Inhalt | 6 |
Einleitung Spurensuche und neue Denkanstöße | 10 |
I. Anstöße, Brückenschläge und Erweiterungen | 18 |
Brückenschlag zwischen Demokratiepädagogik, Demokratie-Lernen und Politischer Bildung | 19 |
1. Anstöße zur Erneuerung | 19 |
2. Vielfältige Begründungen | 22 |
3. Politische Bildung in der Bundesrepublik vor neuen Herausforderungen | 23 |
4. Tektonische Verschiebungen | 25 |
5. Denkanstöße | 27 |
Literatur | 29 |
Weil sich Demokratie nicht vererbt Argumente für zusätzliche Anstrengungen beim Demokratielernen | 31 |
1. Die landläufige Politikverdrossenheit | 31 |
2. Was schon geschieht | 35 |
3. Was passieren muss | 36 |
4. Institutionelle Überlegungen | 38 |
Literaturverzeichnis | 41 |
Soziomoralische Grundlagen und politisches Wissen in einer Demokratie | 43 |
1. Demokratie – ein störanfälliges Institutionengefüge | 43 |
2. Aufgaben politischer Bildung in der Demokratie | 44 |
3. Realistischer Republikanismus | 45 |
4. Politisches Wissen und seine Ordnung | 47 |
5. Bürgertugenden in der Demokratie | 50 |
6. Patriotismus als soziomoralische Summenformel | 52 |
Literatur | 54 |
Kinder und Demokratie: Eine unterschätzte Beziehung | 55 |
1. Kinder statt Jugendliche | 55 |
2. Politische Kenntnisse und Demokratieverständnis | 56 |
3. Bestimmungsfaktoren der politischen Wahrnehmung | 60 |
4. Bestimmungsfaktoren des Demokratieverständnisses | 64 |
6. Politik- und Demokratiedidaktik für Kinder und Jugendliche | 67 |
Literatur | 68 |
Demokratiepädagogik und Verantwortungslernen | 70 |
Varianten für Verantwortungslernen | 72 |
Das Gymnasium Neckartenzlingen – Projekte und Kultur der Verantwortung | 72 |
Die Werner-Stephan-Oberschule Berlin – Schulversprechen, Integration und Projekte | 73 |
Das Projekt Lupila – Licht für die tansanische Partnerschule des Gymnasiums Blankenese | 74 |
Themen von Politik und Zivilgesellschaft und demokratische Schulentwicklung im Projekt | 75 |
Verantwortung und Verantwortungslernen in der Schule | 77 |
Wie die Akteure Verantwortungslernen beurteilen | 81 |
Eine Bilanz in „demokratiedidaktischer Perspektive“ | 82 |
Literatur | 85 |
Kriterien für eine demokratische Schulqualität | 86 |
Schule als Polis? | 88 |
Partizipationsausprägungen | 90 |
Bedingungen und Kriterien für eine demokratische Schulqualität | 94 |
Kriterien für die Ausgestaltung der demokratischen Schulentwicklung | 96 |
Literatur | 100 |
Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit – partizipative Potenziale nutzen | 103 |
1. Demokratie und Bildung | 103 |
2. Demokratiebildung als gesetzlicher Auftrag und das strukturell demokratieförderliche Potenzial von Jugendarbeit | 105 |
3. Verpasste Chancen: Zur Praxis von Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit | 109 |
4. Wie sehen Kinder- und Jugendliche das Demokratiepotenzial von Jugendarbeit | 110 |
5. Die Potenziale stärker nutzen: Mehr Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit | 112 |
Literatur | 114 |
Gedenken um zu widerstehen? – Demokratiedidaktische Überlegungen zur Thematisierung des Widerstands in der historisch-politischen Bildung | 116 |
Literaturverzeichnis | 121 |
II. Diskussion um „Demokratiekompetenz“ | 123 |
Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende einer Illusion und neue Fragen | 124 |
1. Die Kontroverse | 124 |
2. Was sagen empirische Studien zum Transfer sozialer Partizipation in politische Bildung? | 125 |
3. Kein Transfer, aber was dann? | 136 |
4. Forschungsaufgaben | 138 |
Literatur | 140 |
Das Konzept der Demokratiekompetenz | 141 |
1. Sozialwissenschaftliche Kompetenzmodelle | 141 |
1.1 Das Kompetenzmodell der empirischen Schul- und Bildungsforschung | 142 |
1.2 Internationale Konzeptentwürfe zur „democratic citizenship“ | 142 |
1.3 Der Kompetenzbegriff der politischen Sozialisationsforschung | 144 |
