Sie sind hier
E-Book

Demokratie in der Schule

Gemeinsam Lernen 4/2017

VerlagDebus Pädagogik
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783954140985
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,80 EUR
Die Schule in der Demokratie, ist das schon eine demokratische Schule? Die institutionellen Verhältnisse der Schule sind auch Machtverhältnisse, freilich auf dem Fundament parlamentarisch abgesegneter Schulgesetze. Wie kann dennoch in diesem Rahmen eine Erziehung zur Demokratie gelingen? Wie kann eine solche schulische Praxis aussehen? Und warum gibt es bei den Schulpreis-Schulen so viele, die längeres gemeinsames Lernen anpeilen? Antworten in diesem Heft.

Dr. Wolfgang Beutel ist als Erziehungswissenschaftler Geschäftsführer des 'Förderprogramms Demokratisch Handeln', pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis und Lehr beauftragter der FU Berlin. Prof. Dr. Matthias Busch ist Professor für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier; Arbeitsschwerpunkte: Fachunterrichts- und Professionsforschung in historischer und aktueller Perspektive, demokratiedidaktische Schul- und Unterrichtsentwicklung, Partizipationsforschung in europäischen Grenzräumen Dr. Birger Hartnuß ist Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, zugleich Mitglied des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Tatjana Haus ist Lehrerin an der Schloss Ardeck Grundschule Gau Algesheim und in der Lehrerfortbildung tätig. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, ihre Schule zur mehrfach ausgezeichneten Modellschule für Demokratie und Partizipation und zur Kinderrechte-Schule zu machen. Stefanie Hubig Seit Mai 2016 ist die promovierte Juristin, vormalige Staatssekretärin im Bundesjustizministerium (2013 - 2016) und frühere Abteilungsleiterin im rheinland-pfälzischen Justizministerium (2009 - 2013), nun als Nachfolgerin von Vera Reiß, Ministerin des wieder separat geführten Bildungsministeriums. Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am 'Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)' der TU Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der 'Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)'. Dietrich Scholle Mitglied im Landesvorstand der GGG Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Stefan Weyers ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung und Erziehung an der Universität Mainz; er beschäftigt sich in Forschungsprojekten mit der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, demokratischer Partizipation und Moralentwicklung sowie dem politischen Engagement und den politischen Orientierungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bildungspolitik: Wer steuert und wohin steuert die Schulsystementwicklung?51
Rezensionen59
Impressum65
GGG-Info66
Demokratie5
in der Schule5
„DemokratischesEngagement machtSchulen erfolgreicher!“9
Interview mit der rheinland-pfälzischen BildungsministerinStefanie Hubig9
Historische ModelledemokratischerErziehung15
Von Stefan Weyers15
Für eine Schule derBürgergesellschaft!23
Von Birger Hartnuß23
Projektlernen31
Von Matthias Busch31
Kinderkonferenz37
Von Tatjana Haus37
Demokratie lernen durch Handelnund Engagementin der Schule43
Von Wolfgang Beutel43
Schlagwörter mit57
Gruppendynamik statt Truppendynamik57
Von Hans-Günter Rolff57

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...