Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
2 Heimat im Spannungsfeld von Raum, Zeit und Identität | 18 |
2.1 Der soziale Rahmen: Identitätsbildung im sozialen Wandel | 18 |
2.2 Der Identitätsbegriff im Wandel | 22 |
2.3 Regionale Identität und Heimat | 25 |
2.3.1 Die Dimensionen von Heimat | 25 |
2.3.2 Heimat und die Unterscheidung von Stadt und Land | 29 |
2.3.3 Die Bedeutung der Kunst bei der Konstruktion von Heimat und regionaler Identität | 32 |
2.3.4 Heimat und Politik | 35 |
2.3.5 Heimat und Globalisierung | 37 |
3 Historische Aspekte der Bildung regionaler Identitäten und heimatlicher Orientierungen im Saarland | 43 |
3.1 Von den Anfängen der Besiedlung zum Wiener Kongress – die Entwicklung vor 1815 | 43 |
3.2 Zwischen Preußen und Bayern, zwischen Agrarland und Industrierevier – die Entwicklung zwischen 1815 und 1918 | 49 |
3.3 Zwischen Frankreich, Deutschland, Völkerbund, „Drittem Reich“ und Autonomie – die Entwicklung zwischen 1918 und 1957/1959 | 56 |
3.4 Die Saarregion als deutsches Bundesland – zwischen 1959 und heute | 70 |
3.5 Historische Bezüge von regionalen Identitäten und heimatlichen Orientierungen im Saarland | 80 |
4 Ergebnisse des quantitativen Studienteils | 83 |
4.1 Sozialstruktureller und räumlicher Hintergrund der Befragten | 84 |
4.2 Wohndauer im Saarland | 87 |
4.2.1 Wohndauer nach Ortsgröße | 88 |
4.2.2 Räumliche Verteilung sozialer Netze | 88 |
4.2.3 Verbundenheit mit dem Wohnort | 90 |
4.3 Heimatbewusstsein und Heimatgefühle, Bewertung von Heimat | 94 |
4.3.1 Übereinstimmung und Diskrepanz zwischen realem und idealem Bild der Heimat | 94 |
4.3.2 Charakterisierung der Heimat | 99 |
4.3.3 Typisches für die Region | 102 |
4.3.4 Bedeutung der Heimat | 106 |
4.3.5 Bewertung der eigenen Heimat | 108 |
4.3.6 Vorhandensein einer weiteren Heimat | 110 |
4.3.7 Verortung von Heimat | 112 |
4.3.8 Ursachen für Heimatlosigkeit | 114 |
4.4 Heimatbewusstsein und Engagement in der Gemeinde | 117 |
4.4.1 Ortskenntnis | 117 |
4.4.2 Nähe zu Nachbarn | 119 |
4.4.3 Engagement und Beteiligung am Wohnort | 120 |
4.5 Fazit des quantitativen Studienteils | 124 |
5 Ergebnisse des qualitativen Studienteils | 128 |
5.1 Forschungsinteresse und Methodik des qualitativen Studienteils | 128 |
5.2 Heimatbegriff | 129 |
5.2.1 Soziales | 130 |
5.2.2 Wohlbefinden | 130 |
5.2.3 Zeitliches | 131 |
5.2.4 Ort bzw. Landschaft | 132 |
5.2.5 Geistige Heimat | 133 |
5.2.6 Abund Ausgrenzung | 133 |
5.2.7 Die synthetische Dimension der Funktion der Vereinfachung von Welt durch Heimat | 134 |
5.3 Deutungen und Bedeutungen | 136 |
5.3.1 Biographische Aspekte von Heimat | 136 |
5.3.2 Die Bedeutung von Dialekt für den Heimatbezug | 140 |
5.3.3 Die Bedeutung von Vereinen für den Heimatbezug | 143 |
5.3.4 Die Bedeutung von Traditionen für den Heimatbezug | 144 |
5.3.5 Die Bedeutung von Landschaft für den Heimatbezug | 145 |
5.3.6 Heimat und Fremde | 148 |
5.4 Aspekte des Saarländischen | 157 |
5.4.1 Das Konstrukt des „typisch Saarländischen“ | 157 |
5.4.2 Die Eigenständigkeit des Bundeslandes Saarland in der Beurteilung der Befragten | 162 |
5.5 Fazit des qualitativen Studienteils | 165 |
6 Fazit | 169 |
Anhang | 173 |
Literatur | 181 |