1.4 Kompetenzkataloge im BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ | 145 |
2. Die Kompetenzdiskussion in der Politikdidaktik | 146 |
2.1 Kompetenzbereiche zur Entwicklung bürgerlicher Mündigkeit | 147 |
2.2 Demokratie – Kompetenz | 147 |
2.3 Kompetenzen für Demokratie – Lernen | 148 |
2.4 Demokratiekompetenz | 149 |
2.5 Politikkompetenz als civic literacy | 150 |
3. Demokratiepolitische Kompetenzanforderungen | 151 |
Literatur | 153 |
Demokratiefähigkeit – Kompetenztheoretischer Ansatz und Kompetenzmodelle empirischer Studien im Vergleich | 156 |
1. Einleitung | 156 |
2. Was sind Kompetenzen? | 157 |
3. Welche Kompetenzen braucht der demokratiefähige Bürger? | 157 |
4. Kompetenzmodellierung im Rahmen jüngerer empirischer Studien | 161 |
4.1 Politische Urteilskompetenz | 162 |
4.2 Kompetenz zur Vermittlung konfligierender Positionen (Konfliktkompetenz) | 164 |
4.3 Sozialwissenschaftliche Analysekompetenz und Basiskonzepte | 165 |
5. Zusammenfassung | 168 |
Literatur | 169 |
Leistungsbeurteilung zwischen allgemeiner Didaktik und Demokratiepädagogik | 171 |
1. Leistungsbeurteilung als Sanktion und Ausschluss | 171 |
2. Leistungsbeurteilung als individuelle Würdigung | 173 |
3. Leistungsbeurteilung und allgemeine Didaktik | 174 |
4. Leistungsbeurteilung als Beteiligung | 176 |
5. Leistungsbeurteilung als Dialog und Rekonstruktion des Lernens | 177 |
Beispiel Grundschule Kleine Kielstraße | 178 |
Beispiel Max-Brauer-Schule Hamburg | 178 |
6. Leistungsbeurteilung, Demokratie und Didaktik – abschließende Thesen | 179 |
Literatur | 182 |
Die Zumutungen der Demokratie und Political Literacy | 183 |
1. Zumutungen der Demokratie I: das klassische Athen | 183 |
2. Zumutungen der Demokratie II: die bundesdeutsche Gegenwart | 187 |
3. Der Political Literacy-Ansatz | 192 |
Literatur | 195 |
III. Didaktische Konkretionen | 197 |
Anforderungen an eine Didaktik der Demokratie | 198 |
1. Der Fall Kastanie – Bauform Projekt | 198 |
2. Didaktische Prinzipien/Kriterien | 200 |
3. Interpretation | 202 |
3.1 Inklusion – Exklusion | 202 |
3.2 Partizipation – Repräsentation | 204 |
3.3 Deliberation – Regieren | 204 |
3.4 Effizienz – Kontingenz/Folgen | 208 |
3.5 Transparenz (Öffentlichkeit) – Privatheit (Differenz) | 209 |
3.6 Legitimation – Macht/Herrschaft | 210 |
4. Lern- und Erkenntnistheorie der Demokratie | 211 |
5. Lehrkunst: Die Werkdimension der Demokratie-Pädagogik | 214 |
Literatur | 216 |
Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein | 218 |
Politikbewusstsein | 218 |
Politikdidaktische Rekonstruktion | 219 |
Schülervorstellungen von Demokratie | 220 |
Ausgewählte Vorstellungen von „Linda“ | 221 |
Ausgewählte Vorstellungen von „Bruce“ | 223 |
Zielklärung und Auswahl der Quellentexte | 227 |
Fachliche Klärung | 228 |
Fachliche Vorstellungen von Demokratie im Vergleich | 229 |
Didaktische Strukturierung | 231 |
Verallgemeinerte Schülerkonzepte | 233 |
Leitlinie: Schüler und Demokratie | 234 |
Leitlinie: Demokratie und Formenvielfalt | 234 |
Leitlinie: „Demokratie und Konflikte“ | 235 |
Leitlinie: „Demokratie und Politiker“ | 235 |
Leitlinie: „Demokratie und Europa“ | 236 |
Literatur | 236 |
Am Anfang war die Politik. Anregungen zur sinnstiftenden Verknüpfung von Demokratiepädagogik und kategorialer Politikdidaktik am Beispiel des Falls „Kastanie“ | 238 |
Der Fall Kastanie | 239 |
Politikverdrossenheit durch institutionelle Politik? | 240 |
Politikverdrossenheit durch unreflektierte Erfahrung? | 242 |
Lebens- oder Herrschaftsform? Konsens oder Konflikt? | 244 |
Am Anfang war die Politik | 245 |
Politische Elementarphänomene als Brücken zwischen Lebens- und Herrschaftsform | 246 |
Übergänge von der Lebensform zur Herrschaftsform | 250 |
Fazit: Politisch Demokratie lernen | 252 |
Literatur | 253 |
