Der Dreieine Gott | 1 |
Inhalt | 5 |
Einführung | 13 |
§ 1 Hinführendes | 15 |
1. Zur Situation des trinitarischen Glaubens und der Trinitäts/ehre | 15 |
2. Zielsetzung der Studie - Struktur - Lesehinweise - Dank | 22 |
§ 2 Methodisches: Trinitätsoffenbarung und menschliche Erfahrung | 28 |
1. Anmerkungen zum Problem „Glaube und Erfahrung" | 28 |
2. Verschärfung: Trinitätsglaube und Erfahrung? | 32 |
3. Trinität und pluralistische Konzeptualisierung | 43 |
Erster Teil – Auf dem Weg zu einer Communialen Trinitätstheologie | 45 |
Erstes Kapitel – Übersicht über Grundlagen und Grundprobleme der Trinitätstheologie | 48 |
§ 1 Zugänge | 48 |
1. Das Fundament | 48 |
§ 2 Das zentrale Problem: Zum Verhältnis von Einheit und (trinitarischer) Vielheit in Gott | 60 |
1. Ursprüngliche Anliegen des trinitarischen Personverständnisses | 60 |
2. Der Vorrang des „Unitarischen" im abendländischen Denken | 61 |
3. „Unum in trinitate" oder „Unus in trinitate"? | 64 |
§ 3 Resümee und Aufgabenstellung | 71 |
Zweites Kapitel – Das eine göttliche Wesen und die sich unterscheidenden Personen | 74 |
§ 1 Geschichtliche Stationen des trinitarischen Personverständnisses in der Frühen Kirche | 74 |
1. Bemerkungen zur „Vorgeschichte" | 74 |
2. Entwicklung des trinitarischen Personbegriffs | 77 |
3. Person als „Einmaligkeit | 84 |
4. Person als „Relationalität" (Gott als Interpersonalität) | 90 |
5. Die Konzeption Augustins - Engführung oder epochale Entdeckung? | 95 |
§ 2 Personverständnis und Trinitätskonzeptionen im Mittelalter | 101 |
1. Die Voraussetzung: Boethius | 101 |
2. Richard v. St. Viktor | 104 |
3. Thomas von Aquin | 111 |
§ 3 Neuzeitliche Trends. - Einige Grundlinien | 127 |
1. Vom Nominalismus bis Hegel | 127 |
2. Hegel und die Trinität | 136 |
3. Exkurs: Neuere, von der neuzeitlichen Philosophie (mit)beeinfiußte Trinitätskonzeptionen | 141 |
4. Die nachhegelsche Entwicklung | 150 |
5. Exkurs: „Triistisches" Personverständnis bei Jürgen Moltmann? | 168 |
Drittes Kapitel – Die Entdeckung der Person und der Verstehenszugang zum trinitarischen Gott | 172 |
§ 1 Resümee | 172 |
1. Zusammenhang von trinitarischem Glauben und Personverständnis | 172 |
2. Die Wesensmerkmale der Person und die Wirklichkeit der Communio | 175 |
3. Exkurs: Erläuterungen zur Verwendung des Wortes Communio | 176 |
§ 2 Trinität als Communio | 179 |
1. Zur Analogizität trinitarischer Rede | 179 |
2. Die These: Trinität als Communio - Vermittlung von Einheit und Vielheit | 182 |
3. Probleme | 191 |
4. Die Einheit des trinitarischen Gottes | 196 |
5. Die Differenz der Personen | 200 |
Zweiter Teil – Trinität als Mitte und Verstehensschlüssel des Christlichen Glaubens | 217 |
Erstes Kapitel – Das Verständnis von Schöpfer und Schöpfung und der Trinitätsglaube | 219 |
§ 1 Von der göttlich-trinitarischen „Vielheit" zur geschöpflichen Pluralität | 219 |
1. Erste Überlegungen zum Problem Einheit und Vielheit | 219 |
2. Geschaffen aus Liebe und auf Liebe hin | 225 |
3. Der trinitarische „Raum" der Schöpfung | 229 |
4. Die Dialektik des Geschaffenen: Gegenüber-Sein zu Gott (im Sohn) und In-sein (im Geist) | 238 |
§ 2 Schöpfung als Bild der Trinität | 244 |
1. Trinitarische Strukturen des geschöpflichen Seins | 244 |
2. Menschsein als Bild des dreieinigen Gottes | 251 |
3. Trinitarische Analogie des Geschlechtlichen: Frausein als Bild des Heiligen Geistes Familie als Bild der Trinität? | 259 |
§ 3 Schöpfung im Vollzug | 267 |
1. Werden und Evolution | 267 |
2. Die Geschichte der Freiheit | 277 |
§ 4 Wenn Gott in die Geschichte eintritt ... | 301 |
1. „Gott und die Geschichte zusammendenken" ( J. Moltmann) | 301 |
2. Gott in der Geschichte | 308 |
3. Gott wird Mensch - Die „immanente" Trinität wird zur „ökonomischen" | 317 |
Zweites Kapitel – Das „trinitarische Drama" | 326 |
§ 1 Sünde - Verweigerung von Cornrnunio | 326 |
1. Die Wirklichkeit der Sünde | 326 |
