Der Aufstand der Jugendlichen in den Banlieues | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Tabelle | 7 |
Einleitung | 8 |
1.Theoretische Ausgangspunkte | 16 |
1.1.Begrifferklärungen | 16 |
1.1.1.Zum Begriff der Städtischen Unruhen | 16 |
1.1.2. Zum Begriff der Integration und Desintegration | 19 |
1.1.3.Zum Begriff der Anerkennung | 22 |
1.2. Die gängigen Erklärungen der Unruhen von 2005 | 24 |
1.2.1. Sicherheits- und Polizeilogiken | 24 |
1.2.2. Der Rückkehr der Barbarei | 25 |
1.2.3.Kulturkonflikt | 26 |
1.2.4. Zerfall des Klassenbewusstseins | 29 |
1.3. Ein skizzierter theoretischer Zugang: die Desintegrationstheoreme als geeigneter Erklärungsansatz | 30 |
1.4. Desintegrationstendenzen in der französischen Gesellschaft. | 33 |
1.4.1. Die veränderten Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Folgen | 33 |
1.4.2. Aspekte der sozialen Exklusion in der französischen Gesellschaft und ihre desintegrativen Wirkungen | 36 |
1.4.3.Hypothesen | 39 |
2.Stand der Forschung: Annäherung an die Fragstellung | 40 |
2.1. Begriffserklärungen | 40 |
2.1.1. Zum Begriff der Migration | 40 |
2.1.2. Zum Begriff der Segregation. | 40 |
2.1.3. Zum Begriff der Ethnie | 44 |
2.1.4. Zum Begriff der ethnischen Minderheit. | 45 |
2.1.5. Zum Begriff der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit | 46 |
2.2.Geschichte der Migration aus Maghrebstaaten in Frankreich | 46 |
2.2.1.Die Migration nach Frankreich | 46 |
2.2.2. Anstieg der Anzahl von Migranten aus dem Maghreb | 49 |
2.2.3. Ende der klassischen Gastarbeiterperiode | 50 |
2.2.4. Aufstieg der Feindseligkeit gegen die maghrebinische Minderheit. | 51 |
2.3. Ein paar Aspekte der Feindseligkeit gegen die maghrebinische Minderheit in Frankreich | 55 |
2.3.1. Maghrebiner als Migranten | 55 |
2.3.2. Maghrebiner als „Beuer“ | 55 |
2.3.3. „Indigene der Republik“ | 56 |
2.3.4. Maghrebiner als Islamisten | 59 |
2.4. Das republikanische Konzept und ihre Tabus | 60 |
2.4.1. Tabu N°1: Ethnische Minderheiten | 60 |
2.4.2. Tabu N°2: Ethnischen Statistiken | 62 |
2.5. Die Hochhaussiedlungen in den französischen Banlieues | 64 |
2.5.1. Entstehungskontext der Hochhaussiedlungen | 65 |
2.5.2. Die Kritik an der Bauform der Hochhaussiedlungen | 68 |
2.5.3.Der Zugang der Migrantinnen und Migranten zu den Hochhaussiedlungen. | 70 |
2.5.4. Die Beschleunigung des sozialen Segregationsprozesses | 74 |
2.5.5.Von der räumlichen und sozialen Isolierung zu sozialer Explosion | 76 |
2.6. Politique de la Ville und die verfehlten Ziele | 79 |
2.7. Zwischenschlussfolgerungen | 86 |
3. Die empirische Untersuchung | 87 |
3.1. Zur Methode der vorliegenden Arbeit | 87 |
3.1.1. Das Experteninterview als qualitatives Erhebungsinstrument | 87 |
3.1.2.Ablauf der Untersuchung | 88 |
3.1.3.Methodisches Vorgehen | 90 |
3.2. Der Untersuchungsstandort – Eckpunkte | 92 |
3.2.1.Zur Entstehungsgeschichte von Clichy-Sous-Bois | 92 |
3.2.2.Die Bau- und Wohnsituation in Clichy-Sous-Bois | 93 |
3.2.3. Einwohnerstruktur in Clichy-Sous-Bois | 97 |
3.2.4. Die soziale Situation in Clichy-Sous-Bois | 99 |
3.2.5. Schulbildung in Clichy-Sous-Bois | 100 |
3.2.6. Die lokale Ökonomie im Clichy-Sous-Bois | 102 |
3.3.Ergebnisse und Diskussion | 103 |
3.3.1. Die sozial-strukturelle Dimension von Integration | 103 |
3.3.2. Die institutionelle Dimension von Integration | 117 |
3.3.3.Abseits der Gesellschaft | 123 |
3.3.4. Wie die Polizei als intermediäre Instanz agiert | 125 |
4. Die Ursachen der städtischen Unruhen von 2005 | 132 |
4.1. Verschärfte Anerkennungsdefizite | 132 |
4.2. Die Polizei als „Anzünder“ | 133 |
5. Resümee, Schlussfolgerung und Ausblick | 136 |
Literatur und sonstige Quellen | 138 |
Anhänge | 156 |
Autorenprofil | 179 |