Möglichkeiten der Entdeckung von Demokratie bei Kindern | 255 |
1. Kinder auf dem Weg zur demokratischen politischen Kultur | 255 |
2. Entdeckung der Demokratie im Rahmen von „demokratischen Lernkulturen“ | 260 |
3. Entdeckung der Demokratie am Beispiel der Klassenkonferenz | 261 |
1. Hefteintrag | 265 |
2. Hefteintrag | 265 |
3. Hefteintrag | 266 |
4. Entdeckung der Demokratie am Beispiel der Spielstadt Mini-München | 267 |
Literatur | 269 |
Die Konstituierung einer demokratischen Persönlichkeit – demokratiedidaktische Urteile von Schülerinnen und Schülern | 271 |
1. Demokratiekompetenz im Urteil der Schülerinnen und Schüler | 271 |
2. Kritikbereitschaft als Merkmal personaler Demokratiekompetenz | 274 |
3. Förderung der Kritikbereitschaft durch die Projektarbeit „Politische Utopien“ | 274 |
4. Die Artikulation politischer Überzeugungen und Interessen als Merkmal personaler Demokratiekompetenz | 276 |
5. Demokratiepräferenz und demokratische Ideale – Lernzuwächse des Utopieprojektes | 277 |
6. Konstituierung einer demokratischen Persönlichkeit durch sozialwissenschaftlichen Unterricht – Möglichkeiten im Urteil der Schülerinnen und Schüler | 280 |
Literatur | 281 |
„Warum brauchen wir Demokratie? “Ein Rollenspiel an der Kinder-Uni | 283 |
1. Problemstellung | 283 |
2. Konzeption | 283 |
3. Durchführung | 287 |
4. Rezeption | 289 |
5. Schlussfolgerungen | 290 |
Literatur | 290 |
Nachtrag: Presseartikel Politisches Tauziehen um Kekse | 290 |
Vorstellungen von Politiklehrerinnen und -lehrern und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer Didaktik der Demokratie | 292 |
Welche Relevanz besitzen alltagsdidaktische Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern? | 292 |
Welche Bedeutung hat die Politische Urteilsbildung im Rahmen demokratiedidaktischer Überlegungen? | 293 |
Wie kann man sich den Aufbau alltagsdidaktischer Vorstellungen vorstellen? | 294 |
Wie wurden die alltagsdidaktischen Vorstellungen zur Politischen Urteilsbildung untersucht? | 295 |
1 Erstellen von geordneten Aussagen | 296 |
2 Explikation | 296 |
3 Verallgemeinernde Strukturierung zu Denkfiguren | 296 |
Welche Vorstellungen zur Politischen Urteilsbildung konnten herauspräpariert werden? | 297 |
Denkfigur Abstraktes Lernen | 297 |
Die Denkfigur Erfahrungsbezogene Legitimation | 298 |
Die Denkfigur Sozialisationsorientierte Kompensation | 299 |
Welche Konsequenzen entwickeln sich aus diesen Ergebnissen für demokratiedidaktische Überlegungen? | 299 |
Literatur | 302 |
IV. Democratic Citizenship Education | 304 |
Ich, Zivilgesellschaft und Europa | 305 |
Das Subjekt politischer Bildung | 306 |
Individuen bilden ihre Identität u.a. dadurch aus, dass sie handeln und sich als wirksam erleben. | 308 |
Education for Citizenship | 310 |
Europa | 314 |
Literatur: | 316 |
The informed democratic participation of young citizens: the challenge to civic education | 317 |
Introduction | 317 |
Youth political participation and political knowledge | 318 |
Civic education compared | 320 |
The connection between civic education and youth political participation | 321 |
Epilogue: Some thoughts on Civic Education | 322 |
References | 324 |
Benchmarking and democratic citizenship education for schools1 | 326 |
Introduction | 326 |
Democratic citizenship education | 327 |
What are benchmarks in education? | 328 |
DCE Benchmarking in Australia | 330 |
Background | 330 |
New South Wales DCE benchmarks | 331 |
Key Performance Measures | 334 |
National key performance measures in DCE | 335 |
Conclusion | 337 |
References | 338 |
Appendix: MCEETYA Agreed KPMs in Civics and Citizenship Education | 339 |
Year 6 Civics & Citizenship Key Performance Measures | 339 |
Year 10 Civics & Citizenship Key Performance Measures | 340 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 342 |