Inhaltsverzeichnis | 4 |
Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung: Einleitung | 6 |
Ebenen aktueller Stadtforschung | 7 |
Die Kapitel im Überblick | 9 |
Simmel und die Stadtforschung | 12 |
Georg Simmel, der Stadtsoziologe. Zur Einführung | 13 |
1 Georg Simmel an der Berliner Universität | 13 |
2 Georg Simmel und der Sozialcharakter des Großstädtersiii | 15 |
2.1 Die Funktionalisierung des Soziallebens | 15 |
2.2 Der großstädtische Charakter | 17 |
2.3 Die Ambivalenz der Urbanisierung | 18 |
2.4 Urbanisierung und Arbeitsteilung | 20 |
3 Der hochnäsige Simmel | 21 |
4 Der Großstadtessay – ein Missverständnis? | 22 |
Literatur | 24 |
Anmerkungen | 24 |
Georg Simmel, die Großstadt und das Geistesleben | 26 |
1 | 26 |
2 | 27 |
3 | 29 |
4 | 32 |
Literatur | 33 |
Metropolenforschung | 35 |
Simmel – Milgram – Sassen: Metropolen als Orte der Zivilisationsproduktion | 36 |
1 Zivilisationsproduktion | 36 |
2 Simmels Großstadtessay | 37 |
3 Milgram: Kognitive Anpassung an städtische Reizüberflutung | 40 |
4 Sassen: Global Cities und die Rolle der Finanzwirtschaft | 41 |
5 Wertproduktion und die objektive Kultur | 42 |
6 Metropolen | 44 |
Literatur | 46 |
Anmerkungen | 46 |
Aktualität Simmels in der Wahrnehmung von Metropolen | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Fragestellung | 49 |
3 Methode | 52 |
4 Stichprobenbeschreibung | 53 |
5 Ergebnisse | 54 |
5.1 Ergebnisse zur 1. Frage: Gelten die Metropolenmerkmale und Charakteristika,die zum Teil schon von Simmel für eine Großstadt genannt wurden, fürdie drei Metropolen Berlin, London und Paris? | 54 |
5.2 Ergebnisse zur 2. Frage: Zeichnen sich die unterschiedliche historischeEntwicklung und die spezifische Eigenlogik von Metropolen in einemunterschiedlichen Wahrnehmungsbild und damit in unterschiedlichenCharakteristika der drei Metropolen in dem Bewertungsurteil ab? | 58 |
6 Schlussbetrachtung | 62 |
Literatur | 63 |
Anmerkungen | 66 |
Talent, Toleranz, Technologie: Kritische Anmerkungen zu drei neuen Zauberworten der Stadtpolitiki | 68 |
1 Floridas Dreifaltigkeit | 68 |
2 Die Stadt als Ort des Innovativen | 71 |
3 Das prekäre Verhältnis von Kreativität und Urbanität | 80 |
Literatur | 81 |
Anmerkungen | 82 |
Soziale Grenzen in der Stadt | 83 |
Georg Simmels „Die Großstädte und das Geistesleben“ und die aktuelle Gentrification-Debatte. Eine Annäherung | 84 |
1 Was ist Gentrification? | 84 |
2 Räume der Gentrification | 86 |
3 Theoretische Auseinandersetzungen | 87 |
4 Verdrängung als Kernelement von Gentrification | 90 |
5 Gentrification als Gegenstand politischer Kontroversen | 94 |
6 Zwischenfazit: Offene Fragen in der aktuellen Gentrification-Debatte | 96 |
7 Simmel und Gentrification? | 98 |
Literatur | 103 |
Anmerkungen | 105 |
Simmel Reloaded: Ein klassischer soziologischer Blick auf die aktuelle Erforschung ethnischer Segregation | 107 |
1 Fokus des Beitrags: Von Simmel zur ethnischen Segregation | 107 |
2 Der Raum als Offenbarung sozialer Abgrenzung | 109 |
2.1 Das stadtsoziologische Verständnis vom Raum | 109 |
2.2 Die Struktur des Raumes hängt von der jeweiligen gesellschaftlichen Formation ab | 111 |
3 Offene Fragen bei der Erforschung ethnischer Segregation | 113 |
4 Die Segregationsforschung vor neuen Herausforderungen | 116 |
4.1 Die Akteursperspektive in den Mittelpunkt der Analyse stellen | 116 |
4.2 Den Blick auf die soziologischen Prozesse richten | 119 |
5 Hinweise auf die Relevanz ethnischer Grenzziehungeniv für Segregationsprozesse | 121 |
5.1 Ethnische Grenzziehungen im nationalgesellschaftlichen Kontext | 121 |
5.2 Ethnische Grenzziehungen und die Stadtforschung | 123 |
5.3 Beobachtung 1: Diskriminierung und räumliche Distanzierung | 124 |
5.4 Beobachtung 2: Die „Befürwortung“ von „Andersartigkeit“ (und das eingeschränkte Zugeständnis gegenüber Minderheiten) | 126 |
6 Schlussbetrachtungen | 129 |
Literatur | 130 |
Anmerkungen | 137 |
Armut in der Stadt – historische und aktuelle Befunde | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Die Städte in der Mitte des 19. Jahrhunderts | 141 |
3 Die Städte zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 144 |
4 Städte der Neuzeit | 147 |
5 Der Lauf der Zeit | 150 |
Literatur | 152 |
Anmerkungen | 153 |
Das städtische Individuum und das/der Fremde | 154 |
Soziale Differenzierung und Individualität. Georg Simmels Gesellschaftsund Zeitdiagnoseiii | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Soziologie als moderne Wirklichkeitswissenschaft | 158 |
3 Gesellschaftliche Differenzierung, Arbeitsteilung und Geldwirtschaft | 162 |
4 Moderne Kultur und Lebensstil | 164 |
5 Fazit | 166 |
Von Berlin nach Chicago und weiter. Georg Simmel und die Reise seines „Fremden“ | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Georg Simmel: Der Fremde/Jude und die Moderne | 176 |
3 Ferdinand Tönnies und die Verschwörung der Fremden | 179 |
4 Max Weber und der pharisäische Geist | 181 |
5 Werner Sombart: Eindringlinge und wurzelloser Geist | 182 |
6 Robert Michels: Das Stigma der Illoyalität | 185 |
7 Robert E. Park und Everett C. Hughes: Die Ethnisierung des Fremden | 187 |
8 Zwei Emigranten, zwei Fremde | 190 |
8.1 Ernst Grünfeld: Der Fremde als Peripherer | 190 |
8.2 Lewis Coser und die Erfindung von Simmel als marginal man | 192 |
9 Die judaisierende Interpretation Simmels | 194 |
10 Schluss | 195 |
Was heißt hier ethnische Gemeinschaftsbildung? Zur nachhaltigen Marginalisierung gemeinschaftsorientierter Bindungen | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 In der europäischen Stadt wird das Zusammenleben formal geordnet | 205 |
2.1 Am Anfang der Stadtgesellschaft steht die Suche nach einer Alternative zum „oikos“ | 205 |
2.2 Sobald die Ausdifferenzierung der Stadt problematische Segregationseffekte hervorruft, wird schnell das ganze Stadtkonzept w | 208 |
2.3 Die Marginalisierung der Gemeinschaftsbindungen bleibt trotz der Durchsetzung neuer Quartiertypen erhalten | 209 |
3 Der Ausbau der formalen Strukturen macht gemeinschaftsorientierte Bindungen konstitutiv belanglos | 212 |
3.1 In der Stadtgesellschaft wird die Gemeinschaftsbindung endgültig durch das Prinzip der Gleichberechtigung ersetzt | 213 |
3.2 Die marginalisierten gemeinschaftsorientierten Bindungen gewinnen im lebensweltlichen Kontext neue Bedeutung | 216 |
4 Unter den Bedingungen der Postmoderne wird die besondere lebensweltliche Relevanz gemeinschaftlicher Bindungen allmählich bewu | 219 |
4.1 Inwiefern gemeinschaftliche Bindungen sich komplementär zur postmodernen Globalisierung entwickeln | 221 |
4.2 Inwiefern die fortschreitende Mobilität die postmoderne Gesellschaft und die lebensweltlichen Diskursgemeinschaften zunehmen | 223 |
5 Was bleibt von der ethnischen Gemeinschaftsbildung im Zeitalter der Postmoderne? | 226 |
sprachigen | 228 |
Architektur als kultureller Ausdruck | 232 |
Soziologie der gebauten „Haut“ der Gesellschaft: Georg Simmels Architektursoziologie | 233 |
1 Lebensund Formsoziologe, oder: Was ist eine Gesellschaft? | 238 |
1.1 Konnex von Sozialund Gesellschaftstheorie oder „formaler Soziologie“ und „soziologischer Ästhetik“ | 239 |
1.2 Die Theorie menschlichen Lebens und die Eigendynamik des Sozio-kulturellen | 241 |
2 Simmels Architektursoziologie | 242 |
2.1 Architektursoziologie in Hinsicht auf jede Vergesellschaftung | 242 |
2.2 Die gebaute Form oder „Haut“ der spezifisch modernen Gesellschaft | 245 |
3 Fazit | 249 |
Literatur | 250 |
Vermittlerin zwischen Architektur und Kulturwissenschaft: Reflexionen zu Simmels Aufsatz | 256 |
1 Typus, Typologie(n) | 257 |
2 Simmel: Die metaphysische Bedeutung des architektonischen Elements | 259 |
3 Typologie als Vermittlerin | 260 |
4 Fazit | 261 |
Erhaltung und Transformation von architektoni-schem Kulturerbe: Welterbe-Diskurs und planerische Praxis auf Zeche Zollverein | 263 |
Erhaltung und Transformation architektonischen Erbes | 263 |
2 Konfliktpotenziale von Erhaltungsstrategien | 264 |
3 Georg Simmel: Transformation und Kultur | 265 |
3.1 Kultur ist dynamisch | 266 |
3.2 Kultur ist ein Gehäuse | 267 |
3.3 Kultur und ihr immanenter Konflikt | 267 |
3.4 Die Eigenart der kulturellen Form | 268 |
4 Der Welterbe-Diskurs | 269 |
5 Planerische Praxis auf Zollverein | 275 |
6 Fazit | 278 |
Literatur | 280 |