Sie sind hier
E-Book

Denkmäler im Braunkohleabbaugebiet Leipzig Süd - Möglichkeiten und Grenzen der Denkmalpflege im Umgang mit sakralen Baudenkmälern und deren Ausstattung

Dargestellt an ausgewählten Beispielen im Braunkohleabbaugebiet Leipzig Süd vor dem Hintergrund der bevorstehenden Abbaggerung der Gemeinde Heuersdorf

AutorIna Gutzeit
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783836602259
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zusammenhang mit der bundesweit diskutierten und bereits begonnenen Devastation der Gemeinde Heuersdorf bei Borna südlich von Leipzig befasst sich die Magisterarbeit mit der Problematik, welche Möglichkeiten von Seiten der Denkmalpflege bestehen, um Denkmäler in Braunkohleabbaugebieten wie dem Leipziger Südraum, zu bewahren und den Verlust an Denkmälern oder schützenswertem Kunstgut weitestgehend zu vermeiden. Die Beschäftigung mit Denkmälern in Gebieten des Rohstoffabbaus ist vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes des Interesses der Öffentlichkeit am Erhalt von Denkmälern und gleichzeitiger energiewirtschaftlicher Interessen sinnvoll. Das in den letzten Jahren stark gestiegene öffentliche Interesse an Kulturdenkmälern wird bei dem jährlich stattfindenden Tag des offenen Denkmals deutlich, den viele Menschen zur Besichtigung von denkmalgeschützten Gebäuden und Objekten oder Anlagen nutzen. Mit architektonisch, künstlerisch und historisch wertvollen Objekten verbinden Menschen eine Identität, die bei der Abtragung eines Denkmals verloren geht, woraus folglich auch das verstärkte Engagement für den Erhalt denkmalgeschützter Objekte in der Bevölkerung resultiert. Bei der Darstellung und Betrachtung verschiedener Möglichkeiten der Denkmalpflege, die dem Erhalt von Denkmälern in Braunkohleabbaugebieten dienen, ist es wichtig, auch die gesetzlichen Grundlagen einzubeziehen. Diese werden im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit unter Beachtung der unterschiedlichen Entwicklung in den zwei deutschen Staaten in ihrer historischen Entstehung beleuchtet. Obwohl beim Abbau von Rohstoffen und dem damit verbundenen Eingriff in die Natur- und Kulturlandschaft unterschiedliche Bereiche der Gesetzgebung greifen, konzentriert sich die vorliegende Magisterarbeit auf die Denkmalschutzgesetze und ihre Interpretation. So stellt sich zum Beispiel die Frage, ob im Denkmalschutzgesetz des Freistaates Sachsen, wo der Abbau von Rohstoffen eine gewisse Tradition hat, eine Formulierung verankert ist, die den Umgang mit Denkmälern im Falle einer Devastation bzw. Überbaggerung einer Ortschaft regelt. Trotz der Konzentration auf die Denkmalschutzgesetze sind auch das Bundesberggesetz und das Naturschutzgesetz mit berücksichtigt, denn Denkmalpfleger sind heute mehr denn je angehalten, fachübergreifend ökonomisch zu denken und gezwungen, die Erhaltung von Denkmälern vor der Öffentlichkeit zu begründen. Im Zusammenhang mit dieser Begründung der [...]

Ina Gutzeit M.A., Studium der Kunstgeschichte, Sächsischen Landesgeschichte und Romanistik in Dresden und Bordeaux. Abschluss mit Magistra Artium 2006. Derzeit Masterstudium der Denkmalpflege - Heritage Conservation in Bamberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Autorenprofil3
Inhalt4
Vorwort6
1 Einleitung7
2 Denkmäler und Braunkohleabbau10
2.1 Denkmäler und Braunkohleabbau – zwei öffentliche Interessen10
2.2 Die Kulturlandschaft Leipziger Südraum13
2.2.1 Zum Begriff der Kulturlandschaft13
2.2.2 Der Südraum Leipzig17
3 Theoretischer Hintergrund22
3.1 Begriffsklärung22
3.1.1 Denkmalschutz und Denkmalpflege22
3.1.2 Denkmal und Kulturdenkmal22
3.1.3 Bedeutungskategorien für Kulturdenkmäler zur Feststellung der Denkmalfähigkeit25
3.1.4 Öffentliches Interesse29
3.2 Der gesetzliche Denkmalschutz in Deutschland31
3.2.1 Historische Entwicklung des gesetzlichen Denkmalschutzes31
3.2.2 Denkmalschutz in Theorie und Praxis in der BRD und der DDR34
3.2.3 Das Sächsische Denkmalschutzgesetz44
4 Beispiele zum Umgang mit Kulturdenkmälern in Braunkohleabbaugebieten56
4.1 Trachenau - Bemühungen des Instituts für Denkmalpflege der DDR um eine barocke Dorfkirche57
4.1.1 Die Kirche von Trachenau57
4.1.2 Verlauf/Dokumentation der Abbaggerung58
4.2 Deutsch-Ossig – Rekonstruktion einer Dorfkirche in der Lausitzund Einbau der originalen Ausstattung63
4.2.1 Die Kirche von Deutsch-Ossig64
4.2.2 Verlauf der Umsetzung67
4.3 Breunsdorf – nicht erhalten, aber erforscht69
4.3.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse durch den kontrollierten und ausführlich dokumentierten Abriss einer Dorfkirche69
4.3.2 Zu den archäologischen Ergebnissen73
4.3.3 Die Baugeschichte der Breunsdorfer Kirche75
4.4 Heuersdorf – die angestrebte Rettung einer Ortschaft80
4.4.1 Die Siedlungsstruktur von Heuersdorf82
4.4.2 Die Emmauskirche in Heuersdorf85
4.4.3 Die Taborkirche im Heuersdorfer Ortsteil Großhermsdorf87
4.4.4 Vom Planentwurf bis zur Devastation und Abbaggerung93
5 Schluss100
Literaturverzeichnis104
Anhang110
Anhangsverzeichnis111
Abbildungen120
Abbildungsnachweis121

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...