bienstein u. a. | 162 |
Braden-Skala zur Bewertung der Dekubitusrisiken | 164 |
2. Beispiele zur Dekubitusklassifizierung | 168 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Stichwortverzeichnis | 192 |