Inhaltsangabe:Einleitung: Der vieldiskutierte Begriff der Nachhaltigkeit muß kein leeres Schlagwort bleiben, sondern kann in der Raumplanung im Hinblick auf Praktikabilität durchaus mit Inhalt erfüllt werden. Der Begriff der nachhaltigen Regionalentwicklung muß gegen einen treffenderen, breiter angelegten Begriff ausgetauscht werden. Der Begriff der nachhaltigen Regionalentwicklung wird in dieser Arbeit durch den Begriff der nachhaltigen Raumentwicklung ersetzt. Für die Raumplanung wird Nachhaltigkeit zweifach eingegrenzt. Die komplexe Idee der nachhaltigen Entwicklung wird zunächst im Ansatz der nachhaltigen Raumentwicklung auf den Raum bezogen. Die zweite Eingrenzung erfährt der Ansatz der nachhaltigen Raumentwicklung in bezug auf das Handlungsfeld Raumplanung. Das Handlungsfeld Raumplanung ist nur ein Teilaspekt nachhaltiger Raumentwicklung. Die Raumplanung kann einen Beitrag für eine nachhaltige Raumentwicklung leisten. An diesen Beitrag werden hohe Anforderungen gestellt. Er setzt ein konzeptionelles Vorgehen nach bestimmten Prinzipien voraus. Konzepte für eine nachhaltige Raumentwicklung enthalten sowohl materielle als auch formelle Prinzipien. Materielle Prinzipien für eine nachhaltige Raumentwicklung sind: Vorrang der Ökologie. / Qualitatives Wachstum steht vor quantitativem Wachstum./ Langfristigkeit der Planung. In den Konzepten enthaltene formelle Prinzipien sind: Systematischer Aufbau mit Bestandsaufnahme, Analyse, Planung, Maßnahmen./ Vernetztes Gesamtkonzept. / Hohe sachliche und räumliche Konkretheit. / Einbindung der Betroffenen.. Die anwendungsbezogenen Prinzipien für eine nachhaltige Raumentwicklung sind in bestehenden teilräumlichen und großräumlichen Konzepten bereits tatsächlich ausgeprägt. Die Anwendbarkeit aller aufgestellten Prinzipien in einem Konzept beweist ein Beispielkonzept. Eine generelle Anwendung der Konzeption für eine nachhaltige Raumentwicklung ist eher in den teilräumlichen Konzepten der Raumplanung möglich. Landesentwicklungsprogramme und Regionalpläne können grundsätzlich keine Konzepte für eine nachhaltige Raumentwicklung sein. Die Initiative für Konzepte für eine nachhaltige Raumentwicklung sollte möglichst aus dem betroffenen Raum heraus ergriffen werden. Der Anstoß für ein solches Konzept kann für bestimmte Teilräume auch von der Landes- und Regionalplanung gegeben werden. Um dem globalen Anspruch einer nachhaltigen Entwicklung Genüge zu tun, muß eine Akzeptanzminderung hingenommen [...]
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF
Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF
Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...