Inhaltsverzeichnis | 14 |
1. Kapitel Erziehung als Lebensnotwendigkeit | 18 |
1. Die Erneuerung des Lebens durch Weitergabe | 18 |
2. Erziehung und Verkehr | 21 |
3. Die Stellung der systematischen Erziehung | 24 |
Zusammenfassung | 28 |
2. Kapitel Erziehung als Funktion der Gesellschaft | 29 |
1. Wesen und Bedeutung der Umgebung | 29 |
2. Die soziale Umgebung | 31 |
3. Die erziehliche Wirkung der sozialen Atmosphäre | 37 |
4. Die Schule als eine Umgebung besonderer Art | 40 |
Zusammenfassung | 44 |
3. Kapitel Erziehung als Führung | 45 |
1. Die leitende Wirkung der Umgebung | 45 |
2. Arten der sozialen Führung | 49 |
3. Nachahmung und Sozialpsychologie | 58 |
4. Einige Anwendungen auf die Erziehung | 62 |
Zusammenfassung | 66 |
4. Kapitel Erziehung als Wachstum | 67 |
1. Die Bedingungen des Wachstums | 67 |
2. Gewohnheiten als Ausdruck des Wachstums | 73 |
3. Die pädagogischen Auswirkungen des Entwicklungsbegriffes | 78 |
Zusammenfassung | 82 |
5. Kapitel Vorbereitung, Entfaltung, formale Bildung | 83 |
1. Erziehung als Vorbereitung | 83 |
2. Erziehung als Entfaltung | 86 |
3. Erziehung als Schulung der Fähigkeiten (formale Bildung) | 91 |
Zusammenfassung | 100 |
6. Kapitel Erziehung als Bewahrung und Fortschritt | 102 |
1. Erziehung als Aufbau | 102 |
2. Erziehung als Wiederholung und Rückschau | 105 |
3. Erziehung als Umformung | 111 |
Zusammenfassung | 115 |
7. Kapitel Der demokratische Gedanke in der Erziehung | 116 |
1. Die Kompliziertheit der menschlichen Beziehungen | 116 |
2. Das demokratische Ideal | 123 |
3. Die Erziehungsphilosophie Platos | 125 |
4. Das "individualistische" Ideal des 18. Jahrhunderts | 129 |
5. National- und Sozialpädagogik | 131 |
Zusammenfassung | 139 |
8. Kapitel Die Ziele der Erziehung | 140 |
1. Das Wesen eines "Zieles" | 140 |
2. Die Kennzeichen guter Ziele | 145 |
3. Anwendung auf die Erziehung | 149 |
Zusammenfassung | 154 |
9. Kapitel Naturgemäße Entwicklung und Wert für die Gesellschaft als Erziehungsziel | 154 |
1. Naturgemäßheit als Erziehungsziel | 154 |
2. Der Wert für die Gesellschaft als Erziehungsziel | 164 |
3. Kultur als Erziehungsziel | 167 |
Zusammenfassung | 170 |
10. Kapitel Interesse und Willenszucht | 171 |
1. Die Bedeutung der beiden Begriffe | 171 |
2. Die Bedeutung des Interesses in der Erziehung | 178 |
3. Einige soziale Seiten der Frage | 185 |
Zusammenfassung | 188 |
11. Kapitel Erfahrung und Denken | 189 |
1. Das Wesen der Erfahrung | 189 |
2. Das Denken in der Erfahrung | 196 |
Zusammenfassung | 205 |
12. Kapitel Das Denken in der Erziehung | 206 |
Die Stufen des Denkvorganges | 206 |
Zusammenfassung | 221 |
13. Kapitel Das Wesen der Methode | 221 |
1. Die Einheit von Lehrstoff und Methode | 221 |
2. Allgemeine und besondere Methoden | 229 |
3. Die Wesenszüge der "persönlichen Methode" | 233 |
Zusammenfassung | 242 |
14. Kapitel Das Wesen des Lehrstoffes | 243 |
