Inhalt | 6 |
1Eine soziologische Perspektive auf Hunde. Zur Einleitung | 9 |
1 Hunde als Thema in der Soziologie | 9 |
2 Eine soziologische Perspektive auf Hunde am Beispiel der Ungleichheitsforschung | 13 |
3 Die Beiträge in diesem Buch | 16 |
3.1 Mythos und Geschichte | 17 |
3.2 Funktionen und Relationen | 18 |
3.3 Hermeneutik und Phänomenologie | 20 |
Literatur | 21 |
Teil IMythos und Geschichte | 23 |
2Zwischen Natur und Kultur: Der Grenzgänger Hund. Zur Symbolik der Gattung Canis unter besonderer Berücksichtigung des Haushundes (Canis familiaris) | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Grundlagen der Ambivalenz des Symbols „Hund“ | 26 |
3 Geschichte der Mensch-Hund-Beziehung | 27 |
4 Der Hund in der Postmoderne | 33 |
Literatur | 37 |
3 „What will you do to keep away the black dog that worries you at home?“. Versuch über das semantische Potenzial des Hundes | 40 |
1 Zum Menschen hin: Der Hund als zoon politikon | 43 |
2 Vom Menschen weg: Der Hund als Dämon | 46 |
3 Mitmensch: Der Hund als Melancholie | 48 |
Literatur | 51 |
4 Von Kötern, Jägern und Statussymbolen.Zur sozialen Funktion des Hundes im Mittelalter | 53 |
1 Einleitung: Lange Tradition und differenzierte Deutungen | 53 |
2 Viel Hund, viel Ehr: Jagdhunde des mittelalterlichen Adels | 55 |
2.1 Hunde als Geschenk | 55 |
2.2 Viele Hunde bei der Jagd | 56 |
2.3 Liebe, Laster, Literatur – Vom Jagd- zum Schoßhund | 57 |
3 Zur Passivität verbannt: Der Wachhund | 59 |
4 Bissig, dreckig und zu ’was nütze – Straßenköter im Mittelalter | 60 |
4.1 Der Henker und die Köter | 61 |
4.2 Die Strafe hängt am Fuße – Hunde als Objekt des Strafvollzugs | 62 |
5 Die Zunge des Priesters: Hunde und Kleriker | 63 |
5.1 Die heilende Zunge des Hundes | 63 |
5.2 Die Hunde des Herrn | 64 |
6 Zusammenfassung | 65 |
Literatur | 66 |
5 Einige mögen Hunde (essen), andere nicht. Kynophagie versus Nahrungstabu | 68 |
1 Einleitung | 69 |
2 Erklärungsansätze für Nahrungstabus | 70 |
2.1 Religiös bedingte Nahrungstabus | 71 |
2.2 Gesundheitlich begründete Nahrungstabus | 72 |
2.3 Identitätsbegründete Nahrungstabus | 73 |
2.4 Durch Effizienz begründete Nahrungstabus | 73 |
2.5 Auf kulturimmanenten Ordnungssystemen basierende Nahrungstabus | 74 |
3 Beispiele für den Verzehr von Hundefleisch | 75 |
Literatur | 82 |
6 Riskante Kameradschaft. Der Hund als Hygienedefizit und Kulturgefahr | 85 |
1 Hund und Herrschaft | 86 |
2 Unordnung und Ekel | 91 |
3 Das Tier, das der Hund also ist | 97 |
Literatur | 100 |
Teil II Funktionen und Relationen | 103 |
7 Brauchen Hunde einen Kinderfahrschein? Zwei Schichten, zwei Umgangsweisen | 104 |
1 Kurzbeschreibung der Sequenz | 105 |
2 Ist es rechtens, dass ein Hund einen Fahrausweis braucht? | 108 |
3 Geht es wirklich um den Hund? | 113 |
4 Und die Moral von der Geschicht’ | 119 |
Literatur | 123 |
8 Wohlwollende Zuhörer. Lesehunde in Schulen als Quasi-Akteure | 124 |
1 Einleitung | 124 |
2 Hunde als soziale Akteure? | 125 |
3 Lesehunde in der Schule zwischen Domestikation und Naturalisierung | 128 |
3.1 Auswahl, Zucht und Erziehung | 129 |
3.2 Räumliche und zeitliche Arrangements | 133 |
3.3 Verhaltensregulierungen | 134 |
3.4 Übersetzen und Fürsprechen | 135 |
