Inhalt | 6 |
1Einleitung | 8 |
Literaturverzeichnis | 12 |
2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film Ein filmsoziologischer Versuch, sich anzunähern | 14 |
Einleitung | 14 |
1 Siegfried Kracauers Zugänge zum Film: Zwischen Filmsoziologie und Filmästhetik | 16 |
2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film | 27 |
3 „Die Errettung der äußeren Wirklichkeit“ – Zeit und Geschichte in Fotografie und (dokumentarischem) Film | 40 |
Ausblick | 54 |
Literatur | 59 |
Der Autor | 64 |
3 Die Historie und der Dokumentarfilm. Vergangenheit und Zukunft eines schwierigen Verhältnisses | 65 |
1 Die Filmquelle im Schatten historistischer Lehrmeinungen | 65 |
2 Die filmwissenschaftliche Forschung der DDR und das Problem des politisch-ideologischen Standpunkts | 67 |
3 Die Wiederentdeckung der kommunikativen und sozialen Bedeutung des (Dokumentar-)Films durch die deutsche Geschichtswissenschaft | 72 |
4 Methodische Fragen und perspektivische Überlegungen | 74 |
Quellen und Literatur | 80 |
Der Autor | 82 |
4 Neue medienwissenschaftliche Perspektiven auf den dokumentarischen Film | 83 |
1 Entwicklung medienwissenschaftlicher Perspektiven | 84 |
2 Mediale Milieus | 89 |
3 Bedeutungsdifferenzen des Dokumentarischen | 90 |
4 Herausforderungen für die Medienwissenschaft | 92 |
5 Langfristige Erforschung als Ziel | 97 |
Literatur | 98 |
Filmographie | 99 |
Der Autor | 99 |
5 Vom Direct Cinema zum politischen Video-Aktivismus | 100 |
1 Direct Cinema und Cinéma vérité | 101 |
2 Fernsehen verändert den Dokumentarfilm | 103 |
3 Video-Revolution | 104 |
4 Gegenöffentlichkeit in der Bundesrepublik | 105 |
5 Technische Schwierigkeiten beim Schnitt | 106 |
6 Fallbeispiel Medienwerkstatt Freiburg | 108 |
Literatur | 111 |
Der Autor | 111 |
6 Zwischen Zeitkritik und Ausgewogenheitsdiktat. Fernsehdokumentarismus und politischer Diskurs von der Stuttgarter Schule bis heute als Geschichte eines hörbaren Verlustes | 113 |
1 Vom frühen Selbstbewusstsein zur „Rotfunk-Kampagne“ | 114 |
2 Normalisierungs-Talk statt eigener Haltung: Vom Verschwinden der kritischen Fernsehpublizistik | 125 |
3 „Man retten den Wald ja nicht, indem man ‚O Tannenbaum‘ singt.“ – Vom Fehlen des Unbequemen | 129 |
Literatur | 131 |
7 Das „eigentlich” im „wie es (eigentlich) gewesen ist“ Autobiografische Dokumentarfilme und historische Verortung | 134 |
1 Ein Surplus gegenüber den ‚Fakten‘ | 134 |
2 Privat oder Öffentlich? | 135 |
3 Narrative Selbstverortungen | 139 |
4 Immersive Selbstverortungen | 143 |
Literatur | 146 |
Filmografie | 146 |
Der Autor | 147 |
8 Dokumentarischer Film als interaktive Erzählung: Die Webdoku | 148 |
1 Dokumentarfilm heute: Tristesse zwischen Quoten und Formaten | 149 |
2 Dokumentarfilm im Internet – ein kurzer Rückblick | 151 |
3 Die Webdoku – Dokumentarfilm zwischen Kunst, Journalismus und Spiel | 153 |
4 Die Modi interaktiven Erzählens | 154 |
Schluss | 158 |
Literatur | 159 |
Die Autorin | 160 |
9 Woodstock im soziologischen Blick. Ein Ereignis zwischen Film, Symbol und Praxis | 161 |
1 Der Film Woodstock | 163 |
2 Das Ereignis Woodstock | 176 |
3 „It is nothing like you’re probably hearing about. It’s just a rock festival” | 183 |
Literatur | 186 |
Filmografie | 187 |
Der Autor | 187 |
10 Das Dokudrama zwischen Praxis- und Diskurstheorie. Ein Beitrag zum empirischen Potential des Films Chicago 10 für eine Geschichte der Gegenwart der Yippie!-Proteste | 188 |
1 Interdisziplinarität und Empirie – zwei unbedingte Begleiter im Handgepäck der Praxisforschung | 188 |
2 Praktiken und Diskurse – ein parallelistisches Theorieverhältnis | 194 |
3 Praxissoziologie des Protests am Beispiel des Chicago Festival of Life | 197 |
4 „Yippie Yippie Yeah, Krawall und Remmi Demmi“ – Analyse der Protestpraxis mit Hilfe des Dokudramas The Chicago 10 | 199 |
Fazit | 209 |
Literatur | 211 |
Die Autorin | 214 |
11 Vergangenheit in Dokumentarfilmen: Berlin – Auguststraße | 215 |
Einleitung | 215 |
1 Der Dokumentarfilm als Kunst- und Quellenform | 215 |
1.1 Sichtweisen des Dokumentarischen | 216 |
1.2 Verbale und nonverbale Kommentierung des Bildlichen | 217 |
1.3 Berlin – Auguststraße, ein typischer Vertreter des Genres? | 218 |
2 Da könnte ja jeder kommen! – Wo liegen die Grenzen? | 221 |
2.1 Beobachtung, Inszenierung, Vision | 222 |
2.2 E pluribus unum – Was im Verborgenen bleibt | 223 |
2.3 Dokumentationen – Kaleidoskope der Wirklichkeit? | 225 |
3 Versuch einer Positionsbestimmung | 227 |
Schluss | 230 |
Literatur | 231 |
Filmografie | 232 |
Der Autor und die Autorin | 233 |