Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung | 15 |
2. Der Fröbelsche Kindergarten | 25 |
2.1 Fröbels Pädagogik | 25 |
2.2 Die Gründung der ersten Kindergärten | 30 |
2.3 Fröbels Spielgaben | 33 |
Exkurs: Die Ästhetik der Spielgaben | 35 |
2.4 Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 1848 | 36 |
2.5 Die Einrichtung der Volkskindergärten | 36 |
2.6 Ein neuer Frauenberuf entsteht | 39 |
3. Die Stellung des Kindergartensin der Republik von Weimar | 43 |
3.1 Forderungen | 43 |
3.2 Diskussionen und Empfehlungen der Reichsschulkonferenz | 45 |
3.3 Der Kindergarten als Aufgabe der Jugendhilfe | 47 |
4. Der Einfluss der Psychoanalyseauf die Kindergartenpädagogik | 51 |
4.1 Ansätze psychoanalytischer Pädagogik | 51 |
4.2 Vera Schmidts Kinderheim-Laboratorium | 52 |
Pädagogische Ansätze und Erfahrungen | 53 |
4.3 Nelly Wolffheim | 54 |
Lebensweg | 54 |
Die Aufgaben des psychoanalytisch orientierten Kindergartens | 56 |
Äußerungsformen der infantilen Sexualität im Kindergarten | 59 |
Kinderfreundschaften | 61 |
Das verhaltensgestörte Kind im Kindergarten | 62 |
Zur Bedeutung des Spiels | 62 |
Psychoanalyse und Kindergarten | 63 |
5. Der Kindergarten im Dritten Reich | 67 |
5.1 Erste Folgen der Machtübernahme | 67 |
5.2 Zur vaterländischen Erziehung im Kaiserreich | 67 |
5.3 Grundzüge nationalsozialistischer Pädagogik | 69 |
Mädchenerziehung im Kindergarten | 72 |
Führer und Gefolgschaft | 73 |
5.4 Kindergarten und Familie | 76 |
Die »Gleichschaltung« der Kindergärten | 78 |
Die NSV-Kindergärten | 80 |
Die Ausbildung der Kindergärtnerin und Kinderpflegerin | 81 |
6. Die Entwicklung des Kindergartensvon 1945 bis 1970 | 87 |
6.1 Die Wiederaufnahme der deutschen Kindergartentradition | 87 |
6.2 Zur methodischen Arbeit im Kindergarten | 89 |
6.3 Zur Problematik der Einschulung | 90 |
6.4 Der Schulkindergarten | 91 |
6.5 Kritik am Kindergarten | 93 |
7. Der Kindergarten in der DDR | 97 |
7.1 Der gesellschaftliche Auftrag des Kindergartens | 97 |
7.2 Ganztagseinrichtungen | 99 |
7.3 Beziehung zu den Eltern | 100 |
7.4 Grundzüge des Programms für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten | 103 |
7.5 Eine Erzieherin berichtet über ihre Erfahrungen | 104 |
Sachgebiet: Muttersprache | 107 |
Sachgebiet: Entwicklung elementarer mathematischer Vorstellungen | 111 |
7.6 Kritik | 112 |
7.7 Zur Rolle der Kindergärtnerin | 114 |
7.8 Die Wende | 115 |
8. Montessoris Konzeption einer Elementarerziehung | 119 |
8.1 Die soziale Aufgabe der »casa dei bambini« | 119 |
8.2 Die pädagogischen Methoden im Kinderhaus | 122 |
8.3 Raumgestaltung und die Beschäftigungsmittel | 123 |
8.4 »Hilf mir, es selbst zu tun« | 126 |
8.5 Zur Bedeutung Montessoris | 127 |
9. Der Waldorfkindergarten | 129 |
9.1 Die Anziehungskraft der Waldorfpädagogik | 129 |
9.2 Die anthroposophische »Menschenkunde« und » Entwicklungslehre« | 131 |
9.3 Das Spiel als Entfaltung schöpferischer Fantasie | 134 |
Sprachförderung durch Nachahmung | 135 |
Das Kind soll Sinnvolles erleben | 136 |
Vom Leben lernen | 136 |
Die Spielstufen | 137 |
Spielzeug | 137 |
10. Von den antiautoritären Kinderläden zu den Elterninitiativ-Kitas | 143 |
10.1 Die antiautoritäre Erziehungsbewegung | 143 |
Die Gründung der antiautoritären Kinderläden | 144 |
Sexualerziehung | 147 |
Umgang mit kindlichen Aggressionen | 150 |
Sozialistische Kinderläden | 150 |
»Politische Sozialisation« | 152 |
Finanzierung | 153 |
Zusammenfassung | 154 |
10.2 Elterninitiativ-Kitas | 154 |
Der Vereinsvorstand | 155 |
Intentionen der Eltern | 156 |
11. Reformen in den 1970er-Jahren | 159 |
11.1 Der Kindergarten in der bildungspolitischen Diskussion | 159 |
11.2 Der Modellversuch »Kita 3000« in Frankfurt am Main | 161 |
Einflüsse der Kinderladenbewegung und des Arbeitskreises Kritische Sozialarbeit | 163 |
Soziales Lernen in der Kita | 166 |
Beendigung des Modellversuchs »Kita 3000« | 167 |
Lehren aus dem Modell »Kita 3000« | 168 |
11.3 Der quantitative Ausbau | 170 |
11.4 Der »Vorschulstreit« – oder: Wohin mit den Fünfjährigen? | 171 |
12. Curriculare Entwicklungen in den 1970er-Jahren | 175 |
12.1 Definition | 175 |
12.2 Das funktionsorientierte Curriculum | 176 |
12.3 Das wissenschaftsorientierte Curriculum | 178 |
12.4 Der Situationsansatz | 180 |
13. Interkulturelle Pädagogik | 187 |
13.1 Zuwanderung in Deutschland – Vielfalt der Kulturen | 187 |
13.2 Der Kindergartenbesuch | 190 |
13.3 Bilinguale Kinder im Kindergarten | 191 |
13.4 Das multikulturelle Konzept | 194 |
13.5 Das bilingual-bikulturelle Konzept | 196 |
13.6 Fazit | 197 |
14. Pädagogische Fachkräfte und Plätze in Kindertageseinrichtungen | 199 |
14.1 Von der Kindergärtnerin zur Erzieherin | 199 |
Die Anfänge | 199 |
Die Erzieherinnenausbildung | 201 |
Die Neuordnung der Erzieherausbildung 2001 | 203 |
Die Ausbildung in der ehemaligen DDR | 204 |
Die Ausbildung der Kinderpflegerin/Sozialassistentin | 205 |
Pädagogische Anforderungen in der Praxis | 207 |
Neue Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten | 209 |
14.2 Das Personal in Tageseinrichtungen für Kinder | 210 |
14.3 Ein Kindergartenplatz für jedes Kind | 211 |
Umsetzung in den neuen Bundesländern | 212 |
Umsetzung in den alten Bundesländern | 213 |
15. Fazit und Perspektiven | 215 |
15.1 Von der Bewahranstalt zur Bildungseinrichtung | 215 |
15.2 Neue Studiengänge | 217 |
15.3 Zu viele Plätze in Kindertageseinrichtungen? | 217 |
15.4 Von der Kindertagesstätte zum »Haus für Kinderund Familien« | 218 |
Abbildungen | 235 |
Literatur | 221 |