Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 15 |
2 Schulpflicht, Absentismusforschung und Schulschwänzen als abweichendes Verhalten10 | 23 |
2.1 Die historische Entwicklung der Schulpflicht | 23 |
2.2 Die Entwicklung der Absentismusforschung | 28 |
2.3 Definition „Schulschwänzen“ | 32 |
2.4 Schulschwänzen als Form abweichenden Verhaltens | 38 |
2.5 Abweichendes Verhalten in der Jugendphase | 41 |
3 Die Familie: Definition und Funktion | 44 |
3.1 Definition „Familie“ | 44 |
3.2 Familiale Funktionen: Ihre Wurzeln und ihre Entwicklung | 46 |
3.2.1 Die Sozialisation | 50 |
3.2.2 Die soziale Platzierung | 53 |
3.2.3 Der emotionale Spannungsausgleich | 54 |
3.2.4 Die Familie und ihre „Restfunktion“ | 56 |
4 Stand der Forschung: Eine Zusammenfassung der gebnisse quantitativer Studien zum Einfluss familialer Faktoren auf das Schulschwänzen | 60 |
4.1 Familiale Strukturmerkmale | 64 |
4.1.1 Geschwisteranzahl | 64 |
4.1.2 Familienstruktur | 68 |
4.1.3 Sozioökonomischer Status der Herkunftsfamilie | 71 |
4.1.4 Stadtviertel, Schulen und Wohnsituation | 77 |
4.1.5 Migration | 79 |
4.2 Kulturelles und soziales Kapital | 83 |
4.3 Innerfamiliale Merkmale | 88 |
4.4 Abweichendes Verhalten der Familienmitglieder und andere Einflussfaktoren | 94 |
4.5 Zusammenfassung des Forschungsstandes | 95 |
5 Theoretische Grundlagen: Eine Synthese der Theorien abweichenden Verhaltens und familiensoziologischer | 98 |
5.1 Die Familie im Spiegel der Theorien abweichenden Verhaltens | 98 |
5.1.1 Anomietheorie | 100 |
5.1.2 Sozialökologische Kontexteffekte | 101 |
5.1.3 Etikettierungsansatz | 103 |
5.1.4 Lerntheorie | 104 |
5.1.5 (Soziale) Kontrolltheorie | 105 |
5.1.6 (Psychologische) Kontrolltheorie | 106 |
5.2 Abweichendes Verhalten im Kontext der Familienforschung | 109 |
5.3 Konzepte theoretischer Integration | 111 |
5.3.1 Integration theoretischer Konzepte (conceptual integration) | 112 |
5.3.2 Integration theoretischer Aussagen | 112 |
5.4 Integrative Modelle für die Erklärung des familialen Einflusses auf das Schulschwänzen | 115 |
6 Die Kontrolltheorie nach Sampson und Laub | 117 |
6.1 Theoretische Grundlagen der Kontrolltheorie80 | 117 |
Trennung der Eltern und Tod eines Elternteils | 123 |
Sozioökonomischer Status | 125 |
Kinderzahl | 126 |
Migrationshintergrund | 127 |
Wohnortwechsel | 128 |
Berufstätigkeit der Mutter | 129 |
6.2 Stichprobenbeschreibung | 132 |
6.3 Fehlende Werte | 134 |
6.4 Auswertungsstrategien und statistische Analysemethoden | 138 |
1. Messmodelle und konfirmatorische Faktorenanalyse | 139 |
2. Strukturmodell | 142 |
6.5 Operationalisierung des häufigen Schulschwänzens | 147 |
6.6 Operationalisierung familialer Strukturmerkmale | 153 |
6.7 Operationalisierung familialer Bindungsfaktoren | 154 |
6.8 Prüfung der Messmodelle | 160 |
6.9 Bivariate und multivariate Ergebnisse | 162 |
6.9.1 Bivariate Ergebnisse: Familiale Strukturmerkmale, innerfamiliale Merkmale und häufiges Schulschwänzen | 162 |
6.9.2 Multivariate Ergebnisse | 168 |
6.10 Erweiterung des Modells um den Einfluss der Peers und der Schule | 178 |
6.11 Operationalisierung der Anbindung an deviante Peers und der Anbindung an die Schule | 180 |
6.12 Diskussion | 196 |
7 Anomietheorie144 | 200 |
7.1 Erweiterung der Anomietheorie um eine Handlungstheorie | 206 |
7.2 Ergänzung der Anomietheorie auf der Mesoebene | 208 |
7.2.1 Schlechte Schulleistungen als Resultat eines geringen kulturellen Kapitals | 209 |
7.2.2 Schlechte Schulleistungen als Resultat eines geringen sozialen Kapitals | 211 |
7.3 Stichprobenbeschreibung der PISA-Studie 2000 | 217 |
1) Erweiterung der Stichprobe auf nationaler Ebene | 218 |
2) Inhaltliche Ergänzungen | 219 |
7.4 Fehlende Werte | 220 |
7.5 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 221 |
7.6 Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 223 |
Sozioökonomischer Status und Kontrollmerkmale | 223 |
Soziales Kapital | 224 |
7.6.1 Erziehungsstile als Merkmal der elterlichen Kontrolle | 228 |
7.6.2 Die Clusteranalyse als Verfahren der Ermittlung verschiedener Erziehungsstile | 230 |
Kulturelles Kapital | 233 |
Schulleistungen | 239 |
Alternativen zum Schulbesuch | 239 |
7.7 Konfirmatorische Faktorenanalyse: Die Darstellung der Messmodelle | 240 |
7.8 Ergebnisse | 244 |
7.8.1 Bivariate Ergebnisse: Die Beziehungen des SES und der Kontrollvariablen zu den Merkmalen des sozialen und kulturellen Kapitals | 245 |
7.8.2 Bivariate Ergebnisse: Direkte Beziehungen des SES, des Sozial und Kulturkapitals zum häufigen Schulschwänzen | 250 |
7.8.3 Multivariate Analysen | 255 |
7.9 Diskussion | 273 |
8 Fazit und Ausblick | 280 |
Literatur | 287 |
Anhang | 309 |