Sie sind hier
E-Book

Depressive Störungen bei Krebserkrankungen

Psychodynamische Therapie

AutorAntje Haselbacher, Barbara H. I, Katja Leuteritz, Manfred E. Beutel, Rüdiger Zwerenz, Yvette Barthel
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783840926587
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Depressive Störungen stellen die häufigste psychische Begleiterscheinung bei Krebserkrankungen dar. Dieser Band stellt ein manualisiertes Behandlungskonzept vor, das zur psychotherapeutischen Behandlung von Krebspatienten mit einer depressiven Erkrankung entwickelt wurde. Das einleitende Kapitel gibt grundlegende Informationen über Besonderheiten depressiver Erkrankungen bei Krebspatienten, depressive Störungsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Prognose sowie Differenzialdiagnose und Komorbidität. Die weiteren Kapitel gehen auf Störungsmodelle und Risikofaktoren ein und stellen vorhandene psychotherapeutische Behandlungsansätze vor, die bei onkologischen Erkrankungen angewendet werden können. Das in diesem Band beschriebene Behandlungskonzept orientiert sich an dem supportiv-expressiven Ansatz von Luborsky. Im Zentrum steht die Identifikation des zentralen Beziehungskonflikt-Themas (ZBKT) des Patienten, auf das bei der Behandlung mithilfe deutender (expressiver) und stützender (supportiver) Interventionen fokussiert wird. Der Ablauf der Therapiephasen und die Behandlungsprinzipien werden anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Behandlung ist als Kurzzeittherapie mit einer Behandlungsdauer von 25 Sitzungen konzipiert, und ihre Wirksamkeit konnte in einer empirischen Studie nachgewiesen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Depressive Störungen bei Krebserkrankungen
  2. 1Beschreibung der Störung
  3. 2Störungstheorien und -modelle
  4. 3Zur psychotherapeutischen Depressionsbehandlung bei Krebskranken
  5. 4Behandlung mit der psychodynamischen Kurzzeittherapie der Depression bei Krebskranken
  6. 5Wirksamkeit der psychodynamischen Kurzzeittherapie der Depression bei Krebskranken
  7. 6Erfahrungen bei der Durchführung der Behandlung
  8. 7Fallbeispiele
  9. 8Ausblick
  10. 9Literatur
  11. Anhang
Leseprobe
2 Störungstheorien und -modelle (S. 19-20)

2.1 Risikofaktoren für depressive Störungen bei Krebskranken

In den letzten Jahren hat sich die Sichtweise von Depression und chronischer Krankheit gewandelt. Beispielsweise bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes geht man inzwischen von einem bidirektionalen Zusammenhang aus, d. h. dass beispielsweise eine koronare Herzerkrankung nicht nur mit einem erhöhten Depressionsrisiko einhergeht, sondern umgekehrt auch Depressionen auf vielfältige Weise zur Entstehung bzw. einem ungünstigen Verlauf von Herzerkrankungen beitragen. Bei Krebskranken ist der Weg von onkologischen Erkrankungsfaktoren zur Depression gut gesichert; zu umgekehrten Einflussmöglichkeiten sind die Kenntnisse lückenhaft bzw. strittig. Abbildung 1 gibt einen Überblick über Risikofaktoren für die Entstehung von Depressionen bei Krebskranken.

Wie Abbildung 1 zeigt, zeichnen sich depressive Störungen bei Krebskranken durch einen multifaktoriellen Hintergrund aus, dem bei der diagnostischen Abklärung Rechnung zu tragen ist. So wirken psychosoziale, krankheitsbezogene und medizinische Faktoren eng zusammen und rufen ein Kontinuum von Depressionen hervor, das von subsyndromalen Belastungen (deutlicher Distress, der aber die diagnostischen Schwellenkriterien nicht erfüllt), Anpassungsstörungen bis hin zu schweren depressiven Episoden oder auch chronisch verlaufenden depressiven Verstimmungen im Sinne der Dysthymie reicht.

Wichtig ist es, bei dem Verdacht auf eine Depression bei einem Krebskranken eine möglichst genaue Abklärung der genannten Faktoren durchzuführen und in der Behandlungsplanung die erhobenen Risiko- bzw. Schutzfaktoren zu berücksichtigen. Maßgeblich für die Belastung durch die Erkrankung (vgl. Abb. 1) sind (1) psychosoziale und anamnestische Faktoren, (2) krankheitsbezogene und (3) medizinische Behandlungsfaktoren:

1.Psychosoziale und anamnestische Faktoren: Ein erhöhtes Depressionsrisiko findet sich allgemein bei jüngeren, weiblichen, sozial isolierten Patienten und Personen mit einem geringeren Bildungsstand bzw. Sozialstatus (Schwarz et al., 2008). Dies gilt insbesondere auch für Patienten, die in der familiären Vorgeschichte oder in der eigenen Anamnese psychische Vorerkrankungen (vor allem frühere Depressionen, Angststörungen, substanzgebundene Suchterkrankungen) und/oder frühere unverarbeitete soziale Isolation, Einsamkeit oder auch schädliche oder verunsichernde soziale Interaktionen ganz wesentlich zur Entstehung einer Depression beitragen. Ähnliches gilt für Bindungsunsicherheit oder -vermeidung (vs. sichere Bindung) in Form von mangelndem Vertrauen, in kritischen Situationen den erforderlichen Rückhalt zu bekommen, und für die Ausprägung des Selbstwertgefühls.