1. Der Lehrstoff mit Bezug auf den Erzieher und den zu Erziehenden | 243 |
2. Die Entwicklung des Lehrstoffes im Lernenden | 248 |
3. Wissenschaft oder rationale Erkenntnis | 254 |
4. Die soziale Seite des Lehrstoffes | 257 |
Zusammenfassung | 259 |
15. Kapitel Spiel und Arbeit im Lehrplan | 260 |
1. Die Bedeutung der wirklichen Betätigung in der Erziehung | 260 |
2. Geeignete Betätigungen | 263 |
3. Arbeit und Spiel | 271 |
Zusammenfassung | 276 |
16. Kapitel Die Bedeutung der Erdkunde und der Geschichte | 277 |
1. Die Erweiterung des Sinngehaltes ursprünglicher Betätigungen | 277 |
2. Geschichte und Erdkunde als Ergänzung zueinander | 281 |
3. Die Geschichte und das gegenwärtige Gemeinschaftsleben | 286 |
Zusammenfassung | 291 |
17. Kapitel Die Naturwissenschaftenim Lehrplan | 292 |
1. Der "logische" und der "psychologische" Gesichtspunkt | 292 |
2. Die Naturwissenschaft und der soziale Fortschritt | 298 |
3. Realismus und Humanismus in der Erziehung | 304 |
Zusammenfassung | 307 |
18. Kapitel Pädagogische Werte | 308 |
1. Das Wesen der Wertschätzung und der Bejahung von Werten | 309 |
2. Die Wertordnung der Studiengebiete | 317 |
3. Die Scheidung und Ordnung der Werte | 323 |
Zusammenfassung | 330 |
19. Kapitel Arbeit und Muße | 332 |
1. Der Ursprung dieser Gegenüberstellung | 332 |
2. Die gegenwärtige Sachlage | 338 |
Zusammenfassung | 345 |
20. Kapitel Theoretische und praktische Fächer | 346 |
1. Die Gegenüberstellung von Erfahrung und echter Erkenntnis | 346 |
2. Die modernen Theorien über das Verhältnis von Erfahrung und Erkenntnis | 351 |
3. Erfahrung als Ergebnis des Experimentierens | 357 |
Zusmmenfassung | 363 |
21. Kapitel Naturwissenschaftliche und humanistische Bildung | 364 |
1. Der geschichtliche Hintergrund der geisteswissenschaftlichen Fachgebiete | 365 |
2. Das moderne wissenschaftliche Interesse an der Natur | 369 |
3. Das gegenwärtige pädagogische Problem | 374 |
Zusammenfassung | 380 |
22. Kapitel Der Einzelne und die Welt | 381 |
1.Der "Geist" als rein individuell | 381 |
2. Der individuelle Geist als reorganisierende Macht | 384 |
3. Die pädagogischen Gegenstücke | 393 |
Zusammenfassung | 398 |
23. Kapitel Die berufliche Seite der Erziehung | 399 |
1. Der Sinn des "Berufs" | 399 |
2. Die Stelle der beruflichen Ziele in der Erziehung | 402 |
3. Gegenwärtige Möglichkeiten und Gefahren | 406 |
Zusammenfassung | 415 |
24. Kapitel Die Philosophie der Erziehung | 417 |
1. Kritischer Überblick | 417 |
2. Das Wesen der Philosophie | 419 |
Zusammenfassung | 430 |
25. Kapitel Erkenntnistheorie | 430 |
1. Stetigkeit im Gegensatz zum Dualismus | 430 |
2. Methodische Schulen | 438 |
Zusammenfassung | 444 |
26. Kapitel Theorien der Sittlichkeit | 445 |
1. Das Innere und das Äußere | 445 |
2. Der Gegensatz von Pflicht und Neigung | 450 |
3. Intelligenz und Charakter | 454 |
4. Das Soziale und das Sittliche | 459 |
Zusammenfassung | 462 |
Sachregister | 464 |