4 Hunde-Bildung und Hunde-Sozialisierung | 138 |
Literatur | 139 |
9 Stigmatisierungen in Mensch-Führhund-Triaden. Ursachen, Verwirklichung und Management? | 141 |
1 Einleitung | 141 |
2 Stigmatisierung in Mensch-Führhund-Triaden in der Forschungsliteratur | 143 |
2.1 Ursachen für Stigmatisierungen in Mensch-Führhund-Triaden | 143 |
2.2 Stigmatisierung symbolisierendes Ausdruckshandeln und Strategien zum Umgang mit Stigmatisierung | 146 |
3 Methodisches Vorgehen | 150 |
4 Fallbeispiel: Anwendung von Interaktionsstrategien zur Wahrung des eigenen Images | 152 |
5 Schlussbemerkungen und Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
10Hundehaltung in der zweiten Lebenshälfte | 158 |
1 Einleitung | 158 |
2 Thesen und Befunde | 159 |
2.1 Hunde und soziale Beziehungen | 159 |
2.2 Hunde und Gesundheit | 162 |
3 Daten und Methoden | 164 |
4 Ergebnisse | 166 |
5 Diskussion | 171 |
Literatur | 172 |
11 Hunde, wollt ihr ewig leben? Der t?ot?e Vierbeiner – ein Krisentier | 176 |
1 Unmarkiertes Revier: Der Mensch, der Hund und die Soziologie | 177 |
2 Das Körbchen ist leer: Der Vierbeiner und die Krise des Todes | 181 |
3 Wo der Hund begraben liegt: Sinnkonstruktionen auf dem Tierfriedhof | 188 |
Literatur | 199 |
Teil III Hermeneutik und Phänomenologie | 202 |
12 Wirklichkeitsflucht und mögliche Welterweiterung. Hunde als Objekte im Modus des Als-Ob | 203 |
1 Vorbemerkungen | 203 |
2 Anmerkungen zum Vorgehen | 204 |
3 Exemplarische Analyse | 207 |
3.1 Vorbemerkung | 207 |
3.2 Sequenzanalyse | 207 |
3.2.1 Aufzeichnungsbeginn | 207 |
3.2.2 Thematisch einschlägige Stelle | 212 |
3.3 Formulierung der Fallstrukturhypothese | 218 |
3.4 Vorläufige Strukturgeneralisierung | 218 |
4 Fragen und Weiterungen | 220 |
5 Fazit | 225 |
Literatur | 225 |
13 Der Hund zwischen Mensch und Mensch: Vermittler, Dritter, Kyniker | 229 |
1 Hund und Mensch im (öffentlichen) Raum | 232 |
2 Hund und Mensch in der Zeit | 235 |
3 Hund und Mensch: zentrisch und exzentrisch positioniert? | 238 |
4 Hund und Herr: funktionale Devianz und simulierte Sanktion | 242 |
5 Der Mensch als Hund: Kyniker unter sich | 246 |
Literatur | 247 |
14 Hunde als Korrelate des Erlebens. Einige phänomenologiebasierte Überlegungen | 250 |
1 Der beste Freund | 250 |
2 Was macht den Hund zum Hund? | 253 |
3 Moralische und juristische Angelegenheiten | 254 |
4 Forschungsinteressen | 258 |
Literatur | 260 |
15 Der Dackelblick. Phänomenologie einer besonderen Hund-Mensch-Vergemeinschaftung | 263 |
1 Der Blick als ursprüngliche Quelle von Sozialität | 265 |
2 Der Blick als leibliche Regung und wechselseitige Einleibung | 267 |
3 Phänomenologie des Dackelblicks | 270 |
4 Ein kurzes Fazit: Für eine transhumane Soziologie | 280 |
Literatur | 281 |
16 Das Tier, das also ich nicht bin. Kultursoziologische und kulturhistorische Annotationen zu einer sozialen Archäologie über das ‚Idyll von Herr und Hund‘ | 283 |
1 Der in soziologischer Absicht beobachtete Hund | 284 |
2 Was das epistemische vom literarischen Beobachten unterscheidet | 287 |
3 Vom literarischen Ursprung der Idylle von Herr und Hund | 290 |
4 Der archetypisch-homerische Hund | 296 |
Literatur | 300 |
Autorinnen und Autoren | 301 |