Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einführung | 12 |
I. Problembeschreibung und Fragestellung | 12 |
II. Mangelleistung und Nichtleistung | 14 |
III. Gang der Untersuchung | 15 |
§ 2 Grundlagen | 17 |
I. Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung | 17 |
1. Die Nacherfüllungsfrist in § 281 I 1 BGB als Abgrenzungskriterium | 17 |
a) Mehrkosten eines Deckungskaufes, Reparaturkosten, Minderwert der Kaufsache | 18 |
b) Entgangener Gewinn | 19 |
2. Die weitere Abgrenzung anhand von § 281 IV BGB | 21 |
3. Die nur statt der Leistung ersatzfähigen Schäden | 23 |
4. Die Besonderheit dieser Schäden | 24 |
5. Die Abgrenzung bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung | 25 |
a) Die Unmöglichkeit als Abgrenzungskriterium | 25 |
b) § 283 BGB | 26 |
c) § 311a II BGB | 27 |
6. Folgerung | 28 |
II. Die unterschiedliche Beurteilung des Vertretenmüssens | 29 |
1. Das Vertretenmüssen in Bezug auf die Mangellieferung | 29 |
a) Garantieübernahme und Verschulden | 29 |
b) Ausdehnung des Beschaffungsrisikos auf die Mangelfreiheit der Ware? | 30 |
2. Das Vertretenmüssen in Bezug auf das Ausbleiben der Nacherfüllung | 33 |
§ 3 Mögliche Antworten und die Auffassungen im Schrifttum | 36 |
I. Die Mangellieferung als alleiniger Bezugspunkt der Haftung | 36 |
1. Zielsetzung der Schuldrechtsreform | 36 |
2. Denkbare Begründung | 38 |
II. Das Ausbleiben der Nacherfüllung als alleiniger Bezugspunkt der Haftung | 40 |
1. S. Lorenz | 40 |
2. Schur | 42 |
3. Das verbindende Element der Konzeptionen von S. Lorenz und Schur | 44 |
III. Zweifaches Vertretenmüssen | 45 |
IV. Mangellieferung und Ausbleiben der Nacherfüllung als alternative Bezugspunkte der Haftung | 48 |
1. Handlungseinheit oder zwei selbständige Pflichtverletzungen | 48 |
2. Ehmann/Sutschet | 50 |
a) Garantiehaftung bei behebbaren Mängeln | 51 |
b) Alternative Bezugspunkte bei unbehebbaren Mängeln | 52 |
§ 4 Das vom Verkäufer zu vertretende Ausbleiben der Nacherfüllung als Haftungsgrundlage | 54 |
I. Die zu untersuchende Fallgruppe | 54 |
II. Die bisherige Haftung aus den §§ 480 I, 326 BGB a.F. beim Gattungskauf | 56 |
III. Die Nacherfüllungspflicht als bloße Obliegenheit des Verkäufers? | 59 |
1. Praktische und systematische Konsequenzen | 59 |
2. Beurteilung | 62 |
a) Steuerungswirkung durch wirtschaftliches Eigeninteresse des Verkäufers? | 62 |
b) Widerspruch zum Gesetz | 63 |
c) Praktische Ergebnisse | 64 |
IV. Folgerungen für die möglichen Bezugspunkte der Haftung | 66 |
§ 5 Das nicht zu vertretende Ausbleiben der Nacherfüllung | 67 |
I. Beispiele | 67 |
II. Der unterschiedliche Wortlaut von § 281 BGB und § 283 BGB | 69 |
III. Die Geltung unterschiedlicher Konzeptionen als denkbare Antwort | 70 |
IV. Die Wertungswidersprüchlichkeit unterschiedlicher Ergebnisse | 71 |
V. Anwendung nur einer der beiden Normen? | 72 |
1. „Vorübergehende Unmöglichkeit“ der Nacherfüllung | 73 |
2. § 281 BGB als Auffangtatbestand | 75 |
3. Kritik | 76 |
a) Leerlaufen von § 281 I 1 Alt. 2 BGB | 76 |
b) Unstimmigkeiten des § 281 I 1 BGB | 77 |
c) Zwischenergebnis | 79 |
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 79 |
§ 6 Die Zufallshaftung nach § 287 S. 2 BGB | 81 |
I. Bedeutung von § 287 S. 2 BGB für die Untersuchung | 82 |
II. Der Verzug mit der mangelfreien Leistung | 82 |
1. Verzugsbeginn | 83 |
2. Die Auffassung von Grigoleit/Riehm | 83 |
a) Verzug mit der ursprünglich geschuldeten mangelfreien Leistung? | 84 |
b) Generelle Entbehrlichkeit der Mahnung nach § 286 II Nr. 4 BGB? | 85 |
3. Folgerungen | 87 |
a) Das Vertretenmüssen in § 286 IV BGB bei Mangelleistung | 87 |
b) „Spätes“ Einsetzen der Zufallshaftung nach § 287 S. 2 BGB | 87 |
III. Die haftungsausschließende Vorwirkung des Verzuges | 88 |
1. Zwei Phasen der Verzögerung der Leistung | 88 |
2. Der Bezugspunkt der Haftung bei Nichtleistung | 89 |
3. Zwischenergebnis | 91 |
IV. Übertragung des Haftungsmodells der Nichtleistung auf die Mangelleistung? | 91 |
1. Gleichstellung von Mangelleistung und Nichtleistung | 92 |
2. Übertragung auch hinsichtlich der ursprünglichen Mangellieferung? | 92 |
3. Die Funktion der Mahnung | 93 |
V. Die analoge Anwendung von § 287 S. 2 BGB infolge schuldhafter Mangellieferung | 95 |
1. Der Rechtsgedanke von § 287 S. 2 BGB | 96 |
2. Übertragbarkeit des Rechtsgedankens von § 287 S. 2 BGB auf andere Pflichtverletzungen | 98 |
a) Vertragswidriger Gebrauch der Leih- oder Mietsache und zufällige Unmöglichkeit der Rückgabe | 98 |
b) Auffassung des Schrifttums | 100 |
c) Motive zum BGB | 101 |
3. Wertende Vergleichbarkeit von Verzug und schuldhafter Mangellieferung | 102 |
a) Unrechtsgehalt des Verzuges und der schuldhaften Mangellieferung | 103 |
b) Zufallsrisiko | 104 |
c) Die Funktion des Fristsetzungserfordernisses | 107 |
4. Zwischenergebnis | 109 |
VI. Der Anwendungsbereich der „nicht wie geschuldet“ erbrachten Leistung in § 281 I 1 Alt. 2 BGB | 109 |
VII. Ausblick auf das weitere Vorgehen | 111 |
§ 7 Besonderheiten des haftungsausfüllenden Tatbestandes | 112 |
I. Verschuldensunabhängigkeit des haftungsausfüllenden Tatbestandes | 112 |
1. Argument für das Konzept alternativer Bezugspunkte | 113 |
2. Existenzberechtigung von § 287 S. 2 BGB | 114 |
3. Nach Fristablauf eintretende Schäden an Rechtsgütern des Käufers | 116 |
II. Adäquanztheorie | 117 |
1. § 287 S. 2 BGB nur bei adäquat-kausalem Zusammenhang? | 118 |
2. § 287 S. 2 BGB nur bei inadäquat-kausalem Zusammenhang? | 120 |
III. Zusammenfassung | 122 |
§ 8 Garantieübernahme im Sinne von § 276 BGB und zufälliges Ausbleiben der Nacherfüllung | 123 |
I. Unbeachtlichkeit zufälliger Nacherfüllungshindernisse | 123 |
II. Der Haftungsgrund bei Garantieübernahme | 124 |
1. „Nacherfüllungsfeindlichkeit“ der Garantie | 125 |
2. Abbedingung des Vorrangs der Nacherfüllung? | 126 |
3. Verschuldenssurrogat oder eigenständige vertragliche Haftungsgrundlage? | 127 |
4. Bisheriges Verständnis der Zusicherung | 128 |
5. Garantieübernahme und § 311a II BGB | 129 |
III. Zusammenfassung | 130 |
§ 9 Weitere Abstimmungsfragen | 132 |
I. Betriebsausfallschäden | 132 |
1. Gleichbehandlung von Mangelleistung und Nichtleistung? | 133 |
2. Mahnung bzw. Terminbestimmung als Anspruchsvoraussetzungen? | 134 |
3. Betriebsausfallschäden als zugleich mangelbedingte und verzögerungsbedingte Schäden | 135 |
4. Keine Schlechterstellung des mangelhaft liefernden Verkäufers | 137 |
II. Die Haftung wegen Verzögerung der Nacherfüllung | 138 |
1. Direkter und analoger Anwendungsbereich von § 287 S. 2 BGB | 138 |
2. Vorübergehende Unmöglichkeit der Nacherfüllung | 138 |
3. Fälligkeit in § 281 I 1 BGB | 139 |
4. Schadensersatz statt der Leistung ohne Vorliegen der Verzugsvoraussetzungen | 140 |
III. Haftungsbegrenzende Bestandteile von § 287 S. 2 BGB | 141 |
1. Zufall | 141 |
2. Hypothetische Schadensursachen | 142 |
IV. Die Haftung bei Entbehrlichkeit der Fristsetzung | 143 |
V. § 311a II BGB | 145 |
1. Die Diskussion um den Haftungsgrund in § 311a II BGB | 145 |
2. Das Leistungshindernis in § 311a II 2 BGB | 146 |
3. Die Zufallshaftung im Rahmen von § 311a II BGB | 146 |
§ 10 Zusammenfassung der Untersuchung | 150 |
Literaturverzeichnis | 152 |
Sachwortverzeichnis | 158 |