Sie sind hier
E-Book

Demokratietraining

AutorChrista Kaletsch
VerlagDebus Pädagogik
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783954140831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbstbewusst einen Platz zu finden. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechtskonvention ist der wesentliche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil über ihren Lebensalltag zu bilden, eigene Vorstellungen und Forderungen zu entwickeln und deren Tragweite in der Diskussion mit anderen auszuloten. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Moderationshinweise geben Multiplikatoren in Schule und außerschulischer Bildung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Beteiligung bewirken können.

Christa Kaletsch: Jg. 1967, M.A. für Fachjournalismus Geschichte, ist freie Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Zivilcourage u.?a. im hessischen Modellprojekt zu Schulmediation und dem BLK-Projekt 'Demokratie lernen und leben'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort8
Einleitende Bemerkung10
A Theoretische Einführungen12
1. Demokratie-Pädagogik instaatlichen Bildungseinrichtungen13
2. Weit, global und anspruchsvoll18
3. Mediation und Demokratie23
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses30
5. „Motor, Anwalt, Coach“36
B Empfehlungen zum Trainingsaufbau44
1. Demokratietraining45
2. SV-Training49
C Methodenteil52
1. Trainingseinstiege53
1.1 Einführende Bemerkungen53
1.2 Von den „gelben Karten“ zu den „bewährten Regeln für Gruppen“54
1.3 Partner-Interview57
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining (Übung zur Aktivierung und Selbstverortung)60
2. Rollenfindung, Rollenklärungund Teambildung65
2.1 Einführende Bemerkungen65
2.2 Augenblicke67
2.3 Der ideale Ort71
2.4 Die/der ideale Schülervertreterin/Schülervertreter76
2.5 Die ideale Politikerin/der ideale Politiker(Die ideale Bürgerin/der ideale Bürger)80
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter87
2.7 „Meine Schokoladenseiten“ – Partner-Interviewzur Ermittlung persönlicher Stärken91
3. Kommunikation97
3.1 Einführende Bemerkungen97
3.2 Meinungsbarometer98
3.3 Befragungstechniken105
3.4 Talkrunde (Fishbowl)110
3.5 „Was ist konstruktive Konfliktlösung?“ – Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilung im Training mit SV-Vertretern112
4. Dilemma-Planspiele126
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeitmit Dilemma-Planspielen126
4.2 Dilemma-Planspiel: „Die Reise auf eine sonnige Insel“128
4.3 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Stadt“132
4.4 Dilemma-Planspiel: „Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen“136
4.5 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Schule“139
5. Entscheidungsfindung142
6. Themen- und Problembearbeitung149
6.1 Einführende Bemerkungen149
6.2 Problemlandkarte150
6.3 Statuentheater154
6.4 Forumtheater155
6.5 Ideensprint158
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung160
7. Kinder-, Menschen- und SchülerrechteHinweise zur „Wissensvermittlung“ (Inputs )im Rahmen des Demokratietrainings161
7.1 Einführende Bemerkungen161
7.2 „Auf dem Weg zu Menschenrechten“ – Die Arbeit in „Rechts-Büros“170
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention174
7.4 Dilemma-Debatten176
7.5 Courage-Spiel191
8. „Action“201
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung201
8.2 „Prüfsteine“: Wie „menschenfreundlich“ ist deine Umgebung?202
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen203
Literatur204
Anhang206

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...