Sie sind hier
E-Book

Von der Delegation zur Kooperation

Bildung in Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe

AutorKarin Böllert
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783531908465
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bildung ist der umfassende Prozess der Entwicklung und Entfaltung derjenigen Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, zu lernen, Leistungspotenziale zu entwickeln, zu handeln, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten. Junge Menschen in diesem Sinne zu bilden, ist nicht allein Aufgabe der Schule. Gelingende Lebensführung und soziale Integration bauen ebenso auf Bildungsprozessen in Familien sowie der Kinder- und Jugendhilfe auf. In welcher Beziehung diese Bildungsinstitutionen zueinander stehen, wie sie auf der Basis eines umfassenden Bildungsverständnisses und je eigenständiger Bildungsaufträge kooperieren können, ist Thema der in diesem Band enthaltenen Beiträge.

Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Bildung ist mehr als Schule – Zum kooperativen Bildungsauftrag von Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe (S. 7)

Karin Böllert

1. Einleitung

Ausgelöst durch internationale Vergleichsstudien und dabei insbesondere durch die Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studien findet in Deutschland in den letzten Jahren eine intensiv geführte Bildungsdebatte statt, die ihren Ausdruck u.a. darin findet, dass verschiedene Gutachten und Stellungnahmen zu einer Reform des Bildungswesens veröffentlicht worden sind (vgl. Baumert 2001, Bos 2003, 2004).

Das, was diese Gutachten und Stellungnahmen eint, ist die Sorge um die Leistungsfähigkeit des Bildungsstandortes Deutschland - dem Land der Denker und Dichter scheinen die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Bildung abhanden gekommen zu sein. Die daraus gezogenen Schlussfolgerungen und Konsequenzen unterscheiden sich in ihrer Qualität und Reichweite allerdings enorm voneinander und sind außerdem in ihren Inhalten stark durch die jeweiligen Interessen der Autoren geprägt.

Von einem einheitlichen Bildungsverständnis kann dabei genauso wenig ausgegangen werden, wie von der Annahme, dass ein Einverständnis darüber herrschen würde, wer bildet, d.h. welche Bildungsinstitutionen und -einrichtungen in die Reformbestrebungen integriert werden müssten.

So hat die Kultusministerkonferenz (2003) einen Bildungsbericht für Deutschland vorgelegt, mit dem der Einstieg in eine kontinuierliche Bildungsberichterstattung erfolgen soll und erste Befunde zu den eingeleiteten Reformen der Länder im Schulbereich dokumentiert werden. Ziel ist die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung des schulischen Bildungswesens.

2006 ist der erste nationale Bildungsbericht mit einer Analyse des Zusammenhangs von Bildung und Migration erschienen, womit sich dieser Bericht einer strukturell durch das Bildungssystem besonders benachteiligten Gruppe junger Menschen widmet. Für das Jahr 2008 ist einer zweiter Bericht geplant, der das Schwerpunktthema Übergänge Schule - Berufsausbildung - Hochschule - Arbeitsmarkt zum Inhalt haben soll.

„Bildung neu denken! heißt die Forderung der Bayerischen Wirtschaft (2003). Mit der vorgelegten Studie soll ein umfassender Weg der Umgestaltung des deutschen Bildungssystems aufgezeigt und eine offene und zielorientierte Diskussion über den Bildungsstandort Deutschland eingeleitet werden. Wer diesen Weg hin zu dem hier propagierten Zukunftsprojekt folgen will, muss die Rettung des deutschen Bildungswesens in erster Linie in seiner Ökonomisierung sehen können.

Ähnlich argumentiert schließlich auch der Chef von McKinsey in Deutschland Jürgen Kluge (2003), der ein Sanierungskonzept für die Bildungsmisere entwickelt hat, das ebenfalls von der Vorstellung geprägt ist, dass das Mittelmaß deutscher Bildungsinstitutionen wesentlich durch Wettbewerb und Privatisierung überwunden werden kann. Die Qualität von Bildung ist hier zentral verantwortlich für die Wirtschaftskraft des Landes und die Chancen, den wirtschaftlichen Aufschwung zu schaffen, Bildung ist in erster Linie ein volkswirtschaftlicher Faktor.

Der Sachverständigenrat der Hans-Böckler-Stiftung (2002) empfiehlt schließlich ein neues Leitbild für das Bildungssystem, in dem der Staat die Rahmenbedingungen dafür schafft, dass die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen gestärkt werden kann. Entscheidend ist dabei eine ganzheitliche Sicht, die alle Bildungseinrichtungen als Teile eines vielfältigen Bildungssystems versteht, die aufeinander bezogen und miteinander abgestimmt sind.

Ein ähnlich breites Bildungsverständnis, allerdings ohne die Berücksichtigung der Kinder- und Jugendhilfe, hat auch das Forum Bildung (2002) seinen Überlegungen und Empfehlungen zu Grunde gelegt.

Bei allen Unterschieden zwischen den Gutachten, Stellungnahmen und Reformvorschlägen kann die Ausgangslage übereinstimmend so beschrieben werden, dass das deutsche Bildungssystem nicht so bleiben kann, wie es ist. Übereinstimmung herrscht auch dahingehend, dass Bildung nicht erst in der Schule anfängt, sondern die Bildung in der frühen Kindheit zentrale Voraussetzungen dafür schafft, dass zu späteren Zeitpunkten im Lebenslauf erfolgreich an Bildungsprozessen teilgenommen werden kann.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Bildung ist mehr als Schule- Zum kooperativen Bildungsauftrag von Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe7
1. Einleitung7
2. Für ein umfassendes Bildungsverständnis9
3. Bildung hat viele Orte13
4. Von der Delegation zur Kooperation24
Familien und Bildung33
1. Re-Familialisierung des Sozialen33
2. Über Grenz-Bildungen35
3. Bildungs-Dynamiken „jenseits von Stand und Klasse“38
4. Bilden Eltern „richtig“?40
4. (Neu)Justierungen des Familialen im Kontext ganztägiger Bildungssettings42
Viel Selektion - wenig Leistung: Der PISA-Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen47
1. Von Herbart bis heute: Homogenitäts-Sehnsucht und Selektionspraxis48
2. Von der Versuchsschule bis zur 10. Klasse. Wer kommt durch?49
3. Handlungsperspektiven61
Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe Reflexivität und Eigensinn in einem diffusen Feld – vorsichtige Hinweise auf verhüllte oder vergessene Zusammenhänge67
1. Erinnerung - Vorbemerkung 169
2. Bildung im Zeitalter der Permanenz von Statuspassagen – Vorbemerkung 270
3. Bildung als Grundvokabel der Kinder- und Jugendhilfe72
4. An „Bildung denken“ heißt “Bildung denken“ –79
Tough enough to wear pink! Impulse der neuen Geschlechterdebatte in der Pädagogik85
1. Gender aktuell: Die Jungskonferenz85
2. Mädchenförderung – Jungenförderung: ein problematisches Konzept86
3. Der erziehungsgeschichtliche Hintergrund87
4. Potentiale monoedukativer Pädagogik88
5. Monoedukative Praxis unter den Bedingungen der Koedukation89
6. Monoedukation in der Theoriedebatte91
7. Das Verhältnis zwischen Koedukation und Monoedukation neu denken92
Identitätsentwicklung junger Menschen – Bildung als Selbstbildung95
1. Bildung: die Tradition und die Modernisierung eines erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs95
2. Das Ergebnis von Bildung ist Identität96
3. Selbstsozialisation statt Sozialisation – Revision einer Perspektive97
4. Identitätsforschung: Identität als Kernnarration98
5. Bildung als Selbstbildung99
6. Wiederkehr des Kompetenzbegriffes als Zielbegriff für Bildung101
7. Selbstbildungskompetenz als Bestandteil von Selbstkompetenz107
Autorinnen und Autoren113

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...