Vorwort | 8 |
1. Teil: |
16 |
A. Einführende Bemerkung | 16 |
B. Problemstellung | 17 |
C. Gang der Untersuchung | 18 |
2. Teil: Der akzessorische Rechnungslegungsanspruch im Recht des geistigen Eigentums | 19 |
A. Dogmatische Einordnung des akzessorischen |
19 |
I. Rechtsgrundlage des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 19 |
1. Informationspflichten im Zivilrecht | 19 |
a) Primat des materiellen Rechts | 19 |
b) Gesetzliche Grundlagen | 20 |
2. Rechtliche Grundlegung des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 21 |
a) Grundsituation | 21 |
b) Dogmatische Herleitung und Entwicklung des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 22 |
c) Bewertung | 28 |
II. Rechtsnatur und Wesen des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 32 |
1. Konkretisierung des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 32 |
a) Gesetzliche Vorgaben | 32 |
b) Akzessorietät | 34 |
2. Abgrenzung des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs von den sonstigen Informationsansprüchen und -pflichten | 35 |
a) Abgrenzung zum akzessorischen Auskunftsanspruch | 35 |
b) Abgrenzung zu den sog. Drittauskunftsansprüchen | 39 |
aa) Drittauskunftsansprüche gegen den Verletzer | 40 |
bb) Drittauskunftsansprüche gegenüber Dritten | 44 |
cc) Drittauskunft als Inhalt eines Schadensersatz- oder Beseitigungsanspruchs | 46 |
c) Abgrenzung zu den allgemeinen und speziellen Vorlage- und Besichtigungsansprüchen | 48 |
d) Abgrenzung zum Anspruch auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 53 |
e) Abgrenzung zu den prozessualen Aufklärungspflichten | 54 |
3. Zusammenfassung | 55 |
B. Zweck des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 56 |
C. Voraussetzungen des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 57 |
I. Bestehen einer besonderen rechtlichen Beziehung | 57 |
II. Entschuldbare Unkenntnis | 60 |
III. Zumutbarkeit der Informationserteilung | 62 |
D. Inhalt des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 63 |
E. Umfang des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 65 |
I. Sachlicher Umfang des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 65 |
1. Sachlicher Umfang des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs beim Schadensersatzanspruch | 66 |
a) Berechnung des entgangenen Gewinns | 69 |
b) Berechnung des Verletzergewinns | 70 |
aa) Herausgabe des vollen Verletzergewinns | 70 |
bb) Herausgabe des anteiligen Verletzergewinns | 72 |
c) Berechnung einer angemessenen Lizenzgebühr | 77 |
2. Sachlicher Umfang des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs beim Entschädigungsanspruch | 80 |
3. Sachlicher Umfang des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs beim Bereicherungsanspruch | 80 |
II. Zeitlicher Umfang des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 81 |
1. Anfangszeitpunkt der Rechnungslegungsverpflichtung | 81 |
2. Endzeitpunkt der Rechnungslegungsverpflichtung | 88 |
3. Zusammenfassung | 93 |
F. Grenzen des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs | 93 |
I. Das Verfahren des Wirtschaftsprüfervorbehalts | 93 |
II. Voraussetzungen des Wirtschaftsprüfervorbehalts | 96 |
III. Anwendungsbereich des Wirtschaftsprüfervorbehalts | 98 |
IV. Praktische Bedeutung des Wirtschaftsprüfervorbehalts | 101 |
G. Zusammenfassung und Bewertung | 102 |
3. Teil: Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung | 104 |
A. Einleitung | 104 |
B. Materiellrechtliche Möglichkeiten | 105 |
I. Anspruch auf Rechnungslegung | 105 |
1. Die Rechnungslegung selbst | 105 |
2. Schadensersatzhaftung des Rechnungslegers | 107 |
II. Anspruch auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung aus § 259 Abs. 2 BGB | 108 |
1. Dogmatische Einordnung des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung – Rechtsnatur und Wesen | 109 |
a) Rechtsnatur des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 109 |
b) Wesen des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 109 |
2. Zweck des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 110 |
3. Voraussetzungen des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 112 |
a) Verdacht mangelnder Sorgfalt | 112 |
b) Kein Ausschluss nach § 259 Abs. 3 BGB | 114 |
4. Inhalt des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 115 |
5. Umfang des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 118 |
6. Abnahme der eidesstattlichen Versicherung | 119 |
a) Zuständigkeit und Verfahren | 119 |
b) Kosten | 120 |
7. Verhältnis des Anspruchs auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung zum Anspruch auf Ergänzung der Rechnungslegung | 121 |
a) Ergänzungsverlangen | 121 |
b) Freiwillige Ergänzung | 124 |
8. Bewertung | 126 |
III. Belegvorlagepflicht aus § 259 Abs. 1 BGB a. E. | 131 |
1. Dogmatische Einordnung der Belegvorlagepflicht – Rechtsnatur und Wesen | 132 |
2. Zweck der Belegvorlagepflicht | 133 |
3. Voraussetzungen der Belegvorlagepflicht | 134 |
4. Inhalt der Belegvorlagepflicht | 136 |
5. Umfang der Belegvorlagepflicht | 137 |
6. Grenzen der Belegvorlagepflicht | 141 |
7. Bewertung | 142 |
IV. Urkundenvorlageansprüche im Recht des geistigen Eigentums | 151 |
1. Dogmatische Einordnung der Urkundenvorlageansprüche – Rechtsnatur und Wesen | 152 |
2. Zweck der Urkundenvorlageansprüche | 154 |
3. Voraussetzungen der Urkundenvorlageansprüche | 156 |
a) hinreichende Wahrscheinlichkeit einer (in gewerblichem Ausmaß begangenen) Rechtsverletzung | 156 |
b) zur Begründung von dessen Ansprüchen erforderlich | 158 |
c) in der Verfügungsgewalt des Pflichtigen | 160 |
4. Inhalt der Urkundenvorlageansprüche | 161 |
5. Umfang der Urkundenvorlageansprüche | 162 |
6. Grenzen der Urkundenvorlageansprüche | 164 |
a) Materiellrechtliche Grenzen | 164 |
aa) Schutz vertraulicher Informationen | 164 |
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 167 |
b) Verfahrensrechtliche Grenzen | 167 |
aa) Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung | 167 |
bb) „Erfüllungsverfügung“ | 169 |
7. Bewertung | 171 |
V. Besichtigungs- und Vorlageansprüche nach den §§ 809, 810 BGB | 176 |
VI. Beweislastumkehr nach den §§ 687 Abs. 2 S. 2, 684 BGB | 177 |
VII. Analogie zum lizenzvertraglichen Bucheinsichtsrecht | 178 |
VIII. Konkurrenzen | 180 |
C. Zivilprozessuale Möglichkeiten | 184 |
I. Urkundenvorlegungsanordnung nach § 142 ZPO | 184 |
1. Dogmatische Einordnung der Vorlegungsanordnung – Rechtsnatur und Wesen | 184 |
2. Zweck der Vorlegungsanordnung | 185 |
3. Voraussetzungen der Vorlegungsanordnung | 185 |
a) Substantiierter Tatsachenvortrag | 185 |
b) Bezugnahme | 186 |
c) Besitz | 187 |
4. Umfang der Vorlegungsanordnung | 188 |
5. Grenzen der Vorlegungsanordnung | 188 |
6. Bewertung | 189 |
II. Selbständiges Beweisverfahren nach den §§ 485 ff. ZPO | 190 |
1. Dogmatische Einordnung des selbständigen Beweisverfahrens – Rechtsnatur und Wesen | 190 |
2. Zweck des selbständigen Beweisverfahrens | 190 |
3. Voraussetzungen des selbständigen Beweisverfahrens | 191 |
a) Selbständiges Beweisverfahren nach § 485 Abs. 1 ZPO | 191 |
b) Selbständiges Beweisverfahren nach § 485 Abs. 2 ZPO | 192 |
4. Inhalt des selbständigen Beweisverfahrens | 192 |
5. Grenzen des selbständigen Beweisverfahrens | 193 |
6. Bewertung | 193 |
III. Ersatzvornahme nach § 887 ZPO | 194 |
1. Dogmatische Einordnung des § 887 ZPO – Rechtsnatur undWesen | 194 |
2. Zweck des § 887 ZPO | 195 |
3. Voraussetzungen einer Ersatzvornahme nach § 887 ZPO | 195 |
a) Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen | 195 |
b) Vertretbare Handlung | 196 |
c) Nichterfüllung | 197 |
4. Umfang einer Ersatzvornahme nach § 887 ZPO | 198 |
5. Grenzen einer Ersatzvornahme nach § 887 ZPO | 198 |
6. Bewertung | 198 |
D. Strafprozessuale Möglichkeiten – Akteneinsichtsrechtaus § 406e StPO | 199 |
I. Dogmatische Einordnung des strafprozessualen Akteneinsichtsrechts – Rechtsnatur und Wesen | 199 |
II. Zweck des strafprozessualen Akteneinsichtsrechts | 200 |
III. Voraussetzungen des strafprozessualen Akteneinsichtsrechts | 200 |
1. Berechtigter | 200 |
a) Schutzrechtsverletzung | 200 |
b) Betrug, § 263 StGB | 201 |
c) Abgabe einer falschen Versicherung an Eides statt, §§ 156, 163 Abs. 1 StGB | 202 |
2. Berechtigtes Interesse | 202 |
IV. Umfang des strafprozessualen Akteneinsichtsrechts | 204 |
V. Grenzen des strafprozessualen Akteneinsichtsrechts | 205 |
VI. Bewertung | 208 |
E. Zusammenfassung | 212 |
4. Teil: |
214 |
Literaturverzeichnis | 225 |
Sachwortverzeichnis | 241 |