2.Krankheitsbezogene Faktoren: Es finden sich unterschiedliche Depressionsraten bei verschiedenen Tumorentitäten (Pankreas-, Magen-, Lungenkrebs) und in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung (Li et al., 2012). Einer der stärksten und konsistentesten Prädiktoren für Depressionen ist die körperliche Krankheitslast, besonders die Zahl und Schwere von Körpersymptomen und assoziierten Behinderungen (Li et al., 2012). Biologische Mechanismen sind noch wenig geklärt. Depression ist vermutlich assoziiert mit der Tumorzelllast und behandlungsinduzierter Zelldestruktion, die wiederum zu einem erhöhten Anfall von proinflammatorischen Zytokinen führen (sog. „zytokininduzierte Depression“). Einige Tumoren produzieren ihrerseits Hormone und hormonähnliche Substanzen (sog. „Paraneoplasien“) wie z. B. das Carcinoid, die zu Depressionen beitragen können.

3.Medizinische Behandlungsfaktoren: Chemotherapie, radioaktive Bestrahlungen und Hormontherapien können auf vielfältigsten Wegen Depressionen auslösen (Schwarz et al., 2008); ein wichtiges Beispiel ist das Interferon, das – in Einklang mit der Hypothese der zytokininduzierten Depression – dafür bekannt ist, dass es neben grippeähnlichen Nebenwirkungen auch Depressionen auslösen kann. Umgekehrt kommt der Symptomkontrolle von Schmerz, Schlafstörungen, Gewichtsverlust, Übelkeit u. a. eine immense Rolle zu bei der Vorbeugung bzw. Behandlung von Depressionen. Letztlich spielt die Qualität der Kommunikation und des Umgangs mit Patienten eine Schlüsselrolle für deren Krankheitsbewältigung; im Gesamtkontext der medizinischen Behandlung ist eine adäquate psychoonkologische Unterstützung eine wesentliche Komponente.

Krankheitsbewältigung

Sah man lange chronisch Kranke als Opfer einer bedrohlichen oder überwältigenden Krankheitsrealität, so rückte die sogenannte Copingforschung die subjektive Einschätzung und Bewältigung der Erkrankung und damit einhergehender Belastungen in den Vordergrund. Damit erschienen Kranke vielmehr als aktive Gestalter einer erträglichen Realität, deren Bewältigungsbemühungen es psychotherapeutisch zu unterstützen galt (Schwarz & Singer, 2008; Beutel & Muthny, 1988). Klinisch hat sich das Modell von Lazarus und Folkman (1984) bewährt, nach dem Reaktionen von Kranken maßgeblich durch ihre Einschätzung der vorliegenden oder antizipierten Belastungen geprägt sind.
Inhaltsverzeichnis
Depressive Störungen bei Krebserkrankungen1
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung11
1Beschreibung der Störung14
1.1Besonderheiten depressiver Erkrankungen bei Krebskranken14
1.3Epidemiologische Daten22
1.4Verlauf und Prognose22
1.5Differenzialdiagnose22
2Störungstheorien und -modelle29
2.1Risikofaktoren für depressive Störungen bei Krebskranken29
2.2Psychodynamische Störungsmodelle der Depression31
3Zur psychotherapeutischen Depressionsbehandlung bei Krebskranken36
3.1Wirksamkeit psychoonkologischer Interventionen36
3.2Manualisierte psychodynamische Behandlungen für fortgeschrittene Krebserkrankungen37
4Behandlung mit der psychodynamischen Kurzzeittherapie der Depression bei Krebskranken40
4.1Indikation40
4.2Modell der supportiv-expressiven Therapie (SET)41
4.3Ablauf der psychodynamischen Kurzzeittherapie auf Grundlage der supportiv-expressiven Therapie52
4.4Behandlungstechnik und spezifische Elemente für die Depressionsbehandlung64
5Wirksamkeit der psychodynamischen Kurzzeittherapie der Depression bei Krebskranken71
6Erfahrungen bei der Durchführung der Behandlung77
6.1Barrieren gegenüber der Behandlung77
6.2Anforderungen an Therapeuten77
6.3Kooperation mit somatischen Kollegen im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans79
6.4Kombination mit Psychopharmaka80
6.5Umgang mit der Therapiedauer81
7Fallbeispiele82
7.1Fallbeispiel 182
7.2Fallbeispiel 286
8Ausblick91
9Literatur94
Anhang103
Spezielle Information fu?r Patientinnen und Patienten mit einer Depression in Folge einer Krebserkrankung105
Weiterfu?hrende Informationen106
Die Autorinnen und Autoren des Bandes108

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...