2. Trinitarische Voraussetzungen und Folgen der Sünde | 332 |
§ 2 Endgültige Communio-Stiftung durch Jesus Christus | 337 |
1. Christus der „perfectus communicator" | 337 |
2. Exkurs: Das Kreuz - Gott im Leiden? | 340 |
3. Das Kreuz als Sühneopfer | 349 |
4. Bemerkungen zur Auferweckung Jesu | 357 |
5. Eine trinitarische Interpretation der chalzedonensischen Christologie | 359 |
§ 3 Realisierung des Erlösungsgeschehens | 363 |
1. „Ergänzen, was noch fehlt" (Kol l, 24) | 363 |
2. „Darstellende Praxis" | 370 |
3. „Christus liegt in Agonie bis zum Ende der Welt" | 373 |
Drittes Kapitel – „Die Kirche macht kund, was sie ist: Das Geheimnis der trinitarischen Koinonia" | 377 |
§ l Kirche als Communio | 377 |
1. „Bild der Trinität" | 377 |
2. Gelebte Communio - Communio-Ekklesiologie | 383 |
3. Das „Extra se esse" der Kirche und die kirchliche Communio | 394 |
§ 2 Kirche als Missio | 400 |
1. Grundsätzliches | 400 |
2. Gnostisch-enthusiatisches Mißverständnis der Communio contra kenotische Missio | 401 |
3. Gelebte Missio - Unterbewertete Missio-Ekklesiologie | 404 |
4. Sakrament - Zeichen und/oder Werkzeug des Heils? | 407 |
§ 3 Amt und Verfassung der Kirche im Licht der Trinität | 411 |
1. Amt in der Communio | 411 |
2. Zentralismus oder „Corpus ecclesiarum"? | 419 |
3. Entsprechung von Kirchenverständnis und Trinitätskonzeption | 427 |
§ 4 Communio Sanctorum in Communione Trinitatis | 431 |
1. Auf Vollendung hin | 431 |
2. Der „ewig-neue" dreifaltige Gott | 437 |
Dritter Teil – Problemknoten der Wirklichkeit im Licht des Trinitarischen Glaubens | 439 |
Erstes Kapitel – Grundprobleme | 441 |
§ 1 Das Problem „Einheit und Vielheit" | 443 |
1. Die metaphysische Problemfassung | 443 |
2. Das Eine und das Viele im Kampf | 447 |
§ 2 Zum Problem einer „trinitarischen Ontologie" | 454 |
2. Zum Entdeckungszusammenhang einer trinitarischen Ontologie | 457 |
1. Grundanliegen | 454 |
3. Zum ontologischen Begründungszusammenhang | 460 |
Zweites Kapitel – Gesellschaft und Trinität | 465 |
§ 1 Wege und Irrwege des Zueinander von Religion und Gesellschaft | 465 |
1. Zum Problem einer politischen Theologie | 465 |
2. Trinität als „Inspiration" | 472 |
§ 2 Die Konstitution von Staat und Gesellschaft und der trinitarische Glaube | 475 |
1. Der Gesellschaftsvertrag | 475 |
2. Gleichursprünglichkeit von Individualität und Sozialität | 479 |
3. „Antizipationen" trinitarischer Communio | 481 |
§ 3 Der dreieinige Gott und die Einheit der Menschheit | 492 |
Drittes Kapitel – Religionen und Religionskritik im Lichte des trinitarischen Glaubens | 499 |
§ 1 Die Menschheitsreligionen und der trinitarische Glaube der Christen | 499 |
1. Das Verhältnis Christentum - Weltreligionen | 499 |
2. Die trinitarische Wirklichkeit Gottes als Dialog-„Prinzip" | 506 |
3. Angewiesen auf den Dialog der Religionen | 516 |
§ 2 Neuzeitliche Religionskritik und Trinitätsglaube | 523 |
1. Die religionskritische These der Psychoanalyse | 523 |
2. Philosophische Religionskritik | 526 |
Aus-„blick" | 539 |
§ 1 Von der Trinitätstheologie zur künstlerischen Darstellung des drei-einen Gottes | 541 |
§ 2 Vier trinitarische Darstellungstypen | 545 |
1. Erster Typos: Drei gleichgebildete Gestalten | 545 |
2. Zweiter Typos: Die drei Besucher Abrahams („Philoxenia") | 547 |
3. Dritter Typos: Der „Gnadenstuhl" | 550 |
4. Vierter Typus: Krönung Mariens durch die Trinität | 551 |
§ 3 Fazit und Aus-„Klang" | 555 |
§ 4 Nachwort zur vierten Auflage: Zum Stand der gegenwärtigen trinitätstheologischen Diskussion | 558 |
1. Wichtige trinitätstheologische Publikationen der letzten Jahre | 558 |
2. Zu einigen von Rezensenten aufgeworfenen Einzelproblemen. | 569 |
§ 5 Zu einigen neueren trinitätstheologischen Veröffentlichungen | 579 |
Abkürzungen und Zitationsweisen | 585 |
Bibliographie | 587 |
Register | 631 |
Namenverzeichnis | 633 |
Tafel | 641 |