Sie sind hier
E-Book

Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst

Bewerbung, Ausbildung, Aufstieg

AutorFriederike Sturm, Susanne Forstner
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783448101409
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Der informative Ratgeber für alle, die eine Ausbildung oder ein Studium als Beamter in der öffentlichen verwaltung anstreben. Sie erfahren alles, was Sie über den Einstieg wissen müssen, welche Berufsbilder es gibt, wie lange die Ausbildung dauert u.v.m. Sie erhalten Informationen über Berufsbilder, Voraussetzungen, Verdienstmöglichkeiten und Bewerbungshürden und einen Überblick über Vorteile der Beamtenausbildung gegenüber der freien Wirtschaft und Aufstiegschancen. Der Ratgeber beinhaltet eine Linksammlung von Einstellungsbehörden des Bundes und der Länder. AUF DER CD-ROM: - Tools und Muster - Lebenslauf- und Bewerbungsfotogenerator

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Endlich Beamter – was nun? (S. 125-126)

Sie haben es geschafft: Sie haben Ihre Ausbildung oder Ihr Studium mit Erfolg abgeschlossen. Und wie geht es jetzt weiter?

Was Sie als Beamter verdienen

Die Bezahlung der Beamten, auch Besoldung genannt, ist durch Bundesoder Landesbesoldungsgesetze geregelt. Seit 2006 können die Länder und der Bund die Besoldung für ihre Bereiche selbst regeln. Die Bezüge entwickeln sich seitdem von ihrer Höhe her auseinander.

Allgemein gilt, dass es für Beamte, Richter und Staatsanwälte sowie für Hochschullehrer jeweils eigene Besoldungsordnungen gibt, die die Grundlage für das konkrete Einkommen bilden. Die Besoldungsordnungen A und B gelten für Beamte und Soldaten, für Richter und Staatsanwälte gilt die Besoldungsordnung R, für Hochschullehrer die Besoldungsordnung W. Natürlich erhalten nicht alle Beamten der Besoldungsordnung A das gleiche Gehalt. Deswegen gibt es hier verschiedene Einstufungen, die sogenannten Besoldungsgruppen. In der Besoldungsordnung A reichen sie von A 2 bis A 16.

Mit welcher Besoldungsgruppe Sie einsteigen, hängt von Ihrer Vorbildung ab. Unmittelbar nach der Ausbildung, wenn Sie zum Beispiel zum Regierungssekretär ernannt werden, werden Sie in die Besoldungsgruppe A 6 eingeordnet. Nach dem Studium, wenn Sie zum Beispiel Steuerinspektor sind, kommen Sie in die Besoldungsgruppe A 9.

Welche Gehaltsbestandteile gibt es?

Den größten Teil Ihres Gehalts macht das Grundgehalt aus. Hinzu kommen können ein Familienzuschlag und Zulagen für bestimmte Tätigkeiten. Da Leistung im öffentlichen Dienst einen besonderen Stellenwert hat – denn schließlich ist das Leistungsprinzip im Grundgesetz fixiert –, gibt es zusätzlich leistungsabhängige Gehaltsbestandteile.

Grundgehalt


Die Höhe Ihres Grundgehalts hängt zunächst davon ab, in welche Besoldungsgruppe Sie eingeordnet sind. Der konkrete Betrag des Grundgehalts der maßgeblichen Besoldungsgruppe bestimmt sich nach Stufen, die sich bei entsprechender Leistung und ansteigender Erfahrung in bestimmten Zeitabschnitten erhöhen. So wird sichergestellt, dass Ihr Gehalt steigt, je mehr Erfahrung Sie gewinnen und je mehr Sie leisten.

Familienzuschlag

Sie fragen sich vielleicht, warum es einen Familienzuschlag gibt. Schließlich haben Ihre Familienverhältnisse nichts mit Ihrer Arbeitsleistung zu tun. Damit haben Sie Recht. Allerdings gelten im Beamtenrecht andere Grundsätze als im Arbeitsrecht. Sie erhalten die Besoldung, damit Sie sich Ihrem Beruf widmen können und dabei wirtschaftlich unabhängig sind. Das Leben mit Familie ist teurer als ohne. Das muss der Gesetzgeber, der Ihr Gehalt festlegt, berücksichtigen. Die Höhe des Familienzuschlags richtet sich im Wesentlichen nach Ihren Familienverhältnissen. So erhalten verheiratete Beamte den Familienzuschlag der Stufe 1, das sind etwa 112 Euro. Einen Familienzuschlag der Stufe 2 erhalten Sie, wenn Sie ein Kind bekommen. Er beträgt etwa 207 Euro. Für das zweite Kind erhöht sich dieser Zuschlag um etwa 95 Euro, für jedes weitere Kind um etwa 296 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Einführung8
Was Sie schon immer über den öffentlichen Dienst wissen wollten10
Warum lohnt es sich, Beamter zu werden?10
Was ist der Unterschied zwischen Beamten und Arbeitnehmern?11
Wo arbeiten Beamte?13
Warum braucht der Staat Beamte?15
Wie werde ich Beamter?17
Wann werde ich Beamter?25
Welche Ausbildungs- und Studien-möglichkeiten gibt es in der öffentlichen Verwaltung?28
Allgemeine Innere Verwaltung28
Archive33
Auswärtiges Amt36
Bibliotheken39
Bundesbank41
Bundesnachrichtendienst44
Bundeswehrverwaltung47
Deutsche Rentenversicherung50
Justiz52
Justizvollzug58
Polizei63
Sozialverwaltung70
Staatsfinanzverwaltung73
Steuerverwaltung76
Verfassungsschutz79
Zoll81
Welche weiteren beruflichen Möglichkeiten bestehen im öffentlichen Dienst?84
Ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst88
Wie Sie sich bewerben können88
Der Inhalt Ihrer Bewerbung90
Welche Auswahlverfahren gibt es?93
Bereiten Sie sich gründlich vor114
Nach welchen Kriterien werden die Nachwuchskräfte ausgewählt?116
Ihre Einstellungschancen116
Wie laufen Ausbildung und Studium ab?118
Was Sie über die Ausbildung wissen sollten118
Was Sie über das Studium wissen sollten120
Endlich Beamter – was nun?126
Was Sie als Beamter verdienen126
Werden Sie nach dem Abschluss von Ausbildung oder Studium weiterbeschäftigt?129
Welche Aufstiegschancen haben Sie?130
Ist es möglich, die Tätigkeit zu wechseln?131
Einmal Beamter – immer Beamter?132
Internetadressen der Einstellungsbehörden134
Bund134
Bayern136
Baden-Württemberg139
Berlin141
Brandenburg143
Bremen144
Hamburg145
Hessen147
Mecklenburg-Vorpommern148
Niedersachsen150
Nordrhein-Westfalen151
Rheinland- Pfalz152
Saarland154
Sachsen155
Sachsen-Anhalt157
Schleswig- Holstein159
Thüringen160
Stichwortverzeichnis162
Die Autorinnen165

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Duden

E-Book Duden
Erfolgreich bewerben Format: PDF

Bewerbung – schon in diesem Begriff steckt das Wort „Werbung“. Das kommt nicht von ungefähr: Als Bewerber hat man heute, im Zeitalter der Massenbewerbungen, große…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...