Sie sind hier
E-Book

Der betriebswirtschaftliche Zusammenhang von Anreizsystemen und Motivation. Mögliche Auswirkungen von falschen Anreizen

AutorHenrik Ogonovski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl51 Seiten
ISBN9783668088467
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Organisation und Personal), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem betriebswirtschaftlichen Zusammenhang von Anreizsystemen und Motivation, um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie die Thematik grundsätzlich zu verorten ist. Des Weiteren soll einleitend vermittelt werden, welche Auswirkungen falsche Anreize haben können. Ohne motivierte Mitarbeiter ist ein Unternehmen nicht in der Lage, am Markt erfolgreich zu agieren. So beschrieb das Handelsblatt mit Berufung auf eine Studie des Gallup Institutes aus dem Jahre 2012, dass 'fehlende Motivation Firmen Milliarden kostet'. Es wirft sich also die Frage auf, wie Mitarbeiter durch betriebliche Anreize motiviert werden können und wie diese mit den klassischen Motivationstheorien zu interpretieren sind. Im ersten Hauptteil werden die Anreizsysteme Entlohnungsformen, Sozialleistungen und Personalentwicklungsmaßnahmen vorgestellt. Der zweite Hauptteil befasst sich mit den Motivationstheorien. Hier wurde der Fokus auf die klassischen Inhaltstheorien gelegt, da Prozesstheorien im Allgemeinen schwer auf Anreizsysteme anzuwenden sind. Die untersuchten Inhaltstheorien sind die Hierarchie der Bedürfnisse von Maslow, die Existance-Relateness-Growth-Theorie von Alderfer, die Zwei-Faktorentheorie von Herzberg und die Leistungsmotivationstheorie von McClelland. Allerdings sollten die Prozesstheorien nicht komplett unbeachtet gelassen werden, so dass in dieser Ausarbeitung die VIE-Theorie von Vroom untersucht wird, da diese Theorie am ehesten auf in der Praxis eingesetzte Anreizsysteme interpretiert werden kann. Nach der Untersuchung der o. g. Motivationstheorien und Anreizsystemen in den Kapiteln 3 und 4 werden diese in Kapitel 5 aneinander interpretiert. Das Ziel dieser Ausarbeitung soll sein, dass aufgezeigt wird, wie die untersuchten Anreizsysteme aus Sicht der verschiedenen Motivationstheorien interpretiert werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...