Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Der Fähigkeitenansatz im Kontext von verschiedenen Informationsbasen sozialethischer Theorien | 11 |
1. Einleitung | 11 |
2. Amartya Sen und die Basis sozialphilosophischer Theorien | 12 |
2.1 Sens Kritik von alternativen Ansätzen | 13 |
2.2 Der Fähigkeitenansatz als Alternative | 18 |
2.3 Der Fähigkeitenansatz als ergänzungsbedürftiger normativer Rahmen | 22 |
Fähigkeiten und Fundamentalfähigkeiten | 29 |
1. Begrifflichkeiten | 29 |
2. Eigenschaften von Fähigkeiten: Leise Kritik am Fähigkeitenansatz | 36 |
3. Fundamentalfähigkeiten | 42 |
4. Schlussbemerkung: Fundamentalfähigkeiten fördern | 49 |
Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz | 53 |
1. Die Kernbegriffe aus Sens Capability Ansatz | 54 |
2. Die Rolle von Auswahlentscheidungen im Capability Ansatz | 56 |
2.1 Entscheiden bei Nussbaum | 56 |
2.2 Bedingungen für Auswahlentscheidungen bei Sen | 57 |
2.3 Bildung, Auswahlentscheidungen und soziale Konditionierung | 59 |
3. Anforderungen an eine Theorie des Lernens im CA | 60 |
4. Auswahlmöglichkeiten, Erfahrung und Bildung | 62 |
4.1 Erfahrung als Kernbegriff | 62 |
4.2 Die Freiheit des Lernenden | 64 |
4.3 Äußere Bedingungen und soziale Kontrolle | 66 |
5. Erfahrung als Kategorie für den Capability Ansatz? | 68 |
6. Schluss | 69 |
Ohne intellektuelle Redlichkeit kein Fortschritt. Kritische Anmerkungen zum Umgang mit dem Capability Approach aus erziehungswis | 74 |
1. Einleitung | 74 |
2. Zum Entstehungshintergrund des CA | 75 |
3. Aspekte der bisherigen Rezeption des CA im deutschsprachigen Raum | 78 |
4. Bildungsbegriff und Erziehungsziele als Beispiele für offene Fragen in der Erziehungswissenschaft | 82 |
5. Fazit | 84 |
Values and Knowledge Education (VaKE) aus Sicht des Fähigkeiten-Ansatzes | 89 |
1. Grundlagen von VaKE | 90 |
1.1 Kognitives Lernen, Entwicklung und Unterricht | 91 |
1.2 Moralische Entwicklung und Moralerziehung | 92 |
2. VaKE | 96 |
2.1 Die Schritte von VaKE | 96 |
2.2 Wichtige Prinzipi | 97 |
3. VaKE und der Fähigkeitenansatz im Vergleich | 105 |
3.1 Wissenschaftstheorie | 106 |
3.2 Kooperation | 106 |
3.3 Multiperspektivität | 106 |
3.4 Grundbedingungen des Menschen | 107 |
3.5 Freiheiten | 107 |
3.6 Information, Werte und die Verbindung | 108 |
3.7 Verantwortliches Handeln | 109 |
4. Diskussion | 109 |
Soziale Arbeit und das gute Leben Capabilities als sozialpädagogische Kategorie | 115 |
1. Gerechtigkeit und Soziale Arbeit | 115 |
2. Die Erfassung menschlichen Wohlergehens | 118 |
3. Subjektives Wohlergehen in der empirischen Forschung | 120 |
4. Perspektiven des Capabilities Ansatzes | 125 |
Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen | 136 |
1. Gesundheit im Wandel der somatischen Kultur | 137 |
2. Gesundheitsförderung und capability approach | 139 |
3. Gesundheitsförderung bei sozialer Benachteiligung | 141 |
Frühkindliche Mentalisierung als eine zentrale »capability« wider die Armut | 148 |
1. Einleitung und Fragestellung | 148 |
2. Capabilities nach Martha Nussbaum | 150 |
3. Basic capabilities für Mentalisierung | 152 |
4. Internal capabilities für Mentalisierung | 154 |
4.1 Das soziale Biofeedbackmodell der mütterlichen Affektspiegelung | 154 |
4.2 Die Markierungshypothese | 156 |
5. Combined capabilities und Mentalisierung | 157 |
6. Mangel an Mentalisierung und der Bezug zu Armut | 157 |
6.1 Mangel an Mentalisierung | 158 |
6.2 Bezug zu Armut | 159 |
6.3 Interventionsmöglichkeiten | 161 |
7. Erbringt die Einordnung des Mentalisierungskonzepts in den capability approach weiterführende Aufschlüsse? | 162 |
»Agency« in der mittleren Kindheit: Feldspezifik und Konsequenzen | 166 |
1. Konzeptimport und Interdisziplinarität als Impulse für die Kindheitsforschung | 166 |
2. Agency heuristische Potenziale für die Kindheitsforschung | 168 |
3. Familie, Medien, Sport und Schule: Felder und Resonanzen von Agency in der mittleren Kindheit | 170 |
3.1. Familie | 170 |
3.2. Medien | 172 |
3.4 Beteiligung in der Grundschule | 175 |
4. Konsequenzen und Schlussfolgerungen: »Wirkungen« von Agencyerfahrungen | 177 |
Kinder, die sich nicht biegen lassen. Psychologische Skizzen zur Resilienz | 183 |
1. Klassische Studien zu Resilienz | 185 |
2. Biologische Faktoren von Resilienz | 188 |
3. Psychologische Faktoren, die Resilienz begünstigen | 191 |
4. Pädagogische Implikationen | 193 |
Autorenverzeichnis | 199 |