Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
TEIL I: GRUNDLAGEN | 15 |
1 Menschenbild | 16 |
1.1 Entwurf eines Menschenbildes | 16 |
1.1.1 Menschenbild – Dimensionen des Menschen | 16 |
1.1.2 Begru?ndung der sechs Dimensionen | 18 |
1.2 Emotion und Kognition | 20 |
1.2.1 Gefu?hle | 21 |
1.2.2 Gefu?hlserziehung | 22 |
1.2.3 Ganzheitliche Erziehung | 27 |
1.3 Praxisbeispiel | 27 |
Empfehlenswerte Literatur | 30 |
2 Spiel und Spielen | 31 |
2.1 Spiel ist Kinderkram | 31 |
2.2 Spiel – Schlu?ssel zur Innenwelt | 33 |
2.3 Spiel als Grundkategorie des Menschen | 34 |
2.4 Helfende und heilende Funktionen des Spiels | 35 |
2.4.1 Helfende Aspekte des Spiels | 36 |
2.4.2 Heilende Aspekte des Spiels | 38 |
2.5 Als Streitheim zu „Mensch-ärgere-dich-nicht“wurde – ein Märchen | 39 |
2.6 Praxisbeispiel | 41 |
Empfehlenswerte Literatur | 44 |
3 Lachen und Humor | 45 |
3.1 Bedeutung von Lachen | 45 |
3.1.1 Definition von Lachen | 45 |
3.1.2 Lachen macht gesund | 46 |
3.1.3 Lachen – Sprache des Körpers | 48 |
3.1.4 Funktionen des Lachens | 49 |
3.2 Bedeutung von Humor | 51 |
3.2.1 Definition | 51 |
3.2.2 Sinninhalte von Humor | 54 |
3.3 Praxisbeispiel | 55 |
Empfehlenswerte Literatur | 57 |
TEIL II: PRAXIS | 59 |
4 Ausbildung zum Clown | 60 |
4.1 Wie wird man Clown? | 60 |
4.2 Faszination Clown – Geschichte | 61 |
4.3 Lexikon wichtiger Begriffe der Clownarbeit | 64 |
4.4 Bausteine einer Clownausbildung | 66 |
4.4.1 Der Clown und sein Körper | 66 |
4.4.2 Der Clown und seine Spieltechniken | 74 |
4.4.3 Der Clown in dir – Wesensfindung | 77 |
4.5 Praxisbeispiel | 85 |
Empfehlenswerte Literatur und Institute zur Clownausbildung | 87 |
5 Spieltechniken des Clowns | 88 |
5.1 Vom Bu?hnen-Clown zum Pädagogen-Clown | 88 |
5.2 Spieltechniken des Clowns | 90 |
5.2.1 Der Clown als Zwilling | 90 |
5.2.2 Der Clown als Komplize | 93 |
5.2.3 Der Clown als Händler | 96 |
5.2.4 Der Clown als Tollpatsch | 100 |
5.2.5 Der Clown als Mönch | 105 |
5.3 Phasen der Spieltechniken | 107 |
5.4 Prinzipien fu?r den Clown als Pädagogen | 111 |
5.5 Praxisbeispiel | 115 |
Empfehlenswerte Literatur | 118 |
6 Der Clown in der Praxis | 119 |
6.1 Poi im Einsatz | 119 |
6.2 Erfolgloser Einsatz | 120 |
6.3 Beispiele aus dem Alltag einer Sozialpädagogin | 122 |
6.3.1 Langeweile: „Es ist völlig öde hier.“ | 122 |
6.3.2 Konfliktlösung: „Der ist doch selbst schuld.“ | 123 |
6.3.3 Stress: „Hilfe, mein Vater kommt zu Besuch.“ | 125 |
6.3.4 Verantwortung u?ben: „Ich bin echt genervt.“ | 127 |
6.3.5 Achtsamkeit: „Herzlichen Glu?ckwunsch.“ | 130 |
6.3.6 Umgang mit Problemen: „Ich hau’ ab.“ | 132 |
6.3.7 Zeit haben: „Sollen wir puzzeln?“ | 134 |
6.3.8 Lob und Belohnung: „Ihr seid einfach genial.“ | 136 |
6.3.9 Angst: „Das schaff’ ich nie.“ | 137 |
6.3.10 Beziehung aufbauen: „Ohne Moos, nix los.“ | 140 |
6.3.11 Einschlafprobleme: „Ich habe schlecht geträumt.“ | 141 |
6.3.12 Regelu?bertretung: „Das ist ja voll peinlich.“ | 143 |
6.3.13 Heimweh und Kummer: „Ich möchte nach Hause.“ | 145 |
Danke | 148 |
Literatur | 149 |
Sachregister